os
Zu
—ı
Zusammensetzung mehrerer Bewegungen; Interferenz.
r für ] in den, allerdings wohl nur als Spielzeug benutzten Fadentelephonen;
Es hierbei werden zwei Resonanzkästen durch einen gespannten Faden verbunden;
spricht man in den einen Resonanzkasten hinein, und bringt ein Anderer das Ohr
"setzt an den andern Resonanzkasten, so ist selbst auf ziemlich grosse Entfernungen jedes
sich Wort verständlich.
h
nden R Po i 2
Kart & V. Zusammensetzung mehrerer Bewegungen; Interferenz.
‚eote
mit- Zum Verständniss der Fortpflanzung der schwingenden Bewegung in einer
seine Punktreihe haben wir noch die Frage zu beantworten, wie sich die Bewegung der
at an P t wenn an mehreren Punkten der Reihe Schwingungen erregt werden,
und von dieser aus in der Reihe sich fortpflanzen.
anter Die Art, wie die Bewegungen dann zusammen treffen, kann eine doppelte
sein. Sind- M und N,
» und Sr
Fig. 819. Bere Tg ;
Aus- Fig. 819, zwei Punkte in
ieder Er . en ehe hin erste denen eine schwingende
]lune M V Bewegung erregt wird, so
ortet pflanzen sich von denselben
t der die Bewegungen nach beiden Seiten fort. Daraus folgt, dass rechts von N und links
elche von M die Punkte von Bewegungen getroffen werden, welche sich nach gleicher Richtung
fortpflanzen, zwischen M und N dagegen von solchen, die sich nach entgegen gesetzten
it deı Richtungen fortpflanzen. Wir haben die beiden Fälle gesondert zu betrachten.
Das Prinzip, welches in beiden Fällen zur Anwendung kommt, ist das der
A „Koexistenz“ der kleinen Bewegungen, welches wir kurz dahin aussprechen können,
(ao: lass sich jede Schwingung ganz unabhängig von andern etwa vorhandenen fortpflanzt.
Hieraus folgt, dass wenn in der Reihe mehrere Bewegungen sich fortpflanzen
Fort- und egleichzeitie an einem Punkte ankommen, dass beide Bewegungen sich dem
it ist Punkte mittheilen, und dass seine resultirende Bewegung sich einfach aus dem
durch Grundsatze der Mechanik ereiebt, dass wenn zwei Kräfte einen Punkt angreifen,
e Be iede so wirkt, als wenn die andere nicht da wäre. Wirken beide Kräfte in derselben
man Riehtune so summiren sich die Antriebe, die Geschwindigkeiten, die zurück gelegten
T ist. Weoe, Sind die Kräfte nicht gleich gerichtet, so sind Geschwindigkeit und Weg
treihe nach dem Kräfteparallelogramm zu berechnen. Sind demnach die bei einem Punkte
eeten ankommenden schwingenden Bewegungen gleich gerichtet, so wird der Antrieb den
me in ein Punkt zur Zeit z erhält = der Summe der einzelnen dem’ Punkte ertheilten
tsäule Antriebe, somit auch die Geschwindigkeit, welche er besitzt = der Summe der
inein- hm von den einzelnen Antrieben ertheilten Geschwindigkeiten.
ungen ke Schliesslich folgt, dass der Punkt, wenn er zur Zeit t in Folge der einzelnen
ganze ankommenden schwingenden Bewegungen die Abstände y,, %»... von der Gleich-
rden. gewichtslage besitzen würde, sich in einem Abstande y befinden muss, der der
iebige loebraischen Summe der einzelnen Abstände ist.
wenn Wir betrachten zunächst gleich gerichtete Bewegungen und zwar solche, welche
lossen sich nach der gleichen Richtung fortpflanzen. Es pflanze sich von N nach rechts
hin etwa eine loneitudinale Beweeunge fort, welche längere Zeit erhalten werde.
Draht Zur Zeit £ nach Beginn der Bewegung können wir dann die Entfernung y eines
enden Punktes von der Gleichgewichtslage, dessen Abstand von dem Ursprunge der
einem Bewegung = « ist, darstellen durch die’ Gleiche. :
h den s t a
chung yı=asin 2r | T 3 |.
Rn Gleichzeitig werde im Punkte M, Fig. 819, eine longitudinale Bewegung der gleiche
n. wie r eichze itıge werde ım Funkte M, 18. 819, eine ongitudimale € wegung ( 2 8 ( chen
Draht Schwingungsdauer erzeugt, die sich ebenfalls über N hinaus in der Reihe fort
Asuik, pflanzt. Ist der Abstand N d, so ist zur Zeit t die Bewegung desselben Punktes,
für welchen wir die Bewegungs-Gleichung in Folge der ersten Bewegung durch
anzen. E ie
obiee Gleichung darstellten, in Folge der zweiten:
‚halles
ungen n—=ß sin Ir | : en =
"2 i Mh 2r|ly Punch
setzen
racen, Die aus diesen beiden resultirende Bewegung des Punktes ist gegeben durch die
ae ; ; t 7 > IEV dd
’ dem Gleiche.: Y / y»= «sin 2r | 7 ; | + # sin 2z | ] ;
e not h