Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

  
102 Der Grundbau. 
Als Tiefe t des Fundam., ist bei Betonfundam. ohne Pfahlrost der Abstand .der 
Betonsohle vom niedrigsten Wasser + Im und bei Betonfundam. mit Pfahlrost 
derselbe Abstand + ?/; der Rostpfahl-Länge (von der Pfahlspitze bis zur Beton- 
sohle) gerechnet. Damit dürfte der Nutzen der Spundwände und Grundpfähle 
mehr als reichlich in Betracht gezogen sein. da die Fundamente sicher weit früher 
zerstört sein werden, als eine etwaige Auskolkung diese Tiefen erreicht haben 
wird. Es sind darnach die in Fig. 248251 skizzirten 4 Fundamente als gleich- 
werthig in Betreff der Sicherheit anzusehen. 
Bei diesen, für die Beton-Fundamente imme 
Angaben ergeben sich für die 4 Gründungsarten, die in der folgenden Tafel 
gesperrt gedruckten D nrehschnittspreise f. 1 = des Fundaments (Et). 
Die Angaben in der Tafel sind einem Berichte von F unk in der Deutsch. 
Bauzeitg. 1877, 8. TU, entlehnt, so zwar, dass nur 2 gleisige Eisenbahn- 
Brücken berücksichtigt wurden, um Fundamente von möglichst derselben Grösse 
zum Vergleich zu haben. Auch wurden die in General-Unternehmung ausge- 
führten Brücken ausgeschlossen, um möglichst genau die wirklichen Kosten 
zu berücksichtigen. Wenn die in der Funk’schen Tafel angegebenen Kosten 
sich anf Fluthbrücken-Pfeiler bezogen, So sind 25% zugeschlagen als 
Tab... 
r noch sehr günstigen 
  
               
      
    
      
    
IT Rs Tiefe 
| 5| ale So 
Is38|882|, u] 5 
I | %o Br a 
a7 a 6 BaalE e 
| Inter NSW LE © Zs|| 8 || TR |ides Mauerwerks |F & Er 
ee x || m | In | Em = qm cbm M. M. | M. | M 
L Luftdruck-Gründungen. 
- —T- == BONN BEUnGn = lieber — I —_ ne > a Sr Ed mean I | = 
E | Rhein bei Düsseldorf. . || — ee] nn 11106 |1480 | 80,790 | 169,600 = 3146 
| | 1% || | or | 
2 || Elbe „Stendal. ll 57 |  ı, 73 : || 913 || 25,000 79,780 ETTR 
3|Elbe » Diutzearn  e a 83.5 11022 || 40,700 | 83,200 || — 81,4 
4||Parnitz ,„ Stettin . . .| — | — | 132 64.7 || 854 || 35,000 | 86,240 || — 101,0 
5 Kon £ | Raser |kekeni 1272 |108,000 | 184,320 || — 145,0 
| 722 (Summen ee. TMoalsal — I %. 1 589,4. 
a 3 02 Im Bottelajlr Ten 81.6 |11082|  —. | — 106 
II. Gründungen auf Beton zw ischen Spund- oder Pfahlwänden. 
A Bormemsaehaneransnssusse nn Sa Tr nn be are gg une De Bendertuunee 
6 || Rhein bei Duisburg ei 8 134.7 || 1077,6 25 15161,00021,, — 149,5 
| Sl | 
8,6 221,2 || 1902,3 — | 234,000 — 123,1 
7 Rhein „ Wesel 
  
8|Elbe „ Niederwartha || | | 
| (Fluthbr.) . ae BEBEHSS EA 14.3 || 297,0 —. ..1.28,000: 1° 30,1 100,1 
9 || Elbe bei Meissen . . 8 5 6 98,0 || 588,0 360,001 = 102,0 
10||Ruhr „ Düssern.. || 6,3 ae 33 84,6 || 296,1 RR —_ 104,7 
|| Summe: 21 90,1 612,7 lai6l | — —_ Hd 
| Im Mittel:| — 224 1.26.0281108554| 82 A ne ee ==. 1416 
Sin ert ee £ z 
auf Beton und Pfahlrost zwischen Spundwänden. 
  
  
III. Gründungen 
        
  
  
  
  
  
    
  
    
11 | Rhein bei Wald T 7.46 11-621 462,5 —_ 76,501 — 
12|| Elbe ,„ Schandaw 1° 6,5: 1.8.4 \ 5,46 90,9 || 496,5 _ 40.600 || — 
13 || Elbe „ Pirna z 2,80 1228| 4.92 11683 802,0 — TEL. 400,0 
14 | Elbe 7 Harburg : 1112 |-59 | 9,96 160 1593,6 _ 146,000 _ 
15 || Elbe „ Hambu arg, A 7,63 151 1152,1 | _ 135,000 | — 
16 | Weser „_ Dreye( trombr.) ee es 61,1 154,6 _ 71.100 —_ 
; I amt RS ummer | — | 42,87 688 4961,3 —_ _ _ 
Zul re „sm Mittel | —_ | — 7,30 114,7 2 — — 
IY. Gründungen auf Senkbrunnen. 
17 Elbe bei Reamaaa tl 1. : | Be al 
INS sserambr te Bf 94 || 705 9322 79,900 | — 
18 || Elbe bei Dömitz (Fluthbr.) | — | = | 6,53 36 || 271 — | 18,760 || 69;: 
19 | WeserbeiDreye (Fluthbr.) || — I | 6—7 34,6 ıı 225 — | 7,800 || 35 
20 || Mulde „_ Rochlitz . . 1 _ la 5,4 49,2 266 | — 27,800 —_ 
Some: > 17204 1,20,98 11219,8 |,1267 er - 
Iim-Mrtteleie > er ‚6,75 53,5 ||: 367 —_ _ _ 
  
   
  
    
  
     
   
  
  
   
    
    
  
   
    
  
   
   
   
    
   
  
   
    
   
   
   
   
  
  
    
  
  
   
    
   
  
  
  
   
   
   
   
    
   
    
  
      
    
    
   
   
  
   
  
   
   
    
   
    
mindeste Pre 
ausgeführt w 
für dieses, d 
f. 1 ebm zug: 
Mit Hili 
für die Erm: 
für die Gre 
Gründung: 
Die Veıi 
verstehen: 
  
gründg. | 
Brunnen- 
gründg. | 
Kleilch 
Boden, ohne 
einen Boden. 
besonderer ( 
Hindernisse 
auftreten, in 
entfernbar sı 
sehr häufig 
Die Tab 
wird als die 
Mittheilung 
Bei Ber: 
grossem Gev 
dessen (vor: 
lassen), solel 
wendung die 
so mehr der 
ist, da in d 
überlegen ist 
Die Brı 
Gründung a 
vor jener ab 
liches Funda 
Bei Bru 
der Grundflä 
wenigstens t 
eines Baugpri 
Arten sind 
Schicht (Sch 
auf die maı 
den Baugrun 
Fundam. ver 
Anders 
diesem maus: 
führung we; 
erundes weg 
sind dies« 
finden besseı 
der schon aı
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.