Der Grundbau.
III
N
RS
N
NN
Z—
I
\
ul)
7
I,
SS
Fe ee 290,
N |
NS
,
Ss
I‘
IN
l
N I
1
N
1
MA
—;
{Mm
an
SD;
: N
KISS
Drudaschr S
N N
Von andern Firmen,
welehe für Luftdruck-Grün-
dungen bereits Pressen
lieferten, seien die Suden-
burger Maschinen-
fabrik zu Sudenburg bei
Magdeburg, die Maschinen-
bau - Aktien - Gesellschaft
Vulkan in Stettin und
Gebrüder Benckiser in
Pforzheim genannt.
An den Maschinen
von Sturgeon, Fig. 584,
ist besonders die sinnreiche
Einrichtung der Saugventile
hervor zu heben, welche
durch ihre theils selbst-
thätige, theils gezwungene
Bewegung eine sehr grosse
Kolbengeschw. zulassen
(150 bis 200 Umdreh. in
1 Min.). Sie bilden nämlich
gleichzeitig dieStopfbüchsen
für die Kolbenstange. Die
Reibung der Stopfbüchsen-
Packung zwingt daher das
Saugventil s, bei jedem Hub-
wechsel an der Kolbenbe-
wegung Theil zu nehmen,
sich also sofort bei be-
ginnendem Hube zu öffnen
und bei Umkehrung des
Hubes nach kurzer Be-
wegung des Kolbens zu
schliessen. Die Begrenzung
des Hubes der Saugventile ist
durch einen um den Hals der
Stopfbüchse gelegten Ring
erreicht. Diese Einrichtung
ermöglicht das sofortige Ein-
strömen der atm. Luft in
den Zylinder schon bei Be-
ginn des Hubes, während
bei gewöhnlichen Ventilen
ein Oeffnen derselben erst
eintritt, nachdem die in
dem schädlichen Raume be-
findliche verdichtete Luft
sich wieder zu einfacher
atm. Spannung und noch
darüber hinaus ausgedehnt
hat, so dass der äussere
atm. Druck das Ventil öffnet.
Die Sturgeon’sche An-
ordnung bietet mithin den
Vortheil, auch bei grossen
Kolbengeschw. schon beinı
Besinn des Hubes einen ge-
nügenden Saugquerschnitt
offen zu liefern, so dass.
das Ansaı
sehr gros
Die I
Zylinderd.
ist die Re
geringe.
durch best
ist durch
der grösser