506 Mechanik fester Körper.
Für grafische Behandlung lauten die Bedingungen (8) für die Ebene:
l. Die Kräfte müssen sich zu einem geschlossenen Kräftepolygon
vereinigen lassen;
2. Zwischen den Kraftrichtungen muss ein geschlossenes Seil-
polygon zu zeichnen sein.
.d. Eigenschaften und Anwendung des Seilpolygons.
«. Die Polaraxe.
Wenn man für ein gegebenes Kräftesystem der Ebene 2 Seilpolygone für 2
verschiedene Pole O und ©, konstruirt, so liegen die Schnitt- Punkte je zweier
entsprechenden Seilpolygon -Seiten auf einer und derselben Geraden, der Polar-
axe, welche zur Verbindungs-Geraden OO, der beiden Pole parallel ist.
Es sei 6, C, 6, C,, Fig. 221, das Kräftepolygon, 0 der Pol, das in starken
Linien ausgezogene Polygon das (nach S. 503 ff. konstruirte) erste Seilpolygon, O, der
neue beliebig gewählte Pol. Zieht man dann die Polaraxe XX parallel zu OO,, so
müssen nach obigem Satze die beiden äussern Seiten des neuen mit O0, zu
konstruirenden Seilpolygons bezw. durch die Schnittpunkte D, und D, der Polar-
axe mit den äussern Seiten des 1. Seilpolygons gehen. Desgl. müssen sich die
korrespondirenden Seilpolygon-Seiten zwischen den Kräften ?, und P,, P, und P;
bezw. im den Punkten A, und A, der Polaraxe schneiden.
Fig. 221.
Der Beweis dieses Satzes erhellt direkt aus der Figur. Die Seilspannungen 5; und
- T;, S, und — 7, bezw in den Knotenpunkten, durch welche die Kraft 7, verläuft,
halten sich im Gleichgewicht, da das betr. Viereck im Kräftepolygon sich schliesst.
Die Resultante von S,;, und — T, hat dabei gleiche Grösse und Lage mit
der Resultante von S,; und — T;,, aber entgegengesetzten Sinn.‘ Sie ist nach
dem Kräftepolygon gleich und parallel der 0 O,; folglich müssen die Schnittpunkte
D, und A, in einer Geraden liegen, welche der OO, parallel ist. Dasselbe eilt von
den übrigen Knotenpunkten der beiden Seilpolygone. Die Schnittpunkte der ent-
sprechenden Seilpolygon-Seiten müssen daher alle in einer und derselben Parallelen
zur OO, liegen. — Den Satz von der Polaraxe kann man u. a. benutzen, um ein
bestimmtes Seilpolygon, das z. B. durch 2 oder 3 gegebene Punkte gehen soll
zu konstruiren.
Es lassen sich zu den nach Lage, Grösse und Richtung gegebenen Kräften
unendlich viele Seilpolygone durch 2 Punkte legen; durch 3 Punkte ist aber
nur ein einziges Seilpolygon möglich.
A. Legung eines Seilpolygons durch 3 gegebene Punkte.
Die Punkte seien A, 3 und C, Fig. 222; und zwar möge je eine äussere Seil-
polygon-Seite (oder deren Verlängerung) durch A bezw. B, und die zwischen den
gegebenen Kraftrichtungen 1 und 2 liegende Seite durch € gehen.
Zu dem Kräftepolygon mit beliebig gewähltem Pol © zeichne man zuerst
ein Seilpolygon, dessen äussere Seite A, A, von vorn herein, parallel zum Strahl
OC, so eingelegt wird, dass sie durch den gegebenen Punkt A verläuft. Nun lege
man eine beliebige Polaraxe (z. B. die AX) durch A, verlängere die Seilpolygon-
Seite A, A, bis sie die AX in db schneidet und ziehe die 3b. Dann bestimmen die
im Kraftpolygon durch O und C, bezw. zur Polaraxe und zur 3b gezogenen Parallelen
durch ihren Schnittpunkt O, einen neuen Pol, den man benutzt, um ein 2. Seilpolygon
zu zeichnen, dessen beide äussern Seiten bezw. durch A und 3 verlaufen.
,
Fü
Polarax
Dic
schneid«
gesucht
und vor
der ges
werden
Die
Anwend
Di:
De ü
welche
des Kr
Die
dem Sat
219.92:
BR Z
ee
oe. Ss
Das
den beli
Gy On gı
Der
Das
die Pol«
Das
Produk
den Sei
punkto
Dab:
Einheit
Dies
Kräften.
— der
an Pı ste
zogenen