Eigenschaften und Prüfung des Eisens.
DD
rt
no
I. Geschichtliches und Allgemeines.
a. Eigenschaften und Prüfung.
Um die in den Abtheilungen A—C enthaltenen Darlegungen verständlich
zu machen, sind so weit als nothwendig in der voran gestellten Einleitung die
Arten und allgemeinen Eigenschaften des Eisens, der Einfluss
fremder Stoffe, der chemische Vorgang beim Oxydirendes flüssigen
Roheisens usw. erläutert worden; bei diesen Erläuterungen wurde vorwiegend
der hüttentechnische Standpunkt berücksichtigt. In der gegenwärtigen
Abtheilung soll andererseits das Eisen lediglich vom bau technischen und
technologischen Standpunkte aus betrachtet werden, und dabei wird ins-
besondere fest zu stellen sein:
1. welche Eigenschaften das Eisen als Baustoff für unterschiedliche
technische Zwecke nothwendig besitzen muss,
2. welche Mittel in Anwendung kommen, um den Nachweis von dem Vor-
handensein dieser nothwendigen Eigenschaften zu führen und:
3. welche Lieferungs-Bedingungen danach den Hüttenwerken vor-
zuschreiben sein werden.
Dabei handelt es sich für den Bautechniker nur um die Untersuchung der-
jenigen Eisengattungen, welche als Baustoffe zur Verwendung gelangen, d. h.
um Gusseisen und schmiedbares Eisen. Die Eigenschaften des Roheisens sind
bereits in der Abtheilung B. abgehandelt w orden.
Die vornehmlichsten in Frage kommenden Eigenschaften sind: Schmied-
barkeit, Dehnbarkeit, Härte, Härtbarkeit, Schweissbarkeit,
Festigkeit und Zähigkeit.
Die Prüfung umfasst Besiehtigungs-Proben, mechanisch-techno-
logische Proben und chemische Proben.
Bei den Besichtigungs-Proben verschafft man sich von der äussern
und innern Beschaffenheit des Eisens durch Augenschein Kenntniss. Die
Besichtigung erstreckt sich auf das äussere und innere Gefüge (Textur),
wenn nothwendig unter besonderer Behandlung der Bruchfläche und Zuhilfe-
nahme des Mikroskops, in einzelnen Fällen auch wohl unter Benutzung der
Magnetnadel.
Die mechanisch -technologischen Proben zerfallen je nach der
Art der besonders zur Untersuchung gestellten Eigenschaft in:
1. Mechanische Proben oder Festigkeits- Proben als Zug-,
Druck-, Biege-, Scher-, Verdrehungs- und Knickfestigkeits- Proben, bei denen es
sich um die zahlenmässige Ermittlung unterschiedlicher Festigkeits - Grössen
eich der Zähigkeit handelt, und: £
Tec hnologische Proben oder Brüchigkeits-Proben als Biege-,
m Ausbreit-, ‘Schw eiss-, Loch-, Härte-Proben usw., bei denen keine zahlen-
mässige Ermittlung von Festigkeits- Grössen, sondern nur eine W erthschätzung
der technologischen Eigenschaften, der Schmiedbarkeit, Schweissbarkeit, Härte
usw. statt findet.
Für den Bautechniker sind die Festigkeits-Proben, welche ın der Regel
auf Festigkeits-Maschinen zur Ausführung kommen, von hervor ragender
Wichtigkeit. Man unterscheidet Ganz- Proben und Theil -Proben, je
nachdem mit ungetheilten (ganzen) Gebrauchsstücken oder mit abgetrennten
Versuchsstücken "gearbeitet wird, und endlich Kalt-Proben und Warm-
Proben. Warm-Proben brauchen im allgemeinen nur mit solchen Stücken
vorgenommen zu werden, bei denen eine spätere Bearbeitung im warmen Zu-
stande vorausgesetzt werden kann. Solche E estigkeits-Proben, “bei denen wieder-
holte Beanspruchung des Probekörpers — tage-, wochen- oder jahrelang —
eintritt, nennt man Dauerproben. Zuw eilen wird vorgeschrieben, dass die
Luft des Raumes, in welchem die Festigkeits- Proben vorgenommen werden,
einen gewissen Grad von Wärme oder Kälte haben muss, wobei die Kälte
nöthigenfalls künstlich erzeugt wird. — Mit der Vornahme der chemischen
Proben befasst sich meist nur der Hüttentechniker, dem dadurch ein Mittel an
die Hand gegeben ist, den ursächlichen Zusammenhang der Mischungs-Verhält-
nisse, sowie des Verlaufs der Darstellung mit den Eigenschaften des Erzeug-
218
ee
——h a