Full text: Technische Mechanik fester, flüssiger und luftförmiger Körper (Abtheilung 1, 3. Heft)

   
erpunkte. -S liegt 
hit sich die An- 
legt Linien’ oder 
Die Länge jedes 
ls eine Kraft auf, 
erhaltenen Kräfte 
weil alle Kraft- 
Länge darstellt. 
n Kraftrichtungen 
Seilpolygon-Seiten 
chtung der Kräfte 
Seilpolygons diese 
Auch im 2. Seil- 
ı Resultante giebt 
zweckmässig noch 
muss dann durch 
Fig. 238 ist als 
iel der Schwer- 
<t eines Drei- 
-Umfangs ABC 
ruirt. Die Längen 
eiten sind (in hal- 
rösse) als Kräfte 
tragen. » Die “1. 
ung der Kräfte ist 
ikal, die 2. un- 
15" geneigt an- 
nmen worden. 
ı Vieleck würde 
reis-Ausschnitten, 
und eines Drei- 
ler Kraftrich- 
im Kraftpolygon 
mit einer Kreis 
D = 3,0; Radius 
lächeninhalte des 
ten S, und 8 an. 
ınte von 1 und 2 
S liest daher im 
der Resultante 
ist, oder weil die 
ion der Resultante 
eliebig gestalteten 
ıken, die Schwer- 
den Parallelkräfte 
auf 2 Koordin.- 
man wie unter 1). 
rer-Linie erhalten, 
Projektions-Ebene 
nan am besten in 
mmt sind. 
  
Statik. 513 
Von krummen Flächen begrenzte Körper theilt man dagegen am besten 
durch parallele Fbenen in Prismatoide, deren Höhen so klein zu bemessen sind, 
Fig. 240. dass ihr Schwerpunkt im Schwer- 
punkt des Schnittes, der sie 
halbirt, angenommen werden 
kann. 
In Fig. 240 sind Z&, und 
die beiden senkrecht auf ein- 
ander stehenden Projektions- 
Ebenen. 1, 2, 3, 4 sind die in 
den Schwerpunkten sı, 85, s; uud 
s, der zugehörigen Theilkörper 
angreifenden Kräfte. 
In der Ebene Z#%, der Figur 
sind 2 Seilpolygone gezeichnet; 
eins für Horizontal- und eins für 
Vertikalkräfte, welche durch 
die Projektionen der Punkte 
$1; 83, 83, sı verlaufen. Durch den Schnittpunkt der betr. Resultanten R, und Ry' 
  
S 
ergiebt sich die Projektion S, von S in A. 
In der Ebene £; ist nur ein Seilpolygon für horizontale Kraftrichtungen ge- 
zeichnet. Die Lage der Resultante dieses Seilpolygons bestimmt den Schwerpunkt ». 
f. Widerstände fester Stützpunkte. 
Die Widerstände fester Stützpunkte sind ihrer Grösse und Richtung nach stets 
als äussere Kräfte in die Betrachtung einzuführen. 
o. Ein einziger Stützpunkt. 
Wirkt auf den im Punkte o gestützten Körper, Fig. 241, nur das im Schwer- 
punkt S angreifende Eigengewicht, so befindet derselbe sich im Gleichgewicht, 
‘wenn die Punkte o und 5 in einer Vertikalen liegen. Der 
Gleichgew.-Zustand ist ein stabiler (Fall a) oder ein 
labiler, (Fall #), je nachdem das bei einer Aenderung 
der Lage des Körpers entstehende statische Moment der 
Kräfte bestrebt ist, den frühern Gleichgew.-Zustand wieder 
herzustellen oder nicht. Indifferent ist der Gleichgew.- 
Zustand (Fall c), wenn nach der Laagen-Aenderung kein 
Moment eintritt, also jede benachbarte Lage ebenfalls eine 
Gleichgew.-Lage ist. 
Die drei verschiedenen Zustände des stabilen, labilen 
und indifferenten Gleichgew. treten bezw. ein: wenn 
der Punkt o über, oder unter dem Schwerpunkte $ liegt, 
oder mit letzterm zusammen fällt. 
  
ß. Zwei Stützpunkte. Statisch bestimmte und unbestimmte Fälle. 
Im Falle des Gleichgew. der äussern Kräfte müssen sich Grösse und Richtung 
der Stütz- oder Lagerdrücke aus der Bedingung ergeben: 
dass ihre Richtungen mit der Richtung der Schwer- 
‘kraft (oder mit der Richtung der Mittelkraft aus allen äussern 
Kräften) sich in einem Punkte schneiden. 
Ist es in Folge besonderer Lage der Stützpunkte 
oder der Art und Weise der Unterstützung nicht 
möglich, aus dieser Bedingung Grösse und Richtung der 
, Stützen-Drücke zu bestimmen, so ist der betrachtete Fall 
mit Bezug auf die äussern Kräfte ein statisch unbestimmter. 
Statisch unbestimmt ist — wenn die Art und Weise der Befestigung in den 
Punkten A und B nicht bekannt ist — z. B. der Fall «a, Fig. 242, wo die 3 in 
Frage kommenden Kraftrichtungen in eine Gerade fallen. Desgl. der Fall 5, 
wenn nicht mindestens die Richtung eines der Stützen-Drücke 
I. 33 
Fig. 242. 
  
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
     
  
  
    
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
   
   
  
   
   
    
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
     
   
   
  
  
   
  
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.