686 Baumechanik.
druck-Linie von den Geraden geschnitten wird, welche durch den
konjug. Punkt (z. B. £) tangirend an die Umhüllungs-Linie (bezw.
durch die Gelenke) gelegt w erden. Denn sobald die Einzellast @ in dem
Punkte P oder @ liegt, ist das Mom. der äussern Kräfte in Bezug auf den konjug.
Punkt = 0; liest die Einzellast rechts a links von P oder Q, so ist bezw. das
Mom. positiv oder negativ.
Fig. 623.
rechisfallenderSiab
_+P) max.
In vielen Fällen bildet
auch der Schnitt eine
Belastungsscheide, weil
beim Ueberschreiten des-
selben durch die Einzellast
entweder dieser oder der
andere Kämpferdr. in der
Rechnung mit erscheint.
Im Untergurt tritt der
grösste Druck ein, wenn die
beiden äussern Theile JQ
und PK belastet sind, der
re e grösste Zug, wenn der
N: e mittlere Theil PQ belastet
Fir 626. Ni ist. Im Obergurt tritt der umgekehrte
A | ar Fall ein, Fig. 622.
x NG Beim Dreigelenk-Träger existirt von
i / den Punkten ?P und Q nur der eine; eine
N Theilung der Last in 2 Theile kommt dort
y also nicht vor.
Liegt der konjug. Punkt über der Kämpferdr.-Linie, oder unter den beiden
durch die E ndp. j und X an die Umhüllungs-Linie gelegten Tangenten, so kann
nur Druck eintreten, welcher bei Vollbelastung am grössten wird.
Für einen Gitter stab existirt von den Punkten P und Qin der Regel nur einer,
Fig.623, es kann aber auch dieser fortfallen; d. Belastungsscheide liegt im fragl. Schnitte.
Sind die Gurte parallel (wie z. B. 'DG und FE in Fig. 624), so liegt der
konjug. Punkt in der Entfernung =»; es wird daher die Tangente P%, P zur
Beeiihung der Lastscheide parallel zum fragl. durchschnittenen Gurtstücke sein.
hr
de
D;
Be
di
ei
lie
la
mi
Bo
Sp
de
EEE
>
Os
aD
für
Ob
die
um
die
bes
Bel
Hil
ode
La;
fine
ein:
zei
ges