I durch
heraus,
ichgew.
sobald
chten
Vassers
wimmt
5 des
r dem
674.
st die
er ein
'ehung
e ver-
örpers
Eine
örpers
trum
t das
‘um
m
bezw.
TS, SO
elbe
Il der
s Mo-
n die
IgeW.-
: sein
-Zu-
lieser
ein
unter
n ur-
1er
Zu-
iler;
»Um-
ı in
len
Zu-
gen.
:h M
men,
eich-
des
in-
ar.
be-
B.
er
hn.,
der
die
Statik. 127
Lage der Schwimmfläche, wenn die Schwimmaxe vertikal steht; hierbei sei (’ der
Angriffsp. des Auftriebs A=yV, unter V das Deplacement des Schiffes ver-
standen. (= 1000 ks für Flusswasser und = 1096 kg für Seewasser ) Wird nun
der Schiffskörper durch ein Mom. Mt um den Winkel & gedreht, so dass die Schwimm-
fläche nach: X, X, kommt, so verlegt sich der Angriffsp. des Auftriebs nach (\.
Ei i { ! : y? > -
Für kleine Werthe von g ist: Ayı = | 5 yda, worin: da + e od.x. Ferneristd.
€ oO a
Abstand d. Metacentrums ()/) vom Deplacem. Schwerp. (CO): UC = > folglich: (29)
ENre De and M—yVag, worn: u — MC—US. (80) ‚Der Zähler im
A aa y'dz Ausdruck für MC ist das Trägheitsmom. des Areals der sogen.
____ Konstruktions- Wasserlinie, bezogen auf die Mittellinie der-
v selben. Die Stabilität ist also um so grösser, je grösser dieses
Trägheitsmom. im Vergleich zum Deplacement, d. h. je schärfer das Schiff gebaut
und je kleiner CS ist, d. h. je tiefer der Schwerp. des Schiffskörpers liegt.
k. Dichte; spezifisches Gewicht.
Das Verhältniss des Gew. eines (festen oder flüssigen) Körpers zu dem Gewicht
eines gleich grossen Volumens Wasser nennt man die Dichtigkeit oder
Dichte 4 des Körpers bezogen auf Wasser =1. Das spezif. Gew. y des
Körpers (Gew. von 1bm) ist: y = 1000 6. o
Ermittelung der Dichtigkeit fester und flüssiger Körper mittels
der Aräometer oder Senkwaagen. Man unterscheidet Gewicht-Aräometer,
(Nicholson’sche Senkwagen) und Skalen-Aräometer; letztere dienen
vorzugsweise zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten,
Alle Aräometer sind Schwimmkörper von grosser Stabilität, bei denen also
der Schwerp. möglichst tief unter dem Angriffsp. des Auftriebs liegt.
Das Eintauchen des Gewicht- Aräometers, Fig. 679, bis zu einer bestimmten
Marke 0 wird durch Auflegen eines bestimmten Gewichts @, auf die obere flache
Schale bewirkt. Bringt man nun den zu untersuchenden Körper G auf diese
Schale, so wird nur noch ein Gewicht g eben-
Fig. 679. Fig. 680.
f daselbst hinzu zu fügen sein, um das Aräometer
wieder bis zur Marke 0 eintauchen zu lassen.
— _—I#r__ Demnach ist: G= & — q.
Zu demselben Zweck ist ein Gewicht Q
auf die Schale zu setzen, wenn @ in das
£ untere: Schälchen gelegt ‚wird. Das Gewicht
des durch @ verdrängten Wassers ist demnach
rt i
1 4.(81)
0 ;
Beispiel. Es sei &=1008; y=30#, also das
Gewicht eines aufgelegten Stückes Kupfer: = 108,
ferner: = 37,85 2, so wird:
100 — 30 70
Sn gl
37,85 — 30 7,85
Bei d. Skalen-Aräometern, Fig. 680, liegt
der Nullp., bis zu welchem dieselben ein-
tauchen, etwa in der Mitte des obern dünnen
RER: Halses vom Querschn. f; das Gew. des
hierbei verdrängten Wasservolumens V ist = dem Gew. G, des Aräometers, also
G.=y. V. Sinkt nun das Aräometer in einer spezif. leichtern Flüssigkeit bis
zum Theilstrich + x der Skala ein, so ist wieder das Gewicht des verdrängten
Flüssiekeits-Volumens = @,, also: a=y (V +«f), folglich ist:
1) $ E 8
— Q —q, und dem zufolge: d =
r — = — a == ] 32)
Yu f Itma Ä
144,
V
Sinkt andererseits das Aräometer in einer spezif. schwereren Flüssigkeit
bis zum Theilstrich — x, so ergiebt sich analog die Dichtigkeit derselben:
; 1;;
N (323).
1 — ux