» zu bringen,
er Verdichtung
berücksichtigt
)
g angenommen):
— 0,2377, c' die
4
= 0,2908),
C /
werde. a = der
— Ausdehnungs-
isse zu erhalten,
(inkg) von 1 cbm
299,
Annahme folgt:
p
Po
htigt:
)S | )
h
nheit der Luft
hlung der Luft
ıd welches seinen
lt, hat indessen
auf die Arbeits-
nicht übersteigt.
selten vorkommt
e Fälle genügend
die Werthe von
'henden Endtemp.
trockne Luft nach
d
t (air comprime,
welche erforder-
imten Zeit trocken
illten Hohlräume
Abstand der Senk-
ällt in 2 Theile,
st, d.i. der Raum
186%
über Wasser; von
t den Inhalt der
Luftdruck-Gründung. 263
Luftleitung, der Schleusen und der über Wasser liegenden Schachtrohr-Enden.
Nach Skizze ist also: 7=2@ + 1,57 H + 9,7 (ebm). Die erforderliche Arbeit
setzt sich zusammen aus: ie
I. Der Arbeit &,, welche zur Verdichtung der Luft, und:
2. der Arbeit ©,, welche zum Verdrängen des Wassers aus dem Senkkasten
aufzuwenden ist.
3. Hierzu kommt die Arbeit &,, welche zur Ueberwindung der Reibung des
Wassers in dem umgebenden Erdreiche verbraucht wird, wenn ersteres aus dem
Senkkasten verdrängt wird.
Zu 1. Die theoretisch zur Verdichtung der Luft erforderliche Arbeit ist:
© — IA, Es empfiehlt sich aber, 7 um 100°/, grösser anzunehmen, um
den Luft- und Arbeitsverlusten in der Luftpumpe, sowie den Luftverlusten durch
die Undichtigkeiten der Leitung, der Schachtrohre und .des Senkkastens während
der Trockenlegung Rechnung zu tragen. Die durch die Erwärmung entstehenden
Verluste sind im Werthe A, schon berücksichtigt.!)
"Tat:
»mperat. Verdichtungs-Arbeit, mkg |
am Ende |
der für 1kg trockne Luft für 1 ebm trockne Luft
Pressung K i
= Verhältniss
© © mit | mit
lead nach Rücksicht nach Rücksicht
Ele Mariottes auf Mariottes auf
SH zZ 5 Erwärmung i Erwärmung
5 & Gesetz dureh die Gesetz durch die
p H Pressung 'ı Pressung | Ag
Po m ty t, ti! 4, As Ag Ay Ay
1,0 0,0 20 20 20 0) 0 0 0 | 1,0000
153 1:0 || 20 28 24 162 846 1009 1121 | 0,901
1,2 2,1 20 36 27 1457 | 1638 2107 2368 0,890
1,9 9.1 20 43 30 2097 | 2385 32854 3736 | 0,879
1,4 4,1 20 50 33 2689 | 3093 4535 5216 | 0,869
1.9 8,2 20 56 351 3240 3765 5856 6804 | 0,561
1,6 6,2 20 63 STa: 3756 44.06 7240 8494 0,852
127 7,2 20 69 39... 4240 5020 8685 10281 | 0,845
1,8 83 20 75 41 4697 5608 10186 12162 0,838
29 9:3 20 s0 13 5129 | 6174 11741 14133 0,831
2,0 10,3 20 85 15 5589 6719 13347 16189 0,824
2,1 11,4 20 90 16 5929 7246 15001 | 18329 0,815
2,2 12,4 20 95 48 6301 71095 16700 | 20550 0,813
2,3 | 13,4 20 100 19 6656 8246 18444 |: 22848 0,807
2,4 14,4 20 105 51 6996 8723 20229 25222 0,802
2:h 15,5 20 109 52 1322 9187 22055 | 27669 0,797
2,6 16,5 20 114 53 7636 9637 23919 30186 0,792
2,7 17,6 20 115 54 7937 10075 25820 32773 0,788
2,3 18,6 20 122 56 8228 10502 27756 | 35423 0,783
2,9 19,6 20 226 57 8508 10919 29727 | 38147 05719
3,0 20,7 20 150 58 8779 11325 31732 40931 0,775
Soll die hiernach erforderliche Arbeit = 2 7 A,?) in der Zeit {= 1 Stunde
verrichtet werden, so muss die sekundliche Arbeitsmenge (in Pfdkr.) sein:
© are
VI. 4, = = -——- = 0,00000741 I 4,-
3600 . (d
Zu 2. Ist y das Gewicht von 1 ebm Wasser, so hat man als Gesammtarbeit:
Po
Aa
Man ersieht aus der Tabelle, dass das Verhältniss L zwischen 1 für —=,1L31n4.0,775 für
Ay
Po
pP
zuführen, indem man die Verluste, welche durch die Erwärmung bedingt sind, vernachlässigt.
Man verbessert dann das Schlussergebniss, indem man für die Luftpumpen einen Nutzeffekt von
50 bis 75 0/, annimmt.
3 wechselt. Gewöhnlich begnügt man sich damit, die Berechnung der Arbeit mit Ag aus-
3
2) Seöjournd rechnet nur 5°, Vermehrung, was aber nach den Ergebnissen der Praxis ganz
unzureichend ist.