Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
IN 
| 
|) 
Ein il 
Hi 
IN 
j IEIn| 
INN 
(BIN 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
    
     
  
  
  
   
  
  
    
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
     
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
     
      
      
920 Elektrizität und Magnetismus. 
: Saga a, l . ‚N 
also diese Arbeit in Energie-Einh.: L= j” keiitr 
el “ 
sonach: BZ hz, (43) 
7 
woraus hervor geht, dass die elektromot. Kraft des Elem. nur abhängig ist von der 
Natur des chem. Prozesses im Elem., aber unabhängig von der Grösse der Platten, 
was auch schon S. 915 hervor gehoben wurde. 
Die elektromot. Kräfte zweier verschiedenen Elem. verhalten sich wie die 
Wärmewerthe der chem. Arbeiten in den Elem., welche der Auflösung von 18 Zink 
in jedem Elem. entsprechen. Denn es ist: A: =h,:l. 
Zum Verständniss der Gleichg. (43) ist es gut, die Dimensionen zu kontrolliren. Es ist: 
h Arbeit Masse ' E Arbeit 
e- - A „also, & = . 
A Masse ’ Elektr. - Menge Elektriz.-Menge 
XI. Empirische Einheiten. 
Die direkte Benutzung der c. g. s. = Einheiten (S. 886) liefert für Stromst. und 
Widerst. sehr unbequeme vielziffrige Zahlen. Ausser den weiterhin zu besprechenden 
elektromagnet. Einh. des Pariser Kongresses benutzt man daher häufig empir. 
Einh.; für deren Wahl die Bedingung ihrer praktischen Herstellbarkeit mass- 
gebend ist. 
Als empir. Widerstandseinh. wird am häufigsten benutzt die Siemens’sche 
Einh. (S. E), (auch als Quecksilber-Einh. (Symbol #g) bezeichnet) welche dar- 
gestellt wird durch den Widerst. einer Quecksilbersäule von lqmm (uerschn. und 
1m Länge bei 0°C. 
Die empir. Einh. der Stromst. wird, wie schon erwähnt, durch die Quantität 
eines in der Zeiteinh. bei der Elektrolyse gelieferten Zersetzungs-Produkts bestimmt. 
l Jacobi (J. E.) ist diejen. Stromst., bei welcher in der Minute bei der Wasser- 
zersetzung 1°°m Knallgas auf 0'*Temperat. und 760mm Barometerstand reduzirt 
(— 0,52 us) geliefert wird. 
Häufig wird auch als Stromeinh. derjen. Strom benutzt, welcher in 1 Min. 
1ms Kupfer, oder derjenige, welcher in 1 Min. Img Silber niederschlägt. 
Nach S. 915 und dem Voraufgehenden ist die elektromot. Kraft eines Elektro-Mot. 
vom Typus des Volta’schen Elem. unabhängig von der Plattengrösse, und nur bedingt 
durch die zur Verwendung kommenden Metalle und Flüssigkeiten, welche die Elem. 
bilden. Man kann also die elektromot. Kraft irgend eines Elem. von bestimmter 
Konstitution direkt als Maasseinh. benutzen. 
Das ursprüngliche Volta’sche Elem. aus Zink- und Kupferplatte in angesäuertem 
Wasser giebt keine konstante elektromot. Kraft, weil durch die Auflösung des Zinks 
in der Flüssigkeit die Beschaffenheit der letztern und damit die ganze Konstitution 
des Elem. mit der Zeit verändert wird, ausserdem neben dem chem. Hauptprozess, 
welcher die elektromot. Kraft liefert, nämlich der Auflösung des Zinks in der 
Flüssigkeit, chem. Nebenprozesse vor sich gehen, welchen entgegenges. elektromot. 
Wirkungen entsprechen (Polarisation der Elem.). Die Abänderungen, welche der 
ursprüngliche Typus des Volta’schen Elem. erfahren hat, bezwecken alle, dem 
Elem. eine Konstitution zu geben, bei welcher seine elektromot. Kraft möglichst 
konstant erhalten wird. Nur solche konstanten Elem. eigenen sich zur Darstellung 
der Maasseinh. für die elektromot. Kraft. Man benützt hierzu vornämlich die Elem. 
von Daniell, Grove und Bunsen. Die elektromot. Kraft dieser Elem. als Einh. 
angenommen, nennt man bezw.: 1 Daniell, 1 Grove, 1 Bunsen. 
Zu beachten ist, dass diese empir., willkürlich gewählten Einh. in keiner 
Beziehung zu einander stehen. Sind von den 3 Grössen: elektromot. Kraft, 
Widerst. und Stromst. 2 in empir. Einh. bestimmt, so ist die Einh. der 3. Grösse 
dadurch bedingt. 
Ist daher die Stromst. in J. £, der Widerst. in $. / bestimmt, so ist die entspr. 
Einh. der elektromot. Kraft = 1 Jacobi X Siemens. Ist die elektromot. Kraft in 
Daniells, der Widerst. in 5. bestimmt, so ist die entspr. Einh. der Stromst. 
= 1 Daniell: Siemens. 
XII. Beispiele. 
1. Wie gross ist der Widerst. eines Kupferdrahtes von 4mm Durchm. und 169m Länge in $. E.? 
Der spezif. Widerst. des Kupfers, denjenigen des Quecksilbers 1 gesetzt, ist — 0,0166. 
Der Querschn. des Drahtes ist 12,5664 uvm, daher der Widerst. von 1 Drahtquerschn.:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.