Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

   
Man findet noch 
els Fangedamm auf 
n der Baugrund nur 
tragen könnte. Bei 
ündg. vereinigt, und 
irde man in solchen 
ıden, mit oder ohne 
zur Tiefe t. Aber 
für 1ebm derartiger 
en, weil für die Ent- 
ıan kann also sicher 
18 verhältnissmässig 
ür die Betonfundam. 
S Spundbohlen noth- 
ts muss man bei An- 
Fundam.-Körper mit 
re Kosten verursacht 
le zu geschehen hat. 
ie auch bei Brücken- 
auch hier wird man 
ist. schon etwa bei 
anwenden, weil man 
en dem Betonfundam. 
t bei Kaimauer-Bauten 
en. 
für die Kosten von 
folgende schon oben 
- U. 
  
L 67 
- —— bil. 
I ‘ 
r Grundfl. X Abstand 
isernen Senkkastens?), 
der Anlieferung bis in 
ın Wasser (Gründungs- 
itskammer in m, f9 Ab- 
orsenkungstiefe), d An 
Luft gespeist werden 
nzahl der Gerüste, für 
eründenden Pfeiler. 
0,47) tw 12 + (28 te) 0,4 
L-18n 
-- 62. 
n.-Ver. 1882, H. 4 u. 1834. 
e s. weiter unten. 
Wahl der Gründunesart. 105 
5 
Die Zeichen, welche sich hier aus Formel I wiederholen, haben dieselbe 
Bedeutung wie dort und ausserdem ist: 
J der von der Gestalt der Grundfl. @ abhängige Inhalt des Hohlraumes 
der Arbeitskammer, P, das Gew. des eisernen srunnenschlinges nebst dem des 
Anschlusses für die Schachtrohre usw. 
Die Formeln II setzen gemauerte einheitliche Senkkasten von der Grösse 
eines ganzen Pfeilerfundam. voraus. Wendet man statt deren mehrere 
runde an und eestaltet den Arbeitsraum kegelförmig mit einer Neigung der 
Seite von 45°, so lautet die Näherungsformel: nn 
  
4 (132) (226) @ ‚ex 2) 
IIe IR) y. 0 y 200-: (340 E t) d- 7270 a SL 180 20 r ı 
DE. 2 - 0 — — = Be ee - 69 
: tum: nt Bern 
SD 1 ag \arrınht I Hans In : n ae 
2(P) ist das Gewicht der eisernen Brunnenschlinee nebst Zubehör für 
sämmtliche zu einem Fundam. gehörende Senkkasten, v die Anzahl derselben, 
r der Halbm. der Grundfl. eines Senkkastens. 
Derartige Senkkasten lassen sich bei der kegelförmigen Gestalt ihrer Hohl- 
räume sehr gut ohne Anwendung der verdichteten Luft nach Entfernung der 
Schleusen und Schachtrohre in gewöhnlicher Weise voll Beton schütten und 
betragen bei solchem Verfahren die Kosten f. 1ebm nur: 
  
1 (ds) ( 
ER SYD 2 
Ild. ee N F ) Y IE % 200 SE (e - ke S 1 „67 " 
1 a] - +62. 
tv? 
sei Formel Ile und IId ist angenommen, dass die Sn zur Verbindung 
der einzelnen Fundamenttheile über W uenpranlegel liegen, bei sämmtlichen 
Formeln ausserdem, dass die Senkkasten an Ketten von schwimmenden oder 
festen Rüstungen aus auf den Grund Est werden. 
Geschieht die Versenkung auf den Grund (bei eisernen Senkkasten) 
schwimmend mit Hilfe abnehmbarer eiserner Ummantelunsen über der Decke. 
so lautet die Näherungsformel: i 
26) (4 (60) 
II. | pP I Pn th Ua) (340 +6 2) d-+- 90 
ar: n @t er nt 
Ausser den bereits mitgetheilten Bezeichnungen bedeutet hier: 
t, die Wassertiefe, U den Umfang des eisernen Senkkastens, bez. des 
Mantels über der Decke, aı die Anzahl der anzuschaffenden Eisenmäntel, 
P„ endlich das Gew. des eisernen Mantels f. 1 am Tmfläche desselben be- 
rechnet. Dasselbe beträgt einschl. der Versteifungen im Mittel 150 ks. 
- +68. 
Für hölzern e Senkkasten, ähnlich den bei der East-River-Brücke ver- 
senkten mit Blechausfütterung, berechnet sich der Preis von lebm Fundam. zu: 
  
a SL (226) (4 (53 
a r (0,06 + 0.0 rer . nn ag 2.00 ] a 
ET ig TION TRZ m +&l2+PE—5)04 (50 +eHd +80 
1 — Ar + —— +50 
nt 
oder genau genug: 
{r2 
‚ (0,06 + 0,04 h5) +2 Fh3(X — 50) a 
IV, I Y (0,06 +0,04 hg) +20h+h7 (A 50) d-ı'80 
= . I m Ann na dene 7 nm zZ Ei 62. 
  
Abgesehen von den bekannten Bezeichnunsen bedeutet hierin: 
h,; die Stärke der hölzernen Decke in m und X den Preis f. 1 ebm Holz der 
Senkkasten-Konstruktion, einschl. der Arbeit zur Herstellung desselben; y be- 
zeichnet den Preis f. 1t der Blechverkleidun® und der Bolzen. 
“ Der Holzpreis wird nur in holzreichen Gere :nden so niedrie sein, dass sich 
die Anwendung hölzerner Senkkasten gerenüber eisernen recht fertiot. Aus- 
nahmsweise kann ein hölzerner Senkkasten auch bei höhern Holzpreisen ökono- 
misch vortheilhaft werden, nämlich wenn die Tragfähick. des Baugrundes eine 
sehr geringe ist und dieselbe mit der Tiefe nur allmählich zunimmt. In solchen 
Fällen würde ein Fundam. auf hölzernem Senkkasten mit recht starker Decke 
den Baugrund weit weniger belasten, als ein eiserner und jener brauchte in 
Folge dessen entsprechend weniger tief gesenkt zu werden. 
  
  
   
   
   
  
    
     
  
       
      
   
    
  
       
       
        
  
        
     
      
   
  
  
  
    
      
   
     
   
       
       
   
  
    
        
          
       
     
      
  
  
  
   
  
   
   
  
    
   
     
     
   
     
   
     
      
       
       
     
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.