n Stande des
ief stehenden
eusen anstatt
n den höhern
ıt und in ge-
; Luftpumpen
aschine über-
gemeinsamen
le nach den
Y unmittelbar
forderlich ist,
Riemen- oder
eibe an dem
auch eleich-
uftpumpe eine
lem Schuppen
eichzeitig mit
ir die Förder-
» Luftpumpen.
zeln liegende
den einzelnen
s nicht rath-
zu. behelfen.
»m besondern
:he Reserve-
ie im Bedarfs-
efahren wird.
ven, dass das
ıpfmachen so
hen, und dass
- Ersatz-Luft-
lung, ‘die sich
‘gestellte von
nach Art der
lan führt den
der Hülse @,
H um 90%. In
Vertiefungen
te Dichtungs-
ı einen Kranz
zu erneuern,
kstelligen ist.
lIche von der
Kuppelung ist
he, indem sie
n einem Ende
nde nach dem
. 1886, 8. 439.
ımpf gehalten
er Wichtigkeit
in der Regel
nd gesen das
ımpf zu halten.
ınde in einem
en Luftleitung
. als die Auf-
Luftdruck-Gründung.
6. Rohrleitungen.
Hierzu empfehlen sich am meisten gezogene schmiedeiserne Rohre mit auf-
geschraubten Flanschen. Nach Formel XVI., S. 172, werden die Druckverluste
desto grösser, je kleiner der Durchm. der Rohre ist. Dessen ungeachtet nimmt
man dieselben in der Regel nur 10 bis 12cm weit, weil sie in dieser Grösse
billiger zu beschaffen und bequemer zu handhaben sind. Ausserdem ist die
Länge der Rohrleitung in der Regel eine nur beschränkte, so dass die Druck-
verluste trotz der geringen Weite nicht sehr gross werden.
Zur Dichtung der Rohre dienen Gummischeiben, oder solche aus Filz, mit
Theer oder Leinöl getränkt. Auch Pappscheiben in dieser Weise behandelt, lassen
sich verwenden.
Anstatt der schmiedeisernen Rohre verwendet man auch wohl gusseiserne
[lanschenrohre grössern Durchmessers. Dieselben sind indessen nicht so zweck-
mässig, weil sie leichter zerbrechen.
Lange Rohrleitungen muss man so legen, dass sie sich ausdehnen können.
[is genügt, wenn man sie durch runde hölzerne Rollen unterstützt.
Die Verbindung der Rohrleitung mit den Senkkasten, bezw. den Luft-
schleusen, geschieht durch Gummischläuche, die man sowohl der grössern Festig-
keit, als auch der grössern Schonung wegen
mit starkem Bindfaden dicht umwickelt. Die
Schläuche müssen so lang sein, dass der Senk-
kasten sich um mehr als Im senken kann, ohne
dass den Schläuchen die Gefahr des Reissens
droht. Um die Schläuche an die Rohrleitung
schrauben zu können, werden sie mit ihren
beiden Enden über kupferne oder eiserne Rohre,
Fig. 556a u. b, von etwa 30 cm Länge gezogen
und auf denselben durch mindestens 2, besser 3
Klemmringe befestigt. Die Rohre haben an
einem Ende einen Flansch, entsprechend den
Flanschen der Rohrleitung und am andern Ende einen Wulst, welcher ver-
hindern soll, dass der Schlauch durch den Luftdruck von dem Rohre herunter
getrieben wird. Die Klemmen müssen so angebracht werden, dass ihre Flanschen
gegen einander versetzt sind, weil sonst die Verbindung nicht dicht wird. Auch
dlarf die Entfernung zwischen den Klemmen nicht zu gross sein. Es ist zweck-
mässig, diese Entfernung nicht grösser zu machen, als die Breite der Klemmen.
Die Fig. zeigen, wie die Klemmen zweckmässig anzuordnen sind. Zur Ver-
bindung zweier Schläuche unter einander benutzt man ein doppelt so langes
Rohr, welches an beiden Enden Wulste hat.
An den tiefsten Stellen der Rohrleitung muss man Hähne anbringen, um
das etwa in der Leitung sich niederschlagende Wasser ablassen zu können.
Bei grösserer Kälte wird die Abkühlung der Luft in der Leitung häufig so
stark, dass dass niedergeschlagene Wasser gefriert und den Rohrquerschnitt
verengt, bezw. sperrt. Man muss für solche Fälle die Rohrleitung durch unter-
gestellte Kokekörbe erwärmen, und das Wssser häufig ablassen. Die Koke-
körbe müssen namentlich da, wo Alblasshähne liegen, aufgestellt werden.
Fig. 586a, Fig. 586b.
rt)
g. Versenkungs-Arbeiten.
Dieselben zerfallen in 2 Theile: in Versenkung durch das Wasser bis auf
den Grund und in Versenkung in den Grund.
«. Versenkung auf den Grund.
Sie wird wieder in zweifacher Weise ausgeführt, entweder von @erüsten aus
mittels sogen. "Senkungs-Apparate, oder aber, indem man den Senkkasten über
der Decke mit einem wasserdichten Mantel umgiebt, der denselben in einen
Schwimmkörper verwandelt, welchen man durch Ausführung des Fundam.-
Mauerwerks im Schutze des Mantels auf den Grund senkt.