och
den
mt,
hen
für
chw.
den
den
(1)
Y. @ı
ein-
Be-
sich
der
tniss
ung:
hung
547
Dynamik.
worin P die in der Axenrichtung wirkende Kraft und 2 den Reibungswinkel
bedeutet. Für den in Fig. 350 angedeuteten Fall, dass die Masse der Schrauben-
spindel gegen die in der Entfernung R von der Axe
angebrachten Schwungmassen vernachlässigt werden
kann, und für P=Mg erhält man annähernd:
9
P= | BR:
72 tang « tang (eFYp)'
Das Zeichen + gilt für die sinkende, das Zeichen
— für die steigende Bewegung.
h. Der Stoss.
Fig. 350.
— rc . . N
. Der Stoss heisst zentral, wenn die Senkrechte
a auf der Berührungsebene beider Körper im Berührungs-
[ n...\. punkte errichtet, durch die Schwerpunkte beider Körper
\ / geht, und gerade, wenn die Richtungen der Geschw.
beider Körper in diese Normale fallen, Fig. 351. Den
Gegensatz zum zentralen bildet der exzentrische,
N den Gegensatz zum geraden der schiefe Stoss.
M De a «. Gerader, zentraler und vollkommen
N LT unelastischer Stoss, Fig. 351.
Sr . . 5 \ .
Haben zwei Massen M und m vor dem Stosse die
Geschw. V und v, so werden sie sich nach erfolgtem
r ; : ; MV = mv
7/usammenstoss mit der gemeinschaft. Geschw. u =;
M N m
in derselben Richtung weiter bewegen. Das Zeichen + gilt
für gleich gerichtete, das Zeichen — für entgegen ge-
setzt gerichtete Geschw.
Der durch den Stoss herbei geführte Verlust an lebendiger
Mm [WR =v\ E
I —_ |) Hat die Masse n vor dem
Kraft ist; BD =>
M+m\ 2
| Sy Ve 1
Stosse die Geschw. v—=0, so wird: = —; u
le
Mm
Der von der ursprüngl. vorhandenen lebend. Kraft s > — verbleibende
: MV. 1 ® wer
vera een, I Sind @ bezw. g die Gewichte
2 Mm
1%.
EM
der Massen M und m und setzt man = — H (Geschw.-Höhe), so
wird: B= QH — I und R= QH a a
. ee ( BI
ß. Beispiele zum unelastischen Stoss.
1. Eintreiben eines Nagels (nach Ritter). Die Hammer-
Masse M, vom Gewicht Q=1,5e, Fig. 352, treffe den Nagel der
Masse »n, vom Gewichte g = 0,1\s im Augenblick des Zusammenstosses mit der
7 2 r£2 x
Geschw. V=5,6". Dannist ı, — Ua — 1, a. —94mks; R— 2,4 5 2
— 2,25 mkg, Beobachtet man, dass der Nagel unter dem Schlage um die
Strecke s = 0,005 m eindringt, so ist der dem Eintreiben sich entgegen setzende
Widerstand W zu berechnen aus Ws =2,25 mks; W450 ke.
9. Einrammen von Pfählen, Fig. 353. Unter der Annahme, dass beim Auf-
72
schlagen des aus der Höhe 7 = nn auf den Kopf des Pfahls herab fallenden
a6
Se