Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
unkt, 
ein 
ei o 
  
  
elite 
1 
ılı 
Icht 
NV else 
BER, 
cr 
tirtel 
  
Echo; nachhallende Räume; Sprachrohr. sn 
Man bezeichnet gewöhnlich die Normale, welche in dem Punkte der reflektirenden 
Fläche, in welchem die Reflexion stattfindet, errichtet wird, als das Einfallsloth 
und den Winkel, den der ankommende Strahl mit demselben bildet, als den Einfalls- 
winkel, jenen welchen der reflektirte Strahl mit dem KEinfallsloth einschliesst, 
als den Reflexionswinkel. Wir können, da aus der Gleichheit der Winkel, welche 
die Strahlen in einer zur reflektirenden Fläche normalen Ebene mit ersterer 
bilden, auch die Gleichheit der mit dem Einfallsloth gebildeten Winkel folgt, das 
Reflexions-Gesetz auch dahin aussprechen, dass der einfallende und reflektirte 
Strahl mit dem Finfallslothe in einer Ebene liegen und mit demselben gleiche 
Winkel bilden. 
In dieser Form ist das Reflexions-Gesetz besonders bequem um die Reflexion 
des Schalles an krummen Flächen darzustellen. Wir können diese als eine 
stetige Reihenfolge sehr kleiner Ebenen betrachten, deren Normalen, nicht wie bei 
einer Ebene einander parallel, sondern gegen einander geneigt sind. Kennt man 
das Krümmungsgesetz der krummen Flächen, also die Richtung der Normalen an 
jeder Stelle, so hat man zugleich an allen Punkten die Richtung, nach welcher 
ein .dort ankommender Stahl reflektirt wird; man kann somit die ganze reflektirte 
Welle konstruiren. Es ergiebt sich so nach bekannten geometrischen Sätzen, dass 
ein in dem einen Brennpunkt einer ellipsoidischen Fläche erregter Schall an der 
Fläche so reflektirt wird, dass der gesammte Schall zum andern Brennpunkt 
kommt, oder dass ein in dem Brennpunkt einer parabolischen Fläche erzeugter 
Schall von der Fläche nach einer zur Parabelaxe parallelen Richtung reflek- 
tirt wird. 
XI. Echo; nachhallende Räume; Sprachrohr. 
Auf den Gesetzen der Schallreflexion beruhen eine Reihe von Erscheinungen. 
Trifft ein Schallstrahl senkrecht gegen eine ebene Wand, so wird er in der Richtung 
zurück geworfen, aus welcher er kam; den zurück kehrenden Schall kann man im 
Echo wahrnehmen, wenn man sich hinreichend weit von der Wand befindet, so 
dass zwischen dem Schluss des gegen die Wand gesandten Schalles bis zur Rück- 
kehr des Schalles hinreichend Zeit verstreicht, dass man den zurück kehrenden 
Schall von dem hingesandten Scha'l getrennt wahrnehmen kann. Das menschliche 
Ohr kann in 1 Sekunde etwa 10 Eindrücke scharf von einander getrennt unter- 
scheiden; gelangen die Töne in rascherer Folge zum Ohr, so gehen sie zum Theil 
in einander über, Soll deshalb das Echo scharf von dem gegen die Wand ge- 
sandten Schall unterschieden werden, so darf es nicht früher als '/‚, Sek. nach 
dem Aufhören des Schalles zurück kommen. Dazu muss die Schallquelle, da die 
Fortpflanzungs-Geschwindigkeit des Schalles je nach der Temperatur zwischen 330 
und 345 m beträgt, etwa 17 m von der Wand entfernt sein; denn der Schall muss, 
bis er als Echo zurück kehrt, den Weg zur Wand hin und zurück durchlaufen. 
Befindet man sich weiter von der Wand, so kann man von in rascher Folge er- 
zeugten Tönen oder gesprochenen Sylben mehrere unterscheiden. 
In geringerm Abstande von den Wänden kommt der Schall als eine Ver- 
längerung‘ des gegen die Wand gesandten Tones, als Nachhall zurück. Eine 
Folge dieses Nachhallens ist das Verhallen der Töne in einem rings begrenzten 
erossen Raume und die daraus hervor gehende Undeutlichkeit einer geordneten 
Reihe von Tönen, z. B. einer Rede. Das gesprochene Wort wird von den Wänden 
so zurück geworfen, dass der reflektirte Schall zum Theil mit dem direkten, zum 
[heil mit dem folgenden Wort zusammen fällt und besonders das letztere undeut- 
lich macht. Es bedarf nur einer Wegedifferenz von wenigen Metern für den 
direkten und reflektirten Schall, um diese Störung auftreten zu lassen. Alles, was 
den reflektirten Schall stört, vermehrt daher die Deutlichkeit des Hörens in solchen 
Räumen. Oft genügt es schon, dass der Raum mit Menschen gefüllt ist, da dann 
sowohl der direkte Schall als auch der von den Wänden reflektirte selbst wieder 
vielfach hin und her reflektirt wird, so dass an keiner Stelle der reflektirte Schall 
eine störende Stärke annehmen kann. 
Von gewölbten Decken kommen besonders für einzelne Stellen des Raumes 
derartige Störungen; ein Mittel dagegen ist in dem Ziehen eines Netzes oder nur 
einer grossen Zahl von Fäden (Bindfaden) gegeben; dass die Reflexion zum Theil 
an den Fäden stattfindet, genügt, um die reflektirten Wellen derartig zu zerstreuen, 
   
    
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
  
   
  
     
   
  
  
   
   
   
  
     
   
   
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
    
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.