Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

    
  
  
   
     
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
  
   
  
   
     
  
  
   
   
    
  
    
  
  
   
    
     
    
   
   
    
  
   
  
   
   
  
   
   
  
    
   
  
   
  
  
  
  
   
  
     
ET. 
|; es ent- 
r die Um- 
as andere 
"C.B60:, 
mensionen 
Werth £9 
erstands 
elten, also 
n geltende 
Dimension 
n Systemen 
n Grössen, 
o kommen, 
m 
Verhältniss 
ält man für 
sehr klein: 
„Elektriker 
ineeneinheit 
eneinh. der 
e gelegt ist. 
amt. 
t die inter- 
Quecksilber- 
Elektro - Magnetismus. 
Die vom Pariser Kongress fest gesetzten Einheiten sind die folgenden: *) 
  
  
Be- Werth inc. g. 8. 4 
zeichnung Einheiten Bemerkungen 
t. Einheit des Widerstandes .. Ohm 109 cm sec”! 
2. Einheit der elektromotorisch. lL/a 82 en 
Krater Volt. 108gr ” em ' sec 
—ı 1 1/9, 1 
3. Einheit der Stromstärke .. Ampere 10 gr "cm sec. Der Strom, den eine 
elektromot. Kraft =1Volt. 
in einem Stromkr. mit dem 
Widerst. = 1 Ohm erzeugt. 
ae 1/5 Elektrizit.- Menge, die 
4. Einheit der Elektrizit.-Menge Coulomb 10 strich! dem Strom = 1 Ampere 
entspricht. 
g 1 9 Die Kapazität eines Kon- 
5. Einheit der Kapazität .... Farad. 10 cm sec densat., in welchem die 
Ladung von 1 Coulomb 
zwischen den Belegungen 
| die Potent.- Differenz von 
| 1 Volt. hervor bringt. 
| 
  
7 . wi Öp 
Als Unter-Abtheilungen gebraucht man das 10 fache und dass 10° fache der 
bezügl. Einh., welche Werthe mit den Vorsilben „Mega“ und „Mikro“ bezeichnet werden. 
Alo szum Beispiel: 
1 Mega-Farad 10° Farad. = 10 Os, 1 Megohm 10° Ohm = 101° 0,898, 
1 Mikro-Farad—10"|" ,„ De 1 Mikrohm =107" , 10° : 
Für die Kapazitäts-Einheit wird meistens das Mikro-Farad benutzt, da das 
Farad sehr gross ist. 
Die Beziehungen zwischen den elektromagnet. und den empir. Einheiten sind im 
Anhang 8. 946 ff. zusammen gestellt. Die Angaben verschiedener Experimentatoren 
differiren etwas, was sehr natürlich ist, da die empir. Einheiten nicht bestimmt 
definirt sind. 
Beispiel 1. Im Beisp.1, $. 910 war die ‚Potent.-Differ. einer Batterie von 1000 Daniell’schen 
Elem. in elektrostatischem Maasse V, 3,74 g." 2c,'2s.” 1 berechnet. Man erhält die Anzahl der 
elektromagnet. Einh. aus der Beziehung: V,, uV, 3.101, 3,74 1122: 108-= 1122 "N olt., 
sonach die elektromot. Kraft von 1 Elem. Daniell = 1,12 Volt. 
Beispiel 2. Nach Beisp. 6, $. 911 war die Kapazit. von 1km des französ. transatlant. Kabels 
C, 917732 3° 00 
in elektrostat. Maass: (€, 217732 cm, sonach in elektromagnet. Maass: C,,, == 2 19:3 
3 ur t 
sonach in Mikro-Farad., durch Division mit 10", On 24192 . 107° = 0,942 Mikro -Farad, 
ınd die Kapazit. des ganzen Kabels von 4000 km Länge: 968 Mikro-Farad. 
Beispiel 3. Die Kapazit. der Erde ist, wenn man den mittlern Erdradius = 707410 m setzt, 
in statischem Maass: C, 70741000 em, sonach in elektromagnet. Maass: 
\ 70741000 [ 15 | 2 i £ 
Ga - 407,4. 10 Ce. s.2 707,4 Mikro-Farad. 
n 9,10% 
3eispiel 4 Der spezif. Widerst. eines Leiters für Hy 1 sei k; derselbe ist in Mikrohm 
anzugeben. 
Der Widerst. eines Prismas des betr, Leiters von 1 auım Querschn. und 1m Länge ist = %k (S. E.) 
Der spezif. Widerst. des betr. Leiters ist nach S. 913 den Widerst. eines Würfels von 1m Seite, 
0,01 k 210 OF 
also nach Gleichg (29): = e (SE) Ohm = 6 Mikrohm. 
10.10 10000 1,06 1,06 1,06 
Ist also z.B. der spezif. Widerst. des Kupfers 0,0166 für Hg ], so ist derselbe in Mikrohm 
0,0166 .0,9434 . 102 1,57 Mikrohm (Vergl. im Anhang Tab. V). 
IV. Magnetisches Potential eines elektrischen Stromkreises. 
Auf 8. 931 wurde gezeigt, dass die Wirkung eines Stromkr. auf einen 
Magnetpol darzustellen ist durch eine von dem Stromkr. begrenzte magnet. Schale 
mit der Flächenbelegung der konstanten Dichte «= -_, worin d die verschwindend 
Ö 
kleine Dicke der Schale. Dies sind die einzigen Bedingungen für die dem Stromkr. 
Vere]l. Congres international des Electric iens. 1881. Ci mptes rendus des travaux, Paris, 1882, 
Masson. Uppenborn. Das internationale elektrische Maasssystem im Zusammenhange mit 
andern Maasssystemen; München 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.