leichmässigen
Erscheint es
anzuwenden,
ıwendung von
hwierigkeiten.
n zu brechen.
mit scharfen
von Aussen
srdern haben,
unnen-Grund-
die Schneide
unter reichen
srenzung der
sst sich dies
tten auf den
il, dass man
aufgehängten
iderstand aus-
erden können,
ie Auskragung
rand bequem
ünschenswerth
en Oberkanten
um die Bögen
an ordnet die
t:man Brunnen,
ng der Mauer-
"aufzunehmen.
‚nden, Mauern
man auch mit
stellt.
rankerung den
ıs Mauerw. un-
»r sie sind, so
\usführung der
dem Erddrucke
3runnenkranzes,
Brunnengründung. 169
herzustellen, führt man Ueberkragung nach innen aus. Soll der Brunnen durch
Baggern gesenkt werden, so achte man bei der Ausführung des Mauerw. darauf,
dass die Auskragung’wo möglich so allmählich zunehme, dass stets der Brunnen-
kranz von dem obern Rande der gegenüber liegenden Seite aus mit Werkzeugen
(Teufelsklauen, Meisseln) zugänglich bleibt, Fig. 387. Werden die Brunnen
durch Ausgraben unter Anwendung von Pumpen gesenkt, so kann die Aus-
kragung stärker gemacht werden.
Fig. 387.
Fig, 389.
RR
——ı‘
N N
| TE}
\ \ 5
N \ \ H
/ MA UN A:
,) I)
| ; 7A / MANS
v NG VGEE FA WIERIEDKEEDEDDA Y
| CHEN 3 SCHEN
! BR
PET EEE,
Haben die Brunnenschlinge rechteckigen Grundriss, so rundet man die
Ecken im Innern durch stärkeres Ueberkragen an diesen Stellen aus. —
Um das Senken zu erleichtern sind die Aussenflächen möglichst glatt zu
machen. Man erreicht dies, indem man sie putzt und mit fettem Mörtel abreibt,
oder indem man wenigstens die Fugen gut verstreicht und glättet. Zu demselben
Zwecke zieht man die Wände auch ein, und zwar entweder so weit sie in
den Grund versenkt werden gleichmässig, Fig. 388, oder auch nur im untern
Theile, Fig. 389. Die zweite Anordnung ist weniger zu empfehlen als die erste.
Offenbar wird bei derselben der obere senkr. gemauerte Theil der Wände im Boden
einen grössern Reibungswiderstand erfahren, als der untere, eingezogene. Die
Folge davon wird sein, dass in den Fugen, welche in der Grenzzone liegen,
Zugspannungen auftreten, die bei einem weniger guten Mörtel und geringer
Stärke des Mauerw. ein Abreissen des untern Theils herbeiführen können.
Häufig verankert man auch das Mauerw. mit dem Brunnenschlinge durch
eiserne Anker, Fig. 375. Diese Vorsicht ist indessen entbehrlich, wenn die
Wände gleichmässig eingezogen, gut geglättet, gehörig stark und in gutem
Mörtel ausgeführt sind.
Bei hölzernen Brunnenkränzen, deren Oberfläche ganz eben ist, kann man
durch kurze Verankerungen ein Verschieben des Mauerw. verhindern. Bis-
weilen bringt man auch zu diesem Zwecke, sowie zur Verstärkung des untern
noch schwachen Mauerw., in festem Verbande mit dem hölzernen Schlinge,
einen trommelartigen Aufsatz von 1,5—83 m Höhe aus 3—6 em starken, durch
aufgenagelte Eisenringe verbundenen Brettern an. Dieser Aufsatz wird zu-
weilen auch aus zwei hölzernen Schlingen hergestellt, zwischen welchen Mauerw.
liegt und die durch Anker in festem Zusammenhang gebracht sind (sogen.
Brunnentrommel?).
Wo Ziegelsteine wesentlich theurer als Bruchsteine sind, kann man auch
die untere Auskragung ganz aus Ziegeln herstellen, braucht den darüber
liegenden Theil aber nur auswärts mit Ziegeln zu verblenden, und kann das
innere Mauerw. aus Bruchstein ausführen.
In der Regel stellt sich das Ringmauerw. der Brunnen nicht wesentlich
theurer als der Beton in der Sohle und das Füllungsmauerw., zu dessen Aus-
führung erst das Wasser ausgepumpt werden muss.
Als Mörtel empfiehlt sich für das Brunnenmauerw. am meisten ein nicht zu
langsam bindender Zementmörtel, bei dessen Anwendung man nicht gezwungen
ist, auf das Erhärten lange Zeit zu warten, bevor man mit dem Senken beginnt.
Verwendet man weniger festen und sehr langsam bindenden Mörtel, z. B. Trass-
mörtel, so müssen die Stossfugen stets in senkr. Richtung zur Spannung angeordnet
1) Deutsch. Bauzeitg. 1885, 8. 293.