Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
il 
| | 
Ill 
ll 
Ki 
| l 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
= = 
= 
  
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
     
    
  
   
   
    
   
   
  
  
         
   
  
  
  
  
   
   
   
   
   
  
   
   
  
    
   
   
  
  
   
  
    
   
   
  
  
  
   
Mechanik der Wärme. 
Ausserdem sind in Gebrauch Thermometer mit Skalen nach Reaumur und 
nach Fahrenheit. Der Nullpunkt der Skala nach Reaumur fällt mit dem 
Nullpunkt der Celsius’schen Skala zusammen, während die Theilungen in der Weise 
  
  
  
  
von einander verschieden sind, dass 80” Reaumur = 100° Celsius sind. Bei der 
Skala nach Fahrenheit ist der Nullpunkt der Celsius’schen Skala der 
Gefrierpunkt — mit + 32° und der Siedepunkt des Wassers (+ 100° Cels.) mit & 
+ 212° bezeichnet. Zur Vergleichung dieser drei Skalen dienen die Formeln: 
re \ : 9 = : 
2°C (Cels.) = !/; x"R (Reaum.) = 32 + — x’F (Fahrenh.) 
» 
vR= 5 0l— 39 4 9 °F: z<F = 5 (z Dar t (> 32) R 
ar rent FRUAN 2 22.0.5 ae 
Tabelle zur Vergleiehung der Thermometer-Skalen. 
2 B dia 5 |Sla) 23|5|23 |Jlal$) s 
= = a ee 
= = a a N a -  :- 5 
— 20 - 16 4 9| — 7211581 1 081338] 11 88| 51,8] 21 | 16,8] 69 
—19 15,2 221—8 — 6411761 2| 1,6 | 35,61 12 | 9,6] 53,6] 22 | 17,6| 71,6 
—18| —144 ! 041-7 —56|194| 3) 2,4 | 37,41 13 | 10,4| 55,4] 23 | 18,4 73,4 
— 17 13,6 | +141 —6 4812121 4 | 32 | 39,2] 14 | 11,2! 57,2] 24 | 19,2| 75,2 
16122198, 8,8125) 240.98) 5 [4%] 41# 118. 719°69°95:100 | 77 
15 - 12 5 -4 32/1248] 6 | 4,8 | 42,8 | 16 | 12,8| 60,8] 26 | 20,8 78,8 
— 14 11,2 6,8 -3 2.4126.61. 7 5,6 | 44,6 117 | 13,6| 62,6] 27 | 21,6| 80,6 
—13 10,4 | 8,6 2 —16| 28,41 8| 6,4 | 46,4 | 18 | 14,4) 64,4] 28 | 92,4| 82,4 
— 12 9,6 | 10,4 11081302] 9 | 7,2: 48,2| 19 | 15,2) 66,2] 29 | 23,2) 84,2 
11 88 | 122 0 0 32 10 | 8 50 20 116 |68 30 | 24 36 
10 8 14 
  
  
  
  
II. Wärmeeinheit; spezifische Wärme. 
Unter Wärmeeinheit (Kalorie) versteht man diejenige Wärmemenge, 
welche die Temperat. von 1ks Wasser von 0" auf 1° erhöht. 
Spezifische Wärme (c) einer Substanz nennt man diejenige Wärmemenge 
(Anzahl Wärmeeinh.), welche die Temperat. der Substanz von {" auf (£—- 1)" erhöht. 
e ist bei festen und flüssigen Körpern mehr oder weniger von der 'Temperat. 
derselben abhängig; z. B. ist ec, nach Regnault, für Wasser: 
e= 1 + 0,000 04 t -+ 0,000 000 912. 
Bei Gasen ist dageeen ce unabhängig von der Temperatur. 
Es darf indess auch für feste und flüssige Körper sofern es sich nicht um 
einen sehr hohen Grad der Genauigkeit der durchzuführenden Rechnung handelt, 
angenommen werden, dass ce konstant sei. 
Tabelle der spezif. Wärme (bezw. Wärmekapazität) fester und tropfbar 
flüssiger Substanzen; nach Regnault*). 
  
  
  
  
  
Wärme- Wärme 
Substanz Spezif. Wärme kapazität het Spezif. Wärme| kaj azität 
für 1cbm für ]ebn 
AUUNMON are | 0,05077 340 Schmiedeisen ... 0,11379 82 
Biek oe‘ | 0,03140 357 Schwefel ...... ),20259 
Glas, gekühltes... | 0,1937 494 SIEHOr 4.81% er 0,05701 
Glas, sprödes.... 0,1923 490 Stahl, harter .... 0,11750 Je 
a ee 0,03244 - Stahl, weicher. . 0,11650 W 
Grapbit ...,... 0,1960 400 Ziegelstein ..... . . ‚0,1890 — 0,2410, 340 — 434 
Gusseisen . ..... 0,12983 941 Zur. F% 0,09555 688 
GIS air vr der 0,19656 191 ZHBN: En 410 
Holz, Birnbaum- .. 0,500 350 
Holz, Eichen-....| 0,570 439 KötHarz 550% 0 0,5200 
Holz, Fichten... | 0,650 280 Alkohol, absoluter 0,7000 
Kalk, kohlensaurer | 0,20460 350 OBvenöll::% 3, 0.3096 
Kuüpfek scene, 0,09515 333 Terpentinöl .... },4720 
Messing" 2... 07. 0,09391 Quecksilber .... 0.0330 
Platin. 2 483.288 0,03243 Wasser a0 1.0000 )OO 
Quarz . „ui 0,18940 502 
Erfährt also ein Körper vom Gewicht G (ks) eine positive oder negat. Temperat.- 
Aenderung = 4t, so nimmt derselbe auf, bezw. giebt er ab die Wärmemenge: 
Q=cG4t. Das Produkt e@ heisst das auf Wasser reduzirte Gewicht, 
oder der Wasserwerth des betr. Körpers, da dasselbe ein Wassergewicht darstellt, 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.