der
ist:
he
ınd
ly-
in
in
ei-
ber
‚en
e-
se
be-
ise
‚es
ch.
ind
hre
aft-
der
Sen
ht
sen
am
wie
ach
mt,
der
von
ınn
ann
der
be-
564
der
Die
Iri-
nd-
ZU-
cen
ınd
ıen
nd-
rus
B
sse
4a,
.d-
Statik der Baukonstruktionen. 659
Die Ermittelung der Spannungen S, P aus 5, P, geschieht grafisch wie folgt:
In Fig. 565 stellen « und d die beiden Ansichten des Pfeilers in der Zeichen-
ebene dar. Für die Projektion a seien S, und /, bestimmt. Zieht man BH
Fig. 565. und DJLBD und macht BH= 44, und
DJ=(Ci, so ist S, in der Säule BD im
er 1 2
Verhältniss von BD zu „. HJ zu vergrössern,
um S zu erhalten. Zieht man ferner FK und
CLAFCund macht F?X= FF, undCL=(\C,,
so ist die Spannung P, des Giterstabes FC im
ER 1 1
Verhältniss von ?C zu — KL zu vergrössern.
8
de. Konsolen.
; 1. Die Berechnung gusseiserner Kon-
solen, auch mit Rücksicht auf möglichst
günstige Material - Vertheilung, ist in der
Elastizitäts-Lehre S. 584 erläutert worden.
Legt man den Schwerp. eines T-Profils
a 7 u
ee der Höhe h, so dass die Maximal-
o x : ö
i Druckspannung doppelt so gross wird, als die
Maximal-Zugspannung, so erhält man für die Konsole,
Fig. 566, mit der Breite ö und der Rippenstärke nb:
GG
2 Q
QL— 9 kınbh?; für k, =500ks pro gem: 7 = 0,095 ve
vb
Die. Werthe von h, wenn Q, 1, b und nd gegeben
sind, sind Tab. 3 im. „Anhang“ zu entnehmen.
Die Lagerung der Konsole in der Mauer
muss so beschaffen sein, dass das die Lagerstelle umgebende
Fig. 56T. Mauerwerk nicht zu sehr beansprucht wird. Hierbei
y <-—D,-- ist zu beachten, dass die Druckvertheilung in der Mauer,
wie in Fig. 567 angegeben, stattfindet.
Die in den Schwerp. der schraffirten Dreiecke an-
greifend. Resultant. V u. G ergeben sich aus den Gleichg. :
l
Q ( — 5 — 8 und: V=G-+.
d
Fe Ferner ist, wenn s die zulässige
BGG % Inanspruchnahme der Flächen-
ul . einheit des Mauerwerks bezeichnet:
ZZ nl 7228:00
RN V=—- und G= Fe
gg > 0 2
woraus die erforderlichen Breiten d uud b,
bei gegebener Eingriffstiefe d zu berechnen sind. Man erhält: b=« I
3 | <
wenn: tt und: Be eingesetzt wird.
Die Werthe von « u. £ für praktische Fälle sind in Tab. 4 im „Anhang“ mitgetheilt.
2. Die Spannungen in einer schmiedeisernen Streben-Konsole,
Fig. 568. Fig. 563 berechnen sich wie folgt: Es
sei: / die Ausladung und a die Entfernung
zweier tragenden Konsolen von einander;
Q die von einer Konsole zu tragende
gleichförm. vertheilte Last = alg; (q Last
pro Einheit der Fläche). Dann ergiebt sich:
l >
INIIININNININ
Q cote « Ql
B=+ ge 4
a nn
2 sin « ah
In dem Falle, wo die Last Q direkt auf der Konsole liegt, erleidet
42*