Der Grundbau.
wieder entfernt und abermals benutzt, desgl. die Träger, so weit sie nicht ein-
gemauert sind.
Die geschlossene Eisendecke hat den Zweck, durch Abschluss des Wassers
von den kegelförm. Hohlräumen das auf die Gerüste wirkende Gewicht zu ver-
mindern, den Luftverbrauch einzuschränken und mit den Quer- und Längs-
trägern zusammen die gegenüber liegenden Wände zu verankern. Die Träger
werden also hier nicht wie bei den eisernen Senkkasten der gewöhnlichen
Konstruktion durch das darüber liegende Mauerwerk auf Biegungsfestigkeit
beansprucht, sind daher nicht Träger im eigentlichen Sinne, sondern Anker
in Trägerform. Die gebogene Decke bildet ausserdem mit den senkr. äussern
Seitenwänden einen Hohlkörper, der schwimmend in das Gerüst gebracht
werden kann. Der Senkkasten kann daher ‘auf einer Helling, oder in einem
Dock montirt nnd, nachdem die Konsolen unter der Decke ausgemauert sind,
zu Wasser gebracht werden. Das Mauerwerk in: den Konsolen erhält nach
dem Innern des Senkkastens zu eine verhältnissmässig starke Steigung, um bei
dem Eindringen in den schlammigen Boden möglichst bald ein breites Auflager
zu bieten. Wo festerer Untergrund vorliegt, kann man die Seitenwände höher
und steiler machen. Die Decke hat. nur eine Stärke von Dumm, welche in Folge
der Krümmung für den Auftrieb des Wassers bei 4m Wassertiefe genügt.
Während im untern Arbeitsraume mit verdichteter Luft gearbeitet wird, steht
über der Decke entweder Wasser oder verdichtete Luft, je nachdem man die
Verbindung zwischen den kegelförm. Räumen über der Decke mit der Arbeits-
kammer aufhebt oder bestehen lässt. Jedenfalls hat man es in der Hand, die
3eanspruchung der Decke ın der Grenze von 2m Wassersäule (Höhe des Arbeitsraums
unter der Decke) zu halten. — Das Blech der senkr. Aussenwände, welche in diesem
Falle nur für den Transport in das Gerüst wasserdicht zu sein brauchen, ist 4mm-stark
angenommen. Die abnehmbaren, durch Schrauben verbundenen Deckentheile sind
durch Zwischenlagen von getheertem Filz oder Leinwand wasserdicht zu machen.
Nach beendeter Senkung werden zunächst die Deckenbleche unter dem Bogen und die
Zuganker für denselben abgenommen und durch die Schleusen entfernt. Hierauf
wird der Bogen und der ganze Rand des Senkkastens untermauert. Ist dies
geschehen, so werden die übrigen abnehmbaren Deckenbleche und Trägertheile
durch die hierfür passend eingerichteten Luftschleusen entfernt, sowie die untern
engern Schachtrohre in den obern weitern vorübergehend aufgehängt. Jetzt
besitzen die noch übrigen Hohlräume eine Form, die sich bequem mit Beton
ausfüllen lässt, und zwar ebensowohl ohne Anwendung verdichteter Luft,
als mit Anwendung derselben. Wird ersteres Verfahren gewählt, so kann
man zunächst die Schleusen und sämmtliche Schachtrohre entfernen und
die Betonschüttung dann in schnellster Weise ausführen. Ein Setzen des
Pfeilers hat man in Folge der grossen Untermauerung desselben nicht zu
fürchten. Soll in verdichteter Luft betonirt werden, so wird in die obere
Oeffnung der Luftschleuse, Fig. 499, durch welche die Eisentheile entfernt
wurden. eine Betonirungs-Einrichtung eingesetzt und der Beton durch die
Schachtrohre hinunter gestürzt.
Die Grösse des Senkkastens heträgt bei 9m Breite und 16,7 m Länge 148 qm
und sein Gewicht einschl. der abnehmbaren Theile rd. 30000 kg; das Gewicht
des jedesmal verloren gehenden Eisens rd. 22000kg. Ein Senkkasten aus Mauer-
werk würde nach der auf 8. 222 angegebenen Formel rd. 17500 ks Eisen enthalten,
aber weit weniger Sicherheit gegen Betriebsstörungen durch Undichtigkeiten
gewähren. Ein eiserner dagegen mit gerader iibermauerter Decke nach Formel Ib.
oder Ic. $S. 209.an jedesmal verlorenem Eisen rd. 42500 bez. 37900 ks enthalten,
je nachdem man das Eisen mit 700 oder 1000%ks. beansprucht. Die vorliegende
Ausführungsart bringt also eine bedeutende Eisenersparniss mit sich. Das Lösen
der abnehmbaren Theile und das Ausschleusen derselben veranschlagt sich einschl.
der Vor- und Unterhaltung der Luftpressen zu etwa 500 M. oder etwa 6,3 M.
für 100%g. Diese Kosten werden reichlich durch andere Ersparnisse, z. B.
billigere Ausfüllung. der Hohlräume, aufgewogen, so dass die ganze Ersparniss
an Eisen als Reinersparniss gelten kann. Die Lösbarkeit der Decke bietet auch
den Vortheil. dass das Mauerwerk des Fundam. nur zum geringsten Theil durch
das Einliegen einer eisernen Decke unterbrochen ist.
Betreff:
Senkkasten
feste und
dass die S
sollen, vert
niemals übe
Preis bezah
halten. Na
und Pech
Mörtel (mi
Deckenträg
die Näthe
gedichtet, e
Litteratur:
Für di
bestimmten
für die De
fahrungen,
nur wenig ı
Luftdruck-(
mit Angabe
auf Grund
findet man ı
Entwürfe, d
leiehteres o
Die voı
dargestellte
bisher ausg
währt, obw
dem Rande
Zur Be
bei diesem
Mauerwerk
sich das G
auf die Se
Konsolen
Verf. aus
Fig.
Be
führen kaı
Das Gewie]
welchen da
Luft erfähı
noch um 1
ist, gering
nach unten
kasten mit