Baumechanik.
ei}; WM =0 und A=Eat}),); (44)
worin e und ? die Werthe der Gleich. (28) und (29) sind. Ee!= 70,8 (für t und qm)
Im allgem. ist bezüglich der Gleich. (40), (41) und (44) zu bemer ken, dass © und. Y
positiv oder negativ einzuführen sind, je nach ihrer Lage im Quadranten. Der W erth &
ist negativ oder positiv zu nehmen, je nachdem eine Verlängerung des durchschnittenen
fragl. Stabes eine negat. oder posit. Drehung um den konjug. Punkt veranlasst.
3. Die 1. Kämpferdruck-Linie und Umhüllungslinie. Für eine
vertik. Einzellast G, welche auf der linken Bogenhälfte im Abstande x, von
der Symmetrie- E 2 t, wird:
== ZEN = | e =) | De el 21 >| 22 ‚) ” x $ | - |
Fi a fh?) am \jh? :
es 2 (#)-=2(64)] (9)
Die Summirung hat sich nur auf diejenigen Theile zuerstrecken,
deren Schnitt links von der Last G@ Heer, da für Stäbe, deren Schnitt
rechts liegt, M — 0 ist.
Wenn der konjug. Punkt in der Entfernung = » liegt (bei parallelen Gurten),
so werden auch ©, y und h=»; die Glieder in (45), welche x, y gar nicht, oder
nur in der 1. Potenz enthalten, verschwinden demnach. Für das Verhältniss
rn und 4 ergiebt sich in diesem Falle direkt aus Fig. 630: ad Richtung der
L v :
parallelen Stäbe, «c Richtung des fragl. Stabes, dic, Lac und dd, L der Hori-
3 & adı Y bi d,
zontalen ad; dann ist: — — und: - — :
i h b, Cı h bi C
Aus (41) und (45) ist also für jede Lage der Einzellast auf der
linken Bogenhälfte der zugehörige Werth von Mu, V und A zu berechnen.
Ferner ergiebt sich für die Ordin. y, der 1. Kämpferdr.-Linie: yı = ——— ——- und
für die Winkel «, #, welche bezw. die Richtungen der zur Ordin. y, gehörigen
2 n Be ’ 4185 O
Kämpferdrücke A und B mit der Horizontalen einschliessen :
; G—V ne 2 v
ana — ang Pp=—.
? H PUR
Dadurch ist sowohl die 1. erh als auch die Umhüll.-Linie bestimmt.
Die Zeichnung der Influenzlinie hat dann für jeden Stab und für jede
Lage der Einzellast in den Querträgerpunkten zu geschehen.
3. 2. Kämpferdruck-Linie und Umhüllungs-Linie. Man zeichnet, wie
beim Träger mit 2 Kämpfergelenken, Influenzlinien, u. z. für Y, H und
M,= He, bestimmt daraus mittels Flächenberechnung V’, Z' und M', für die
x M', V'
3elastung der veränderl. Strecke. Dann ist: €! — zn und tang «' = Hr" Da der
jedesmal. Angriffsp. von #7’ im Durchschnittsp. 2 der Symmetrie-Axe mit der
Richtung des linken Lagerdrucks A liegt (wenn die Last rechts liegt), so ist durch
Auftragung von e' der Punkt 2 und durch Antragen der nalung des Lagerdrucks A
unter dem Winkel «', ein Punkt N der 2. "Kämpferdr.-] -Linie und zugleich eine
Tangente an die 2. Umhüll.-Linie gefunden.
ee Beispiel.
Fig. 631. h k.
; Berechnung einer Strassenbrücke
mit 2 Kämpfer-Gelenken.
Lasten-System wie in Fig. 631. Die Querschn.
der einzelnen Stäbe und das Eigengew. sind
vorher annähernd zu bestimmen.
Das Eigengew. ist für den Obergurt zu 0,4t,
für den Untergurt zu 0,15 pro Im Länge der
Horizontalpr ojektion angenommen; die Querschn.
enthält die folgende Tabelle, in der auch sämmt!.
für die Gleich. (25—29) erforderlichen Ausdrücke
berechnet und übersichtlich zusammen gestellt
sind.
22}
N ENTE
de
de
am
fü!
be
eil
au