Full text: Technische Mechanik fester, flüssiger und luftförmiger Körper (Abtheilung 1, 3. Heft)

   
EEE 
Spezif. 
sewicht 
  
‚86618 
:,98753 
‚10725 
‚22739 
‚34759 
‚46448 
‚58347 
‚10451 
‚82411 
‚94177 
‚06061 
‚18047 
‚29723 
‚41437 
53168 
‚65336 
‚77048 
‚38705 
00280 
12251 
24113 
35835 
47384 
  
gen; 
eisst 
nden 
des 
kten 
an 
itige 
irme 
un- 
erer 
urch 
olge 
gen 
gen 
isst 
als 
hen 
den. 
‚so 
(im 
nnt 
llen 
ist 
nde 
15) 
  
   
Statik 
829 
Durch die einem Gase zugeführte (oder entzogene) Wärmemenge Q wird im 
allgemeinen das spezif. innere Arbeitsvermögen U und das spezif. Volumen v 
a ; . 1 - ; 
desselben geändert. Demnach ist, unter W = EI 424 kg der Arbeitswerth der 
Wärmeeinh. verstanden, (S. 820): 
WiQ=daU+pdv (16), folglich: W Q=U: — Dr Spdv. N 
Die Aenderung des innern Arbeitsvermögens ist: dU= We,dT' (18), folglich: 
U, — U, = We,(T; —T,) (19), d.h. proportional der Temperat.-Aenderung. 
Mit Rücksicht auf die Zustands-Gleichg. (1) und den Umstand, dass sich aus 
der ersten Haupt-Gleichg. der mechanischen Wärmetheorie ergiebt: 
e,— 06,= 6, (n — in AR, (20) 
kann Gleichg. (19) auch geschrieben werden: 
[0 q , s 
= . Pat — Pıt ER 
G—U= 4 5 (3% — Pıdı) = — ne . —. (21) 
@. Bei der Zustands-Aenderung bleibe die spezif. Pressung p konstant. 
: Be 2 S Vs JE N : 
Aus der Zustands-Gleichg. (1) folgt: v=Konst. Toder —- = 7 . Die Expansions- 
v| : 
  
Arbeit ist: Z=p (v, — vı) und die hierbei pro 1ks dem Gase zuzuführende 
Wärmemenge: 
n & N 
= AB - Ap (% — dı). 
n—|1 n— 1 
Beispiel. 1kg atmosph. Luft habe die Anfangs-Temp, t,—=09, also 7’, =2730 und die spezif. 
Pressung p = 10000ks, folglich das spezif. Volumen ®,=0,8°bm, Durch Wärmezuführung soll 
das letztere auf den Betrag vg = 3», —= 2,4 cbm bei gleich bleibender Pressung p gebracht werden. 
Die Temperatur wird alsdann: =3T, = 3.273 —=8190 oder %—5460; die Expansions-Arbeit 
beträgt: 2= 10000 .1,6 —16000mkg und die hierbei zugeführte Wärmemenge: 
1,41 16000 R 16000 2 Br 
= —— — 129,775 W.-E., wovon - — — 37,736 W.-E. 
041 424 424 
in Expansions-Arbeit umgewandelt und 92,039 W.-E. zur Vermehrung des ännern Arbeits- 
vermögens verwendet werden, 
f. Bei der Zustands- Aenderung bleibe das spezif. Volumen » konstant. 
Be u = Er 3 7 2 5 = 5 ° 2 
Hierbei ist: p = Konst. 7), oder: Pr 7? die Expansions- Arbeit 2=0 und 
Pı 41 5 
die pro 1ks dem Gase zuzuführende Wärmemenge Q=c, (7; — T,). Die gesammte 
Wärme wird also zur Vermehrung des innern Arbeits-Vermögens verwendet. 
y. Bei der Zustands-Aenderung bleibe die Temperatur (7 oder !) konstant 
Aus der Zustands-Gleichg. folgt das Gesetz von Mariotte: po = Konst. oder: 
: \ 
Pa v| 0 E EN 5 e ©a Dı 
— =, Die Expansions-Arbeit ist: Z=/f[ pdv=pv In | = pıdiln | Pi, 
91 [DD v| \d; / Pa 
Wird das Gas komprimirt, so ist die Kompressions-Arbeit: 
} v\ Pa \ 
B:—p,oi In. \=piviln P2\ 
dy Pı } 
Die hierbei dem Gas pro 1Ks zuzuführende bezw. zu entziehende Wärmemenge ist: 
@ = AD bezw — Ar 
Beispiel. 1ks Luft von der Temperat. —=200 (T= 2930) und der spezif. Pressung 
  
  
\ 
ER 
pı=10000k3 (1 Atm.) soll auf 4 Atm. (p, = 40 000 ks) komprimirt werden. Da »| = 0,8576 ebm wird 
0,8576 { : Ss 
u == - 0,2144 cbm und die Kompressions-Arbeit 2’ — 8576 In 4 — 11888,86 mkg, 
: ; : : = £ 11 888,86 ar 
Die dem Gas hierbei zu entziehende Wärmemenge ist: 9 —=- HT 28.04 W.-E. 
do. Bei der Zustands-Aenderung soll dem Gas weder Wärme zugeführt 
noch entzogen werden. 
Setzt man in Gleichg. (16) 4Q=0, so entsteht: dU-+-pdv=0; hieraus folgt 
durch Integration nach Berücksichtigung der Gleichgn. (18) (20) und (1) das Gesetz 
von Poisson: pv” = Konst. oder: 
n rm / n—|1 et 
5 v; } ; Ts v DS re 
Ne | ) : ferner ist: — — [ — | ! ) n 
Pı d> N, \v,) Pı 
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
    
    
   
    
    
   
    
   
  
   
   
    
    
  
  
    
   
  
   
  
   
    
    
    
   
   
   
  
    
  
  
  
   
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.