Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

   
t. durch ihr Ge- 
ichgewicht hält. 
Verwendung von 
sersäule ist, bei 
Trockendocks ist 
it zu gehen; in 
der Bauzeit auf 
tigk. des Betons 
n darf, so wird 
widmen müssen 
iner verbesserten 
"n, so muss die 
266, geschüttet 
Längenrichtung, 
Yung der nöthigen 
eil vielleicht lie 
mmbildung nicht 
le des Betons bis 
» Gelegenheit zu 
ist. und da Ver- 
lamm durch Aus- 
si der Massenbe- 
t werden soll, auf 
fachen Umständen 
ird man den betr. 
das Betonbett die 
N. 
em der Beton be- 
e, so muss jeder 
n sein. Wenn da- 
= 
der (Gresammt- 
t ist, (häufig wird 
II). so berechnen 
er Wasser herzu- 
n allgemeinen 3e- 
Sand und 15 Th. ge- 
1+10+15= 29 und 
hmen. Darnach finden 
hl = 1,2 gesetzt wird, 
1,5 M = 0,621 M 
5M = 0,91 M 
1. 
le. welche Wasser- 
t in der genauern 
ıd Lagrene nehmen 
öhe des Abstandes 
hnen sei, während 
    
Gründungen auf Beton unter Wasser. 123 
Franzius!), je nach der Dichtigkeit des Baugrundes, nur 1/, bis 1/, dieser Höhe 
gerechnet wissen will. = 
Dass eine Verminderung des Druckes stattfindet, die mit der Kornfeinheit 
des Baugrundes zunimmt, ist zweifellos und geht sc hon daraus hervor, dass in 
festem T’hon überhaupt kein Wasserdruck herrscht. Trotzdem wird man sehr 
vorsichtig sein müssen, da derselbe Thon mit hohem Wassergehalt (Schlamm) 
oder unter hohem Drucke (in Bergwerken) vollständig die . Kigenschafte n von 
zähen Flüssigkeiten annimmt. Er wird dann (als Sc hlamm) bei seinem grössern 
spezif. Gewicht sogar unter Umständen einen grössern Druck gegen die 
Betonsohle ausüben können, als eine Wassersäule von gleicher Höhe. 
_ Andrerseits ist reiner Sandboden so durchlässig, “dass sich in demselben 
auf weite Strecken hin de Grundwasser-Spiegel nahezu wagerecht einstellt. 
Es haben daher die Böden von Kanalschleusen in reinem Sandboden, während 
des Betriebes keinen nennenswerthen Auftrieb zu erleiden. Selbst wenn die 
Dichtung am Obe Ban gegen den Ober-Wasserspiegel eine ungenügende wäre, 
würde, so lange die Quellen nicht so stark sind, dass sie durch Unterspülung 
schaden können, der Grundwasserstand unter und neben der Schleuse dem 
Unter-Wasserspiegel entsprechen. Ein Abschluss gegen das Unterwasser ist da- 
her bei diesen Schleusen mit Rücksicht auf den Auftrieb gegen den Boden eher 
schädlich, als nützlich, während es stets wünschenswerth bleibt, den Abschluss 
gegen das Oberwasser so sorgfältig’ als möglich zu machen. Bei undurch- 
lässigern Erdarten würde man sogar durch eine Schüttung aus grobem Sande 
unter und neben der Betonsohle, die in ungehinderter Verbindung mit dem 
Unterwasser stände, den Boden der Schleuse von dem Wasserdruck, der infolge 
undichten Abschlusses gegen das Oberwasser entstände, entlasten können. Diese 
Maassregel würde allerdings den bedenklichen Umstand herbei führen, dass zu 
Zeiten wo die Schleuse bei Ausbesserungen ganz wasserfrei gemacht wird, der 
volle, dem Stande des Unterwassers entsprec hende Wasserdruck zur Geltung käme. 
Die Spundwände, mit denen man die Betonsohle zu umgeben pflegt, werden, 
wenn sie ganz in grobem Sande stehen, allerdings einen Schutz gegen Unter- 
spülen gewähren, den Wasserdruck gegen die Betonsohle aber kaum nennens- 
werth vermindern. Selbst wenn sie mit den Spitzen festen Thon erreichen, 
wird es immer gewagt bleiben, auf ihren Schutz seen den Wasserdruck er- 
heblich zu rechnen, da eine einzige undichte Fuge oder ein Bolzenloch die Ver- 
bindung zwischen dem durch die Spundwände eingeschlossenen Sande mit dem 
äussern wasserführenden herstellt und so der volle Wasserdruck eintritt. 
Um über die Grösse des Wasserdrucks im 
Fig. 268. Boden mehr Klarheit zu erhalten, hat Verfasser 
a b spezielle Versuche angestellt?), bei denen von 
folgenden Gesichtspunkten ausgegangen ward: 
Die Verminderung des Wasserdrucks gegen 
Fundam.-Flächen stammt aus 2 Ursachen: 1. 
wird in Folge der Adhäsion nnd der Reibung 
(der Ruhe) des Wassers im Boden auf dem 
Wege zu der zu beobachtenden Stelle des 
Fundam., a bez. a‘, in Fig. 268, eine Vermin- 
derung der wirksamen Druckhöhe A 
= stattfinden, so dass die zur Geltung kommende 
'  Druckhöhe nur = e, h ist. Der Koeffiz. e (< 1) 
ändert sich mit Ben Korngrösse der Erdart 
Bananen und ist für eine und dieselbe Erdart ausserdem 
lern . -" von dem Wege x, Fig. 268, abhängig, den das 
drückende Wasser im Boden bis zur Stelle «a 
zurück zu legen hat. Liegt die drückende Wasserschicht ganz im Boden, so 
ist die theoret. Druckhöhe um die Saughöhe k (über deren Ermittelung auf 
S. 124 das Nöthige angeführt wird), der Kapillarität zu vermindern. Die zur 
  
   
  
r 
et 
  
  
  
  
  
  
  
Geltung kommende Druckhöhe für die Stelle a’ ist also dann nur =e, (h — k). 
1) Handb. d. Ingen.-Wissensch., Band 3. — ?) Zeitschr. f. Bauw. 1886, H. 1—3. 
    
     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
      
  
   
     
  
  
        
    
   
     
      
       
        
   
   
  
  
   
  
   
  
     
  
  
     
     
   
    
   
  
   
   
  
   
   
    
    
    
    
    
   
  
    
     
    
   
   
   
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.