ht-
ht-
lem
Ien,
rch
ıhr-
‚US-
len,
743
in
der
art.
N):
auf
da
20)
ist
en
es seien daselbst im Querschn. F, d
der Pressung, des spezif. Volumens, der absol.
Geschwindigk.-Höhe: pu, v%, Tu, % und Hu;
sei A, der des ausfliessenden Gasstroms «A an derjenigen Stelle, wo die spezif.
Pressung an jedem Punkte des Querschn. gleich gross voraus gesetzt werden darf;
Dynamik. 839
es Gasstroms die unveränderl. Mittelwerthe
Temperat., der Geschw. und der
der Querschn. der Ausflussöffnung
daselbst seien die oben erwähnten Werthe: p, v, 7, u und H. Der Schwerp. von F\
liege um die Höhe h über dem Schwerp. des Ausflussquerschn. «4, und das Gefäss
befinde sich im Ruhezustande, so folgt aus Gleichg. (1) mit dQ=0, da in der
Ausfluss-Münduug dem Gasstrom weder Wärme zugeführt noch entzogen wird:
n ER ER rag n-1lHBe ih e
H—H+ Dez R(T- I)ehroden. ati FuegE ae (24)
Ferner ergiebt sich aus Gleichg. (7) mit Rücksicht auf das Gesetz von Poisson
(S. 829), wenn p den Geschw.-Koeffiz. bezeichnet:
[2 n-17]
|
; & sn ei i p n.
= H == H, 4 h + PR E 1 Pu du 1 (n
a (25)
Y I
Das in 1 Sek. ausfliessende Gasgewicht ist: G=y«Au=aAu +7 . (26)
Ist A im Vergleich zu F, sehr klein, so kann w, bezw. H,=0 gesetzt werden.
Ist ausserdem R— 0, oder sehr klein und daher zu vernachlässigen, so gehen die
Gleichen. (24), (25) und (26) über in:
? =. N
Eee ee, hi a (=) = (27)
Vor ulıe®]
lang an ge 98) ’
u=Y29H=e 2g = 0% vi EN | (28) und:
Wera
n »o p\n
a
G p n—1% “ Bol. shuyso u
al. En ana: 5 as (29) oder wenn
m | pP\n |
a
1 gesetzt und unter p ein Ausflusskoeffiz. verstanden
zunächst e=1und =
wird, wobei 2 < ag ist:
. Bela 22 |
Be 3 Spoal Pine pie 30
A Re 29 er 1 V, \ = Sr SR @ u
. ! Po Er p % \ pP R
Ist p» —p klein, so dass cz -—=0) < 02, also: — 0) > 0,8
\...Pa = 90 fs
so geht, bei Vernachlässigung der Glieder mit 3, 6 u. s. w., Gleichg. (30) über in:
6 rer ren |
ze Van? ion?) er
Für atmosphär. Luft (R=293, n=14l, 9= 9,81) ist:
G en LE a
yslsun\ ud 1,060). (32)
A T, i
Für p=0 ergiebt sich aus Gleichg. (27) und (28):
=> a
T min. nl ra 2?) To; (33) und Uma. — Va g — 1 Pu n— oV 29 — 1 RT,. (34)
ae =:
. Bliebe « bei abnehmendem Werth von p unveränderlich, so würde nach Gleichg.
(29) für p=0 der Werth G = 0.
*) Grashof. A. a. O0. S. 550 u. 562 — 563.