Geschwindigkeits- und Mengen-Messungen. 765
Bei der mechanischen Integration muss der Flügel mit gleichförmiger
Geschw. auf- oder abwärts bewegt werden. In diesem Falle wird das Auf- |
hängeseil s von der Rolle r weg zu einer an Stelle der Klemme tretenden, mit einer:
Kurbel drehbaren Trommel D, Fig. 741, 742 geführt, auf welche es bequem auf- N
oder abgewickelt werden kann. Die Ruhelage der Trommel, und also auch die
des Flügels wird durch Sperrrad und Klinke fixirt, Fig. 741. Die Trommel hat
schraubenförmige Rillen, deren in der Mittellinie des aufgewickelten Seils ge-
messener Umfang 0,5 m oder auch 1m betragen soll. Sonach entspricht 1 Trommel- |
umdrehung je nach der Einrichtung eine Hebung oder Senkung des Flügels ii
von 0,5 oder 1,0». Wird die Trommel mit einem in 50, bezw. 100 Theile "N
gleichförmig getheilten Zifferblatte und einem Zeiger versehen, so entspricht der
Bewegung des Zeigers von einem Theilstrich zum andern eine Aenderung der
Höhenlage des Flügels von lem. Die Anzahl der Trommel-Umdrehungen wird {
notirt oder durch einen 2. Zeiger registrirt. Das Aufhängeseil s hat in diesem Hl
Falle keine Längentheilung.
Die Flügelachse ist bei Verwendung eines Apparats mit stehender Stange
senkr. zur Querprofil-Ebene einzustellen; hierzu dient ein auf der die Klemme &
tragenden Hülse oder auf der Trommel angebrachtes Visir v, Fig. 741, 742, dessen
Visirlinie normal auf der durch die Mitte der Röhre und Nuth gehenden Richtung
der Flügelachse steht. Die Stange wird so eingestellt, dass die Visirlinie des
Diopters in die Lothebene der das Querprofil fixirenden Signale zu liegen kommt.
Während man bei andern hydrometr. Flügeln eine freie horizontale oder (wie
Grebenau) eine freie horizontale und vertikale Bewegung verlangte, damit sich unter
Mitwirkung des Steuerruders die Flügelachse in die Richtung der Stromfäden ein-
stelle, ist an dem Harlacher’schen Flügel eine feste Führung und die Einstellung
der Flügelachse senkr. auf das Querprofil vorgesehen. Die Gegensätze in der
Behandlung der Instrumente heben sich am besten und von selbst dann auf, wenn
möglichst regelmässige Messungs-Profile ausgewählt werden, welche senkrecht zur
Strömung stehen.
Die Schaufeln des Flügelrades 3 sind nach Schraubenflächen von bestimmter
Ganghöhe geformt. Das Ein- und Ausrücken des Räderzählwerks gegen die
Schraube ohne Ende «, Fig. 739, erfolgt durch einen Ruck an der im Innern der
Röhre A vorhandenen, bei }’ an dem Hebel h’i befestigten und über die Rolle r,
laufenden Ausrückschnur sı; r, ist auf die Achse der Rolle r lose aufgesteckt;
von r, ab hängt s, ausserhalb der Röhre gewöhnlich frei herab. Aus den Figuren
ist zu entnehmen, wie durch Anziehen der Schnur der Hebel h‘ gehoben, beim
Nachlassen derselben der Hebel durch eine Feder / wieder niedergedrückt wird,
ferner wie beim Heben des Hebels eine Klinke n, Fig. 743, in das 12 Zähne
besitzende Rädchen z, gegen welches sie durch / angedrückt wird, eingreift und
dasselbe um 1 Zahn, bezw. um 30° dreht. Mit z ist ein 2. Rädchen >,, Fig. 744,
745, von 6 Zähnen fest verbunden, welches also bei jedem Zuge an der Ausrück-
schnur ebenfalls um 30° gedreht wird, in Folge wovon abwechselnd ein Zahn und
eine Zahnlücke unter der Achse liegen und mit der Rolle r, in Berührung stehen.
Die in das gabelförmig konstruirte Ende des Hebels p»og, Fig. 739, eingesetzte
tolle rs wird durch die Feder /, gegen Zahn oder Zahnlücke entsprechend an-
gedrückt. Im ersten Falle ist das am Hebel pog befestigte Zählwerk ein-, im
andern ausgerückt, da sich der Arm og des um o drehbaren Hebels das eine mal
hebt, das andere mal senkt. Der Arm po des Hebels ist um die zylindrische
Hülse herum geführt. Axe und Zählwerk sind durch den mit einem kleinen
Fenster versehenen Blechmantel w, Fig. 737, geschützt. —
Bei der gewöhnlichen Verwendung dieses Geschw.-Messapparats wird nach Hi
jedesmaliger Beobachtung in einer bestimmten Tiefe der Flügel mittels des Hänge-
seils über Wasser gebracht, abgelesen und bei unveränderter Stellung der Stange,
so lange es sich um Messungen in der gleichen Vertikalen handelt, an dem Seile
wieder in eine andere Tiefe hinab gelassen. —
Durch mechanische Integration lässt sich die mittlere Geschw. v,, in einer
Vertikalebene mit dem — schon oben erwähnten — elektr. Integrator Harlacher’s
oder mit dem so eben beschriebenen Instrument bestimmen. Nicht geeignet Il
hierzu ist der elektr., hydrometr. Flügel mit Läutewerk, der sogen. Glocken-