Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

242 Der Grundbau. 
Ad 
angewendet. Zum Betriebe der Druckpumpe war eine 15 pferd. Lokomobile er- 
forderlich. Die Leistungen entsprachen nicht den Erwartungen, da sie sehr 
vom Geschick und gutem Willen der Arbeiter abhängig 
sind, welche beide man schwer beurtheilen kann. Denn 
t | wenn die Arbeiter mit der Sandzuführung zu träge sind, 
sieht man doch fortwährend den mit Sand gemischten 
Wasserstrahl ausfliessen, ohne dass man unmittelbar zu 
schätzen vermag, ob Sand in genügender Menge zugemischt 
wurde. Ausserdem zerfrisst der Sand ziemlich schnell die 
Wände der Strahlpumpe. In Thon und Lehm erfordert die 
Zerkleinerung des Bodens so viele Arbeit, dass man den- 
selben zweckmässiger in anderer Weise hebt. Bei gleich- 
mässirem Sande und guter Bedienung ist der Apparat 
immerhin sehr leistungsfähig. — Sowohl das Druckrohr der 
Wasserzuführung als auch das Steigerohr müssen unten an 
der Senkkastendecke durch Hähne oder Ventile abzu- 
schliessen sein, und ebenso auch oben am Austritt aus dem 
Schachtrohre oder dem Mauerwerk, falls dieselben durch das 
Mauerwerk nach oben geführt werden. 
Einfacher und zuverlässiger ist das zuerst von General 
Shmith in Amerika angewendete Verfahren, den Sand oder 
Schlamm unmittelbar durch den Luftdruck auszublasen, 
welches bei dem New-Yorker Senkkasten der East-River- 
Brücke in grossem Maassstabe, in geringerm auch bei dem 
Bau der Lauenburger Elbbrücke angewendet wurde. Die 
hierfür nöthige Einrichtung besteht in einem einfachen 
Gasrohr. welches von oben durch die Decke des Senk- 
kastens bis etwa 0,5 m über den Boden führt, und das 
sowohl an der Senkkastendecke, als auch oben abschliessbar 
an sein muss. Das untere Ende des vohres schneidet man am besten 
RIM schräg ab und setzt in der längern Richtung der Oeffnung eine Stahl- 
Fig. 526. 
  
er platte « oder auch ein Kreuz ein, um zu verhindern, dass grössere 
as | Steine, welche das Rohr verstopfen könnten, mitgerissen werden. 
| Ka | Fig. 527 zeigt die Rohrmündung, wie sie bei den Lauenburger 
| | | Senkkasten eingerichtet war. 
past Für die Leistungsfähigkeit ist die Höhe des herrschenden 
| MH | I Luftdruckes insofern von wesentlichem Einfluss, als mit dem- 
(& Er selben die Ausströmungsseschw. und die gleichzeitig ausge. 
schleuderte Masse wächst. Die Wirkung der Luft ist nämlich bei 
dieser Einrichtung ähnlich wie bei einer Windbüchse zu denken, 
und es wird gleichsam ein Pfropfen aus Sand von der verdichteten Luft durch 
das Rohr getrieben. Es kann daher auch bei verhältnissmässig geringem 
Druck noch Sand ausgeschleudert werden: nur wird dann eine grössere 
Menge Luft dem Senkkasten zu entziehen sein, um einen leichtern Pfropfen 
Sand auszuwerfen, während bei grossem Druck und geschickter Zuführung 
des Sandes scheinbar ein zusammen hängender Strom ausfliesst. Die Sand- 
zuführung geschieht in der Weise, dass man unten um das Rohr einen 
Hügel aufwirft oder auch, indem man einen Trichter um die Rohröffnung 
anbringt, in welchen man den Sand schüttet. Ein Arbeiter hat dabei beständig 
den Griff des Absperrhahnes unter der Decke in der Hand, um denselben fort- 
während abwechselnd zu öffnen und zu schliessen, ihn aber sofort ganz abzu- 
stellen. wenn nicht Sand genug vor der Oeffnung liegt. In Lauenburg wurden 
mit einem Rohre. von 35 mm Weite bei 1,2 Atm. Luftdruck im Durchschn. in 
1 Arbeitsstunde 1,556 ebm Sand oder f. 1 gem Rohröffnung in 1 Stunde 0,141 ebm 
ausgeschleudert. Die ganze Länge des Rohres betrug dabei 14,45 m, davon 
11.45 m senkr., 1,8 m oben horizontal und 12m Krümmung. Gärtner!) giebt 
an, dass das Sandgebläse zu seinem Betriebe eine stündl. Mehrlieferung an Luft 
1) Zeitschr. d. Oesterr. Ingen.- u. Archit.-Ver. 1879, 8.41. 
   
     
      
  
  
   
   
  
   
  
   
   
    
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
    
    
    
   
   
  
   
  
  
   
    
   
   
  
  
   
    
    
   
    
   
  
  
(atmosph 
des Sand 
Angaben 
1/, Stunc 
dabei un 
schicklic! 
Leistung: 
Luftverli 
Wirkung 
der gan: 
wird ma 
New-Yoı 
dass der 
Die Mög 
lange die 
werden |] 
man ein« 
Da 
Fördern 
herstellt, 
werden ı 
Aeh 
kasten : 
in dense 
den Luf 
und kan 
fördert ı 
oben ge 
Der Aus 
innen, ( 
Ende de 
Senkkas 
Weise b 
Rohrend 
gleichze: 
vorsicht: 
bringt « 
kleinen 
diesem ] 
den’ obe 
herrsche 
spiegels 
kleine L 
treten, 
Undicht 
von sell 
Für 
Nachthe 
zur Sael 
Al 
richtung 
ancebra 
dann eiı 
mit zw 
Holzma 
die in I] 
schieden 
1) Foo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.