608 Baumechanik.
uAremeieae }
und der Maximalspannung 8 N‘ Hy» + _ bei A und B, die nur wenig grösser ist als Hy;
ist ferner & der Längenausdehnungs-Koeffiz. des Drahtes, ? die Temperat.-Abnahme in Graden,
welche erforderlich ist, um die Pfeilhöhe % auf A, zu reduziren, so folgt:
s 2 AN. :
I(\1+—- — J=![1-+- (1-+e!).
32 3% |
N er ee :
— +15et. Es lässt sich
8H,
hiernach eine Tabelle zusammen gehöriger Werthe von t und A berechnen. H, ist dabei bestimmt
r, : , : 0277 = .
Fig. 489. durch die Gleichg.: Hy,=%k » — k zulässige In-
c
/ EB
= / 3atl2 ı ı/
Daraus ergiebt sich angenähert: W — V he -+ aan V (
anspruchnahme für den Draht, d‘ Draht-Durchmesser.
Beispiel 3. Wie muss ein Stab AB, Fig. 489, mit
elliptischer Axe belastet werden, damit er nur auf
Normalfesiigkeit in Anspruch genommen wird.
Schlägt man von C aus mit den Halbaxen « und b
der Ellipse Kreise, zieht einen, belieb. Halbm., welcher
die Kreise in D und E schneidet, so liegt der Punkt F
der Ellipse im Schnitt der Parallelen zu den Halbaxen
durch 2 md ER Ich 72 2.0 $p, SO folgt:
2 —Aa sing; y=b cos p. Diese Werthe von x und y
: Hb
in (79) eingesetzt, geben: qg = ——.
a= COS- (
Ist die Stabaxe ein Kreis vom Radius vr, so
A $
EN { i 'B wiede.0 = —.. Weil Hr folst:29 0) sec’p.
>7g: eK > 1 C0S3 g ;
°C Hiernach ist die Belastungskurve für q zu
konstruiren, wie in Fig. 489 angedeutet ist.
H Va? cos 2p + b2 sin >p
Die Axialkraft ist für die Ellipse: P= ; für den Kreis P=H sec g.
«ad COS
3 Veber Anwendung der Seilkurven an Kettenlinien vergl. den Abschn. „Statik
der Baukonstruktionen‘“.
P. Biegungs-Elastizität im allgemeinen.
1. Bezeichnungen und Voraussetzungen bleiben dieselben, wie unter «. Weiter
werde angenommen, dass die Krümmungsebene eine Symmetrie-Ebene
dan des Stabes sei.
= Es bezeichne ferner, Fig. 490, s die Länge der
\ nr Stabaxe von irgend einem Punkte derselben an
gerechnet; R die Resultante der äussern Kräfte, welche
auf das durch O abgetrennte Stabstück OC wirken:
P, & die bezw. in der Richtung der Tangente und
des Krümmungs-Halbm. in O0 wirkenden Seitenkräfte
von R (Axialkraft u. Transversalkraft); M das stat.
Moment von R (Biegungsmom.) in Bezug auf die
durch O gehende Biegungsaxe (d. i. die Normale
zur Kraftebene); X, Y die Seitenkräfte von R in der
Richtung der Koordin -Axen; &, n die Koordin. des
Angriffsp. von R; p, g die in O bezw. nach Richtung
der Tangente und des Krümmungs-Halbm. wirkende
stetig vertheilte Last pro Längeneinh. der Stabaxe.
Das Gleichgew. des P=Xcosp+ Ysinp; \ &
Stabstückes OU bedingt das Q=—-Asinp+!Ycosp; (82)
Bestehen der Gleichen.: M=Xm—y) -Y&@E—e). |
Verschiebt man O nach ©, (00, = ds), so ist hiernach die Aenderung von
P, @ und A gegeben. Die Verbindung der gefundenen Ausdrücke von dP, d@
und dM mit (82) giebt:
>
UP 40 dQ P dM Ei
een ag —=Q. 83
ds En r 43 Ts Q er
Ausserdem gelten hier die für gerade Stäbe entwickelten Gleichen. (9) und (10):
PENIS QEL TU HA Ten f. (84)
y. Faserspannung (N).
1. Es sei: ds, die Länge einer belieb. Faser im Abstande » von der Stabaxe
zwischen zwei Nachbarquerschn. vor der Formänderung und /\r/s,, die Längenänderung
der Faser.
D
setzun
Länge
5
ände:
Nds»
E Fre
ds»
B
und fü
Ads
ds
2
linea
L
Is
D
den 8
gross
für N
gefunc
F
IN IS
ds
3:
Entwic
D
könneı
Fig.
DHL
aber i
Momeı
zu ber
bei de
spannu
I.