RB
ih
rt
ER HIIhLE
Ii|
IE
Il b
Ih
|
|
ga
N
I UI
Al
Al
hal
INN)
Hl
I
1
h
IH
1
1)
]
Kl
Il
Il]
IN II]
ABIT I)
al
Mechanik der gas- und dampfförmigen Körper.
Es bedeutet demnach h diejenige spezif. Wärme des Dampfes, we
einer solchen Volumen- und Pressungs-Aenderung bei der Wärme -Mittheil
entspricht, dass dabei der Dampf gerade gesättigt bleibt.*)
Aus Gleichg. (24) folgt die Grösse der Expansions - Arbeit:
dE=pdv= WdRQR—dU oder: (28)
ihr Wärmewerth: AB Bd (7) — d(yp). (29)
Für die Praxis sind folgende Zustands-Aenderungen von Wichtigkeit:
«. Zustands-Aenderung bei konstantem Volumen.
Aus Gleichg. (22) folgt, mit v—=Konst., yd=Konst., oder: %» 4» =yı dı. (80)
Die je 1%s des Gemisches zuzuführende Wärmemenge ist nach (24):
A = M-+%p np =q 91 —+ yı 4 | e3 2 (31)
er J2PDZZIYIPL FE I Yan Tee .: (OL)
1 130% l 1:4] \ Ds 4
Beipiel. Der Inhalt V eines Dampfkessels enthalte «Y cbm Dampf und (1—e«)Y ebm Wasser,
das Gesammtgewicht von Dampf und Wasser sei —= M®, dann ist:;
aVy er 3 - & ä
Y “= und genügend genau: M=1000 (1 — «)V, folglich: y; = 0,001 ; yı und:
& 0% 0
O 95 — 9ı 7 0,001 nA N! x
x 92 — 91 Bl 2: 4
Soll die Dampfspannung von 1 Atm. auf 6 Atm. gesteigert werden und beträgt «= 3; 80 wird
Be = ROT. _ ( 450,423 497,048 EL
od = 159,625 — 99,576 + 0,0005 . 0,58782 . 1,7002 — — — —— ) — 60,617 W.-E.
0,3154 1,7002
Ist nun der Wasserinhalt des Kessels (1 — «) VY—=5ebm, also: M—=5000K%g, die Heizfläche desselben
— 17,5qm und dringt durch 1qm Heizfläche eine Wärmemenge von durchschnittlich 200 W.-E. pro
1 Min,, so beträgt die zu erwähnter Spannungserhöhung erforderliche Zeit:
60,617 .5000
I — Earer
17,5..200
= 86,6 Min.
also rund 11l/, Stunde.
f. Zustands-Aenderung bei konstantem Gewichts -Verhältniss von
Dampf und Flüssigkeit (y = Konst.).
Setzt man ‚nach Zeuner das spezif. Gew. gesättigten trockenen Dampfes
r= ep" (82),**) worin p in Atmosphären, «=0,5877 und u = 0,939 einzuführen
1
ist, so wrd: J= = - v—= a und nach Gleichg. (22):
F ap
= NW (33)
ap“
Die grafische Darstellung dieser Gleichg. giebt die Kurve konstanter
Dampfmenge, Fig. 804, /, welche zur v-Axe und zu einer im Abstande
(1—y)w' zur p-Axe gezogenen Parallele asymptotisch verläuft. Für trockenen
i : Se: ; 1 2
Dampt (y=1) geht obige Gleichg. in pv”” = a (34) über, mit m = —- = 1,064963
- J a
J
Ne
und «= (—\u = 1,76133.
&
Die Wärmemenge, welche 1%s des Gemisches behufs einer unendlich kleinen
Zustands-Aenderung mitgetheilt werden muss ist nach Gleichg. (26), da dy=0,
Aa= My) e+yh] at (85); füry—l wird: dA = hdt (36).
Do lange [(L—y)e-+yAh]< 0, bleibt d. h. so lange y > — y entspricht
3 Fa
einem negativen Werth von dt ein positiver Werth von dQ und umgekehrt.
2 i ns d(g-+r) r RESET 1:
Nun ist aber nach Gleiche. (27) h= —— un —= 0,305 — d. h. stets
DER — : — ,
\ ) dt 7 1 ’
negativ (innerhalb der Grenzen der auf S. 826 — 828 angegebenen Tabelle); zunächst
folgt hieraus, dass für y=1, beiabnehmender Temperat, also abnehmender
*); Grashof. A; a. 0. 8.159.
**) Zeuner. A.a.0. 8.294. Die Werthe «.und 4 wurden für die neue Atmosphäre berechnet.
Pre
ne.
lan
so]
das
den
wer
der.
eine
daı
stet