Full text: Eisen und Eisenkonstruktionen in geschichtlicher, hüttentechnischer und technologischer Beziehung (Abtheilung 1, Band 2, Heft 1)

     
  
  
  
  
  
  
118 Formgebung des Eisens. 
Darstellung von grossen Umdrehungs-Körpern oder von Stabkörpern ‘mit un- 
veränderlichem Querschnitte handelt. Für Formen benutzt man in der Regel 
Schablonen, welche sich im Kreise um eine fest gelagerte Achse drehen, 
während bei der Anfertigung von Kernen in der Regel die Schablone fest liegt 
und der Kern gedreht wird. Für Kerne in Stabform verwendet man auch 
Schablonen, welche auf einer eisernen, nach dem Grundriss des zu formenden 
Körpers begrenzten, Ziehplatte geführt werden. 
2. Da der Formstoff nur selten ausreichende Festigkeit besitzt, um für 
sich allein die aus ihm gefertigten Formen und Kerne einerseits bei allen mit 
ihnen vor dem Gusse vorzunehmenden Handhabungen, andrerseits auch während 
des Gusses vor Beschädigungen in Folge von Einwirkung äusserer Kräfte zu 
schützen, so bedarf es besonderer Zurüstungen, um seine Widerstandsfähigkeit 
zu vergrössern. 
Alle Formen — mit Ausnahme der sogen. Herdformen, welche unmittel- 
bar im Giesserei-Flur — auf dem Herde — eingestampft werden und die meisten 
Lehm- wie auch einzelne Masseformen — werden daher durch eiserne, auch wohl 
hölzerne Kasten ohne Boden und Deckel, sogen. Formkasten, umschlossen. 
Die nöthige Widerstandsfähigkeit der durch Drehen nach der Schablone er- 
zeugten Kerne erreicht man durch Einlegen guss- oder schmiedeiserner Kern- 
spindeln, Fig. 122, 
welche im Querschnitt, 
um Gase und Dämpfe 
durchzulassen, entweder 
voll und mit Nuthen ver- 
sehen sind oder aus Röh- 
ren mit durchlöcherter 
Wand bestehen. Bei den 
nicht durch Drehung gefertigten Kernen legt man Stäbe aus Guss- oder Schmied- 
  
eisen — Kerneisen — ein, welche nöthigenfalls ein tragendes Gerippe bilden. 
Für grosse Zylinder- Kerne verwendet man zuweilen Spindeln mit verstell- 
barem Durchmesser — Differential-Spindeln — damit der Kern-Durch- 
messer der Schwindung gehörig angepasst werden kann. 
Der Formkasten wird gewöhnlich aus Gusseisen gefertigt und besteht, 
wie das Modell, meistens aus mehren Theilen, welche sowohl unter sich, als 
auch mit etwa vorhandenen Kernen, nöthigenfalls unter Anwendung eiserner 
Kernstützen verbunden, bezw. versteift und verankert werden. Die Dübel, 
Haken und Klammern‘ zum Zusammenhalten der Kastentheile einschl. 
der Handhaben u. dergl. nennt man den Beschlag. Häufig 
unterstützt man das Zusammenhalten der einzelnen Formtheile 
auch durch unmittelbare Belastung mit Roheisen-Barren. 
Bei zweitheiligen Formkästen ersetzt man den Unterkasten, 
falls derselbe nicht getragen oder umgewendet werden muss, 
manchmal durch eine Herdform, welche dann zusammen mit dem 
Oberkasten die vollständige Form bildet. Um das Heraus- 
fallen von Formstofftheilen beim Abheben des Oberkastens zu 
verhüten, sind die Ränder der Formkasten mit einer nach innen 
vorspringenden sogen. Sandleistes, Fig. 123,124, versehen; nöthi- 
genfalls werden auch Querrippen, Zwischenwände usw. eingelegt 
oder angegossen. Erhält der Unter- 
kasten ebenfalls eine Sandleiste, 
so ist derselbe auch als Ober- 
kasten benutzbar. Wenn der Unter- 
kasten gewendet werden soll, spannt 
man ihn aus demselben Grunde 
zwischen 2 mit Querleisten versehene 
Bretter oder Tafeln aus trocknem 
Holze — Formbretter, Lehrbretter, Unterlagen —, welche ausserdem sowohl 
als Unterlagen beim Formen, als auch beim Giessen dienen. Das Brett m, 
Fig. 125, auf welchem das Modell beim Einformen liegt, nennt man Modell- 
Fig. 123, 124. 
Fig. 125. 
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
     
  
  
  
   
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.