jaumechanik.
1. Verfahren von Winkler.
a. Für Eisenkonstruktionen. Auf Grund der Woehler’schen Versuchs-
tesultate findet Winkler die Grösse eines Stab-Querschn. 7 für Konstruktionen mit
Fasz? — & ln.
Tuhenhder Last: far (10)
(l1—e)k ;
ya
Z Di’ Rite ß 3
k=-— oder die zulässige Inanspruchnahme bei ruhender Last (event. Eigen-
n n E
gewicht). Der Stab wird dann, wenn die Spannungen in demselben n Mal so gross
geworden, als sie wirklich sind, erst nach einer nahezu unendlich langen Zeitdauer
brechen. « = Koeffiz , resultirend aus Woehler’s Versuchen: für Schmiedeisen 0,45,
für Stahl 0,56. Pax. = Maximalspannung; Pain. = Minimalspannung des Querschn.
Das Vorzeichen ist algebraisch zu nehmen; je grösser also die Differenz
zwischen Maximal-Spannung und Minimal-Spannung, desto stärker
wird der Querschn. Für Schmiedeisen resultirt:
» ee ee Se . : RI Aue )
KT Hm für vorwiegend gezogene Stäbe
„u „4 Se
) ’ =)
De es 2
— für vorwiegend gedrückte Stäbe \
0,72 1,50 )
Diese Gleich. sind nur für Konstruktionen anzuwenden, bei denen keine Stösse
der Verkehrslast vorkommen, wie z. B. bei Dachkonstruktionen.
Beispiel. Ein Stab in einer Dachkonstruktion erleidet folgende Spannungen (t):
F =
Eigengewicht + 8,35, Schneedruck + 8,45, Winddruck + 2,54. Danach ist Pmax. = 8,35
Be £ e ee n ; x 5 19,34 8,35
8,45 + 2,54 —= 19,34 und Panin. = 8,35. Vorwiegend Zug, also f=- It Eos 20,5 acm,
0,77 ‚70
Für Brücken-Konstruktionen muss die Einwirkung der Stösse berück-
sichtigt werden; daher sind die aus der Verkehrslast resultirenden Spannungen mit
einem Koeffizienten x zu multipliziren:
für Eisenbahnbrücken: x = 1,3, für Strassenbrücken: » = 12.
Dann geht (10), wenn man ausserdem noch P, die Spannung aus dem Eigen-
gewicht, P, das Maximum der Spannung aus der Verkehrslast und Ps, das Minimum
der Spannung aus der Verkehrslast unterscheidet, über in:
>
> P, P,
Mn — — —— + —— (vorwiegend Zug)
1,40 0,60 1,30 ; en 3
P pP P für Eisenbahnbrücken.
Jah Be “ Druck)
1,30 " 0,55 1,40
Bra, P;
Eerasenssker Zug)
7 140.2.0864..; 1,40 en,
P P, P, für Strassenbrücken.
= Lk 5 Druck)
1,350 +-.0,59 - 550. 2
Das Vorzeichen (+) gilt, wenn P, und P, verschiedene Vorzeichen, das
Vorzeichen (—), wenn P, und P, gleiche Vorzeichen haben.
3eispiele. Ein Gitterstab einer Eisenbahnbrücke erleidet folgende Spannungen (f): aus
dem Eigengew. + 10, aus der Verkehrslast in max. + 15, in min. — 3. Vorwiegend Zuge, also:
seng \ > 8 !
102,515 3 |
f=- + — + — 34,46 qm,
1,40 0,60 1,30
Ein Gitterstab einer Strassenbrücke erleidet folgende Spannungen: aus dem Eigengew. — 2,
aus der Verkehrslast in max. — 10, in min. + 4. Vorwiegend Druck, also:
2 ) 4
= u a — 20 qm,
1.30. 0,55..:.1,40
Für Blechträger, bei denen in einem Querschn.-Theil, entweder nur Zug
oder nur Druck vorkommen kann, ist P = 0.
2. Für Holzkonstruktionen. Winkler zieht hier die Stösse und die
wiederholte Beanspruchung in Rechnung und setzt:
Prem,
Fe login. sirighg
Darin ist für Hochbau-Konstruktionen m = 1; für Strassenbau - Konstruktionen
m = 1,75; für Eisenbahnbrücken mn =2; der Koeffiz. k ist aus folgender Tabelle
zu entnehmen.
(11)
*) Druckversuche liegen zwar nicht vor; es ist angenommen worden , dass die Gesetze
für Zug auch für Druck gültig sind.