Mechanik fester Körper.
e. Fuhrwerke Zugkraft. Widerstands - Koeffizienten.
Wenn an der Drehaxe des rollenden Körpers, wie bei Fuhrwerken, noch
eine Masse 4 aufgehängt ist, Fig. 348, welche nur an der fortschreitenden
Fig. 348. Bewegung desselben Theil nimmt,
so ergiebt sich:
a
„
(M--m)g (sin u — =) — mg &
r .
p= = . ED
aa a tm.
Das Glied f’mg n zeigt den Einfluss
an der Zapfenreibung. „ Zapfenhalbmesser;
F' Zapfenreibungs-Koeffiz.
Die Zugkraft Z, welche erforderlich ist, um einen Wagen gleich-
RT Bi Eee i & h
förmig bergan zu ziehen, ist: Z=(M-+m)yg (sin @-+ . +/f' my 2.
\ 72 F ER
Erfahrungs-Resultate über die Grösse der Zugkraft des Menschen
und thierischer Motoren, sowie über Widerstands-Koeffizienten für
Fuhrwerke auf geneigter Bahn finden sich weiterhin im „Anhang“.
& Gleitende Bewegung eines rotirenden Körpers auf schiefer Ebene.
Nee 2 h
Gleiten findet statt, wenn tange > (1 + ) f ist.
Se . . r ;
Die gleitende Bewegung geht in eine rollende über, sobald die Geschw.
der Berührungsstelle = 0 geworden ist.
Fir. 349 Für die Endgeschw. des gleitenden
De und die Anfangsgeschw. der rollenden
EN Bewegung erhält man, Fig. 349:
[ \ \
F I 288.) L ‚ tang «
f ER \ Wo Vor sim ne = ou
Wert og 143 M\ r
ee m ——— ae (1)
NH u ang «
@, ist die anfängliche Umfangs-Geschw. der rotirenden Bewegung. Die Gleichg. (1)
eilt ganz allgemein für positive und negative Werthe, sowohl der Anfangs-Geschw.
und v, als auch des Neigungswinkels «. Letzterer ist als positiv oder negativ ein-
zuführen, je nachdem die Anfangs-Geschw. bergab oder bergan gerichtet ist.
Setzt man in Gleich. (1) tang« = (1 En oe 80. wird v= &, ü. I. die Be
\ I
wegung geht nie in eine rollende über.
Setzt man tanga=/f, so wird v=w, d. h. der Körper bewegt sich
gleichförmig bergab oder bergan, je nachdem v, positiv oder negativ ist.
n. Schrauben- Bewegung.
Ist © die Geschw. der Schraubenspindel in der Axenrichtung, ro die der
Drehbewegung entsprechende Anfangs-Geschw., so ist das Steigungs-Verhältniss
C z . . . . = > -
tang«e = ——. Daraus ergiebt sich die lebendige Kraft Z der Bewegung:
rw x
0 ; i
> (M - : er u M und x die bekannten Werthe der an der Drehung
ang?«) 2
N
Theil nehmenden Massen vorstellen; x = 2
77
Die Beschleunigung p der Bewegung ist: p = — m
u
M-+ 2
tang «tang («a — op)
worin
bedeute
Masse
Gesch
— 92
Bd y Ad
Streck
Wider
2
schlag