anna een nn
hältniss
der-Inhalt (1)
t der wirkl.
en Luftmenge
0,94
0,92
0,90
0,836
0,75
nn nun
turch Erhitzung
ihrend der
htung
nelich mit zu-
ossen Vortheil,
die Leistungs-
ie Grösse der
indungen ganz
bequeme Form
hunlichst klein
an die Deckel
enau einstellen
n verschiebbar
Zylinderinhalt
ı Hub: bis zum
ıner die NSaug-
ıt dieselben zu
And,
e Ventile leicht
h dem Waring'-
ostellt gewesen.
von 70, letztere
uss, haben nur
hnellen Schluss
lle bestehenden
t sind. Ebenso
y)hne Futter un
ztern würde es
‚ckel gehörende,
ısse lägen, oder
wäre. Bei der
n Dienst versagt,
ıste im Betriebe
:össere Leitungs-
en besitzt. Der
lass die Kühlung
Das Kühlwasser
Zulage für veränderl.
Luftdruck-Gründung. 218
tritt in der Mitte des Zylinders ein, umfliesst denselben in schraubenförmigen
Kanälen, welche durch Rippen an dem innern Zylinder gebildet sind, und tritt
bei den Druckventilen wieder aus. Die dargestellte Maschine ist eine 1-zylindrige;
die Firma fertigt auch 2zylindrige nach derselben Bauart mit wesentlich
grösserm Hube. ; °
Aehnlich sind die Luftpressen, Fig. 582, 583, welche von der Firma Menck
& Hambrock in Ottensen bei Altona gebaut werden. Die Ventile bestehen
hier aus gewelltem Stahlblech mit Stahlspindeln, und sind in Folge der grossen
Festigkeit dieses Materials sehr leicht, so dass sie durch leichte Spiralfedern
schnell gegen ihre Sitze gezogen werden, und sich andererseits leicht öffnen,
sobald der Kolben zu saugen beginnt. Die Saugventile sind gegen das Ein-
dringen von Staub und dergl. gut geschützt und einzeln herausnehmbar, allerdings
nicht ganz so schnell, wie bei der vorigen Konstruktion, bei der für jedes Ventil
nur 1 Umdrehung der Schrauben zu machen ist. Auch die beiden Druckventile
jedes Zylinderdeckels möchten besser unter einem gemeinsamen, noch leichter
abzuhebenden Deckel liegen. Besonders zwekmässig ist der Kühlmantel einge-
richtet. Das Wasser tritt an beiden Deckeln ein, umfliesst die innere Zylinder-
wand in Schraubengängen und verlässt den Mantel in der Mitte des Zylinders
durch ein gemeinsames Abflussrohr. Sämmtliche Schraubengänge der Kühlung
sind oben offen und werden durch einen gemeinsamen Deckel geschlossen. Man
kann dieselben also von dem Schlamme, den das Kühlwasser absetzt, und der die
Wirkung der Kühlung sehr beeinträchtigt, leicht reinigen.
Zum Anhalt für Veranschlagungen seien hier die Preise der grösseren Pressen
der gen. Firma für mittlern Druck (d.h. von 2 bis 4 Atm. Ueberdruck) mit-
getheilt. Es sind diese Pumpen in dem Preisverzeichnisse als Klasse II. be-
zeichnet; gerade diese sind diejenigen, welche bei Luftdruck-Gründungen allein
in Frage kommen.
I.
Preise der Patent-Luftpressen mit Dampfbetrieb von Menck & Hambrock.
No. der Presse. . . 6 8 10 12 16 © 20.11131095 320 | 5 | 2 50
Durchm. des Dampf- |
zylinders und des | | ı
Luftzylinders; mm 200 225 250 275 300 | 330 360 | 390 120 450 480
Umdrehungeni.1Min. 130 115 108 100 97.123192 87 83 80 76 75
Hub beider Kolben; | | |
mm 300 350 400 450 500 | 550 600 650 700 750 800
Angesaugte Luftmeng.
von atm. Pressung
Vin Form. IX.) in | | |
IA rein 147 192 254 310 411 519 | 636 | 780 930 1086 | 1302
Ungef. Gewicht, kg | 1600 | 2200 ' 2600 | 3100 | 3900 | 4900 | 6000 | 7300 |, 8800 | 11000 | 12500
Preis 1.2. en MM, 2025 | 2350 | 2650 | 3400 ' 3900 | 4700 | 5550 | 6350 | 7700. | 9000 | 10300
Expansionnyra wur 135 140 145 150 160 | 170 185 | 195 210 225 | 245
Del. für während des |
Ganges verstellb. | |
veränderl. Expans. 270 280 290 | 300 320 340 365 |! 390 | 420 450 | 490
II.
Preise derselben Luftpressen ohne Dampf-Zylinder für Riemen- oder Zahnräder-Betrieb
von vorhandenen Dampfmaschinen aus.
Preis DENE Re M. | 1200 1400 1600 | 2000 2300 | 2800 3200 | 3500 500 5300 6100
Ungef. Gew.. . kg 900 1200 1400 | 1700 2100 2600 3200 | 3900 1300 | 5900 7000
Preis einer Antrieb- | | | | |
riemenscheibe M. 70 ..|..90 110 130 | 160 |
Durchm. derselb.; mm 1100 1300 1500 | 1700 | 1900
Breite derselben;mm | 130 150 160 170 | 180
Die Preise galten 1833 ohne Verpackung .und Verschickung.
Die in den Tafeln angegebene in 1 Stunde angesaugte Luftmenge von atm.
Spannung ist die theoretische, ohne Rücksicht auf die Verluste durch Expansion
u. s. w. berechnete. Sie entspricht derjenigen, welche in Form. IX. 8. 264 be-
rechnet worden ist.
l Sr