oder
nd 7
5
ittel-
). (55)
(f mit
5)
\eiltem
/,) ein
ie von
end %s
ndex 2
arschn.
nahme
S. 825)
8)
lt man
())
efässes,
usfluss-
n den
berhitzt
61)
Dynamik.
; m l\ 1 “1
Ist, dagegen 9,2. 7757=} ‚so wird:
n m l , 2y In
EZ 2g Imum> anar Do du (65)
n 77 1! I+öm+1'‘
/ m]
; gm 2 in 1 Ppı ä
und: eg A “ — | ) ! (64)
1+-£\m+1l/ ®
Für gesättigten aber trocknen Dampf (y =1) und:
al) 0,05 0,10 0,25 0,50
rd: m —= 1,135 1,1278 1,1212 1,1052 1,0861
: n 13 1 u er u a
und Me 1,7319 1,7274 1,7232 | 1,7138 1,7021
Se,
] 0,939
Setzt man — 0,5877 pu (vergl. S. 832, Gleichg. 32), wobei p, in Atmosph.
m+ 1
0695 Mm a 1
. . ‘ ! 0,909: u. . Y \ 771
zu nehmen ist, so wird: @=«ACp, ". (65) mit Ü=240,111 ft |
I-E\m+1/
tür. ( 0,05 0,10 0.25 0,50
wird © = 152,61 148,59 144,86 135,18 122,62
1
Bei der Ausströmung
des Dampfes aus dem Sicherheitsventil eines
Dampfkessels, Fig. 806, ist die Zylinderfläche dh als der kleinste Querschn.
(-
Fi 806
stet
« A) des Dampfstromes anzunehmen. Bezeichnet F
I
den Querschn. des Ventilrohres in am, so ist: aA =4 F\
d
Da bei den in der Praxis vorkommenden Dampfspannungen
s: >, > 1,7319 p ist, so wird das pro 1 Sek. ausströ-
mende Dampfgewicht nach Gleichg. (65), wenn {=0 ge-
setzt und dafür ein Erfahrungskoeff. » eingeführt wird:
0,9695
jo,
G = u 610,44 ; Fp, (66)
Nach Kolster*) kann im Mittel z = 0,975 gesetzt
2 . r 0,9695 £ : ], rm
‘ werden; die Werthe von enthält folgende Tabelle:
Atım, 0,9695 | Diff. für] Atm. 0,9695 Diff. für | Atm. 0,9695 | Diff. für| Atm. 0,9695 | Diff. für
[ 0,1 Atm.| »u PV 0,1 Atm.| 2» Pu 0,1 Atm.] 2% PU) 0,1 Atm,
) 582 0.0925 0.0913 | 0,08
Zur 1,9582 0.0946 5.0 4.7605 ih 15 7.0530 ,091 10.0 9,3218 ,0904
2.5 2,4311 2 0,0922 a 0,0911 > a 0,0903
0.094 5, 2213 8.0 71.5084 ’ 10,5 9.7733
3.0 2.9011 h 0.0919 Z u : 0.0909 ı 2 0,0902
0,0935 6,0 ( A z 8,5 1,9629 ; 11,0 10,2242 ?
3 3,3688 2 0,0917 : , z 0.0907 en Preaeerejen 0.0901
2 0.0931 65 0.0915 90 8,4166 0.0906 11,5 10,6745 Ban
0 8 0,091: 906 | 8%
5 | 4 4 | 0.0928 | 7,0 | 6,5966 | "| 95 | 8,8696 | " 12,0. | 1,1941] o=®
Die Dampfspannung 9ı,
welcher der Ventilteller sich um A von seinem Sitze
kleiner, als diejenige, bei
gehoben hat. Setzt man pı
bei welcher das Ventil abzublasen beginnt, ist
; 5 h
@po, go ist nach Kolster: a 0,3(1 Va) anzu-
Lu
nehmen. Hiermit erhält man aus Gleiche. (66) den Ventilrohrquerschn. F (in am)
y 56 (F A ö } R z y
Be 100), Praktisch zweckmässive Werthe sind:
0,9695
1—Va)v
b We, “ (6
m ‘) N — on \
( 0, IM 1,25 pı und Se 0,9695 " 4
Po
G ist die ganze pro 1 Sek.
normalen Betrieb des Kessels fest gesetzte Dampfspannung. @ i
im Kessel entwickelte Dampfmenge, pı die für den
ist abhängig von
Ztschr. d. Ver. Deutsch. Ing. 1867. S. 443.