Flüssen
shalb in
osprofils
rofl ab.
genaue
rd eine
mit An-
chblatte
arfahren
chungen
ls nicht
len, an
nern zu
hw. mit
ı sollen,
o nicht
alb vom
lem ge-
sehenen
d durch
»lassene
IeNS etc.
r Lage
gekehrt
en und
inander
fgestellt
Auf-
ppregel
lerselbe
hre das
tung cd
n Blei-
liest im
Durch-
züglich
in den
andern
und ef
ur den
ann in
gestellt
zurück-
it vom
bstände
durch-
immer-
ruppen.
werden.
ssungs-
g also
össeren
Geschwindigkeits- und Mengen-Messungen. 771
Anzahl von Wasserfäden vom Wasserspiegel gegen die Sohle hin gemessen hat,
wenn man sodann von dem in der lothrechten Schnittlinie der Querprofil- und
Vertikalebene und am Wasserspiegel gelegenen Koordin.-Ursprung A die Tiefen
der einzelnen Wasserfäden an der Lothrechten und die ihnen zugehörigen Geschw.
Fig. 752. in der Richtung der Wasserfäden — also in der
Y = Vertikalebene und zureichend genau als Horizontale
a 423 anträgt, wenn man endlich die Endpunkte dieser
Horizontalen durch einen möglichst stetigen Linienzug
| | mit einander verbindet, so entsteht die Geschw.-
Skala, Vertikalkurve oder auch Geschw.-Kurve genannt
CD, Fig. 752. Ist dieselbe ermittelt, so ergiebt sich
ai
die mittlere Geschw. v,, in einer Vertikalebene: On) WED
&
Fläche ABCD= F' und die örtliche Flusstiefe = d gesetzt
wird. Die Geschw.-Messungen in einer Vertikalebene be-
zwecken entweder Untersuchungen über die Geschw.-Skala
oder nur die Bestimmung von v,,, oder sie dienen gleich-
zeitig beiden Zwecken.
Wiewohl die seitherigen Untersuchungen über die Geschw.-Skalen zu einem
allseitig gültigen Resultate nicht geführt haben, so sind: die auf Messungen und
Kombinationen gegründeten Hypothesen nichts desto weniger von hoher Bedeutung,
und zwar schon deshalb, weil sie durch ihre Verschiedenheiten Aufschluss über
die wahrscheinliche Genauigkeit der einschlägigen Messung bieten.
Die wichtigsten jener Hypothesen sollen kurz mitgetheilt werden:
Weisbac h folgt ältern Aufstellungen, betrachtet die Geschw.-Skala als eine
N . i N BL i 2
Gerade, deren Gleichg. mit Bezug auf Fig. 753: v,= (1 — 0,17 - v, zu Setzen ist.
® ;
Es ist hiernach: v,,='0,915 »v, und e,= 0,83 v,, wenn tv, die Oberflächen- und
v, die Sohlen-Geschw. bedeutet; v,, liegt in halber Flusstiefe.
Nach Bazin ist die Gleichg. der Geschw.- Skala, sofern die grösste
Geschw. in der Vertikalebene nahe an der Oberfläche liegt: ® ER ae Vrey,
; d?
worin der konstante Koeffiz. c—=20 für Metermaass zu setzen ist, r= den
pP
; N En Fläche des Querprofils h
mittlern Radius (mittlere hydraul. Tiefe oder = ——- abi r hi; o— —
= Benetzter Umfang / !
das relative Gefälle ist.
Nach Humphreys-Abbot ist die Geschw.-Skala eine Parabel, deren Axe
Fig. 758. Fio. 754. unter dem Was-
u 5 Z serspiegel und
5 parallel zu die-
sem liest, und
deren Parameter
eine Funktion
der mittlern
Flussgeschw.
wie der Wasser-
tiefe d ist. Die
Lage der Parabel-
axe soll wesentlich
von der Windrichtung
abhängen, bei auf-
wärts wehendem
Winde tiefer, bei abwärts wehendem höher, im allgem. aber in !/; der Flusstiefe d liegen.
Mit Bezug auf die in Fie. 754 angegebenen Bezeic hnuneen lautet die Gleiche.
der Geschw.-Parabel:
RER
Fa F:
mas Mn Tre p]e:
SL
u
eg on a
Wen
49*