(44)
und 9m),
x und y
Werth /
h
hnittenen
‚ranlasst.
'ür eine
ex, von
is
(45)
recken,
ı Schnitt
Gurten),
cht, oder
erhältniss
tung der
der Hori-
auf der
erechnen.
und
eehörigen
bestimmt.
für jede
‘hnet, wie
H und
.„ für die
Da der
mit der
ist durch
rdrucks A
leich eine
nbrücke
en.
e Querschn.
ıngew. sind
urt zu 0,48,
Länge der
ie Querschn.
uch sämmt!.
n Ausdrücke
nen gestellt
Statik der Baukonstruktionen.
Tabelle zur Berechnung eines Gitterträgers mit 2 Gelenken.
E Er os .@ ra
£ S Spannung S, durch sS,4 ne
ry , ia Finzellas 3 1» D 7 Er
= & k i die Einzellast ( 1 f für Punkt gewicht
le en sA s2) in den Punkten i
A &0 o
alıgd N B f | 5
ER IS ® ! ' sS,4
oe | B 0 Lite 2 0 1 2 SE
A: IAlın f g | f
0,15 1,113] 0. | 1,056] — 0,704 0 |-+ 156,7|-+ 104,5I— 2,111+ 313
0,15 2.000 0 1,000 \— 2,000 0 I 266,7 533,4 4.00 1067
0,15 2,000 1) 1,000 2,000 0) 266,7 533,4 4,00 1067
0,15 1,113 0 - 0,352 0,704 0 52,2 104,5 2,11 313
IT 1 | 25.51 0,25 1,274 0 0 0 0 0 0 0 0
8512 1|20,4| 0,25 2,155 0 + 1,078|+ 0,718 0 + 189,5|-+ 126,3 2,16 380
= 5|3 | 20,4! 0,25[+ 2,155 + 0 0,359|-+ 0,718 0 63,1)+ 126,3]-+ 2,16 380
r 4 | 25,5] 0,25 1,274| - 0 0 0 0 0 0 0 0
0 | 30,0! 0,20]— 0,790 118,5 ar 1,00! — 0,750 0.500 118,5 88,9I+ 59,3 1,90 225
„a!1j|14.2| 0,15 0,444 42,0 18,6 0 0,972 0,648 0 40,8!+ 27,21— 1,74 73
“12 :10,0| 0,15 0 0 0 0 N) | 1,000 0 0 0 0,80 0
413 |14,2| 0,15 0,444 42,0| 18,6 0 0,324 0,648 0 - 13,6/+ 27.2 1,74 225
4 30,0! 0,20 0,790 118,5| 93,6 0 0,250 0,500 0 L 296 59,3 1,90) + 73
=|1 124,5] 0,20 1.363] -+ 167,0. 227,6 0 L 1,294|-+ 0,863 0 |+ 216,1 ++ 2,59 432
= | 2122,41 0,10 0,993 % 20,8 0 0,063! + 1,450 004 14,0 ‚5 2.11 169
A 53|3|22,4| 0,10|-+ 0,993|-+ 222,4) 220,8] 0 0,725 + 1,450 + + 161,2/+ 322,5] + 2,11 462
>! 4! 24.5| 0,201-+ 1,363|+ 167,0, 227,6 0 t 0,431|-+ 0,863 0 + 72,0!-+ 144,0|+ 2,59] + 432
| Summe | 3607,4] |+ 118,5|+ 1603,1|-+ 2634,4] +H5918
0,033 0,444 0,730 IH, : 1,640
i ; x Ä e 5918
Zunächst ergiebt sich für H, aus dem Eigengewicht nach Gleich. (25): H, — — 1,641,
3607,4
Man kann nun direkt nach der Polygonal- oder nach Ritters Methode die Spannungen aus
dem Eisengew. bestimmen (da die äussern Kräfte V und H gegeben sind) oder dieselben mit Hülfe
der Tabelle und Gleich. (27) berechnen.
Zur Bestimmung der Maximal- und Minimal-Spannungen aus der Verkehrslast benutzt man
am besten die 1. Kämpferdr.-Linie, mit deren Hülfe jede Influenzlinie gezeichnet werden kann.
Aus der Tab. folgt für die im Abst. x, von A wirkende Einzellast @ (Gleich. 25)
z 118,5 x 1603.1
mir:#, 07H — 0.0836; für 2, =2: H: 0,444 @;
3607,4 3607,4
i 2634,4 Bis
für ©, hg — 0,730 @.
H 3607,4
Diese Werthe, in Gleich. (30) für)2, —=0 2 4 6 gm
eingesetzt, geben: pa 0 3,378 2,740 3,378 om
für die Querträger-Anschlusspunkte.
Die Ordin. der Influenzl., d. h. die Grösse der durch die Einzellast @ erzeugten Spannungen,
bereehn. man nach Gleich. (27) aus vorstehender Tab. Z. B. ist die Spannung der 2. Diagonale für
eine im Knotenp. 1 liegende Einzellast: 0,063 @ 0,993 . 0,444 @ 0,50 @.
Das Max. und Min. der Spannung findet man aus der Influenzlinie nach dem bekannten,
S. 627, angegebenen Verfahren. — Die durch Temperatur-Einflüsse erzeugten Spannungen folgen
70,8.80
3U8..128)..2..B.i Hu, 6074 + 1,57t, für / 80 und Eet 70,8.
k. Hängebrücken.
Man unterscheidet im allgem. unversteifte und versteifte Hängebrücken.
Zu letztern sind auch die kombinirten Balken und Hä neebrücken zu rechnen.
Die Versteifung einzelner oder mehrerer Konstruktions-Theile tritt bei grösseren
Spannw. ein, um den durch veränderliche, einseitige Belastungen erzeugten Form-
änderungen und Schwankungen des Systems zu begegnen.
«. Parabolische Gleichgew.-Form der
unversteiften Kette.
1. Nimmt man die in gleich hohen Punkten
aufgehängte Kette annähernd als gewichtlos und
eine eleichmässig über ihre Horizontal-
Projektion vertheilte Belastung qg pro Längen-
einh. an, so erhält man (nach S. 607) für die
„au (46), worin: H= z
q : sh
wenn / die Spannw., i den Pfeil der Kette bezeichnet, Fig. 632.
Gleichgew.-Form eine Parabel der Gleich.: x?