Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

14 Der Grundbau. 
sämmtlichen übrigen erforderlichen = 100: 325, bei den ohne Jungfer (Fall 2) 
aber — 100:410. Es verhielt sich also die Anzahl der auf das letzte Meter 
der Pfahllänge entfallenden Schläge bei Anwendung der Jungfer zu der ent- 
chenden Anzahl 'bei unmittelbarem Rammen = 410:325 oder = %,27:1. 
Die Kosten, welche man spart, wenn man einen Pfahl von 10 m Länge 
zuletzt mit Jungfer rammt, anstatt einen 11m langen Pfahl 10 m tief ohne 
Jungfer einzurammen und dann 1 m abzuschneiden, berechnet Wex zu 0,6 M. 
fir den Pfahl. Die Erparniss ist von Holz- und Arbeitspreisen in umgekehrter 
Weise abhängig und wird = 0, wenn der Preis für 1 cbm Holz etwa 18 M. 
beträgt. Aus den bezügl. Mittheilungen ergiebt sich ferner, dass man für den 
Pfahl 0,64 M. an Rammkosten und Kosten für Beschaffung der Jungfer spart, 
wenn man den 10 m langen Pfahl ohne Jungfer bis zur vollen Tiefe rammen 
kann. Es erhellt hieraus der Werth der sogen. durchschlagenden Rammen, 
bei welchen dies möglich ist. Die bei den Versuchen benutzten Rammen 
waren solche von Menck & Hambrock mit endloser Kette. Die Junfger wog mit Be- 
schlag 290 kg und war 1,8 m und 0,4 m stark. Uebrigens ist fest zu halten, dass 
auch durch grössere Pfahllänge eine merkliche Abschwächung der Leistung 
der Ramme eintritt, es daher auch aus diesem Grunde immer angezeigt sein 
wird. die Pfähle ihrer ganzen Länge nach einzuschlagen und nicht etwa 
am obern Ende ein beträchtliches Stück abzuschneiden. 
spr e 
2. Pfahlringe. 
Zum Schutz des Pfahlkopfs wird bei Anwendung schwerer Rammklötze 
in schmiedeiserner Ring aufgesteckt, der aus gutem sehnigen Eisen 
bestehen muss, und nicht stumpf zusammengeschweisst sein darf, sondern mit mög- 
lichst langer Ueberblattung, weil er sonst in der Schweissstelle leicht springt. 
Man hat auch Pfahlringe aus mehreren über einander gelegten Lagen 
verwendet; sie sind gut bis auf den Umstand, dass sie sich sehr aus- 
dehnen. Der Ring, Fig. 32, wird etwas konisch mit 1/gg Neigung 
gestaltet, bei stärkerer Neigung springt derselbe leicht ab. Der 
ling muss genau aber schwer aufgehend aufgepasst und so eng 
gemacht werden, dass er erst durch einige Schläge des Bärs 
Zum festen Aufsitzen kommt. Dann werden die Fasern im Pfahl- 
kopfe kräftig zusammen gedrückt, lösen sich nicht so schnell und 
es braucht der Kopf nicht so häufig nachgeschnitten zu werden. 
Die Stärke des Ringeisens hängt von der Schwere und Fall- 
höhe des Bärs ab. Namentlich eine grosse Fallhöhe verlangt 
kräftige Ringe, weil hierbei der Bär leichter einseitig aufschlägt. 
Die Stärke des Ringes muss mindestens 2,5 bis 3em, und die Breite 6 bis 
10 em betragen. Beim Bau der Weichselbrücke zu Thorn 
verwendete man Eisen von 5,5 em Stärke und 12,5 em Höhe 
und schmiedete dieselben in Gesenken zu der in Fig. 33 dar- 
gestellten Form aus. Man erreichte dadurch, bei sehr sauberm 
Schluss der Ringe, dass die Pfahlköpfe weder stauchten 
noch spalteten, worüber man bei schwächern Ringen zu klagen 
hatte. Uebrigens genügt es, die Pfahlringe oben und unten 
von gleicher Stärke zu machen; die Herstellung derselben wird 
dadurch jedenfalls erleichtert und die Kosten sind geringer. 
Bei Dampframmen ruht entweder das Zylinder-Gehäuse oder 
der Kolben auf dem Pfahlkopf; der Pfahlring muss sich dem 
N | betr. Theile anschliessen. Bei der Nasmyth’schen Ramme erhält 
LUMEN) der sehr schwere Ring quadratische Form und einen breiten 
Flansch zum Aufsetzen des Gehäuses. 
Bei der Pulverramme fehlt der Ring; der Pfahlkopf wird so geformt, dass 
derselbe in eine Höhlung der Unterseite des Mörsers genau passt. 
Festigkeit und gutes Aufsitzen des Pfahlringes sind von sehr grossem Ein- 
Auss auf die Leistung der Ramme. Welche Schwächung die Rammwirkung 
dadurch erfährt, dass sich ein sogen. Bart am Pfahlkopf bildet, zeigt eine 
3andeisen 
  
rt 
Fig. 33. 
   
    
   
    
  
   
   
    
  
      
    
   
   
    
   
  
  
   
   
   
  
  
  
   
    
  
  
  
   
  
   
  
  
   
     
  
  
    
   
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
   
    
Mittheilu 
Pfahllän, 
Schläge 
Linn 
a 
15 | 35 
20 | 46 | 10 
abermals 
Säge) au 
Die 
Pfahl ge 
ohne d: 
war eine 
leistete ( 
  
  
  
  
  
  
schuhe n 
wendet w 
besitzen u 
Spitze un« 
werden k 
dass Pfah 
wenn sie 
müssen |i 
länglich 9 
Man soll 
Nothwend 
mischtem 
Wenn 
Pfahl eine 
ihn zu ve 
schieht in 
1) Transı
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.