298 Der Grundbau.
weit mehr erhitzen. Aus diesen Gründen verdient die elektr. Beleuchtung
vor allen andern den Vorzug; dieselbe ist bereits mehrfach, z. B. bei der Brücke
über den Msta in Russland angewendet worden. Auch in St. Petersburg wurde
dieselbe versucht, stellte sich aber damals einerseits noch sehr theuer und
andrerseits war sie für die dortigen Senkkasten nicht zweckmässig, weil die in den-
selben befindlichen vielen Holzstützen unter der Decke zu starke Schattenwirkungen
verursachten. Bei elektr. Beleuchtung wird man daher der starken Schatten wegen
den Arbeitsraum möglichst. frei zu halten haben. Auch empfiehlt es sich, wie
bei jeder andern Beleuchtung, so namentlich bei dieser, Wände und Decke der
Arbeitsräume mit Weisskalk zu streichen, um das Reflektiren des Lichtes zu be-
fördern. Dieser Anstrich erhöht zugleich die Dichtigkeit der Wände.
Um sich mit den Arbeitern im Senkkasten und den Schleusen von
aussen verständigen zu können, ist es zweckmässig, eine telephonische
Verbindung nach unten anzulegen. Früher verabredete man einfache Zeichen,
die durch Klopfen an die Schleusenwand gegeben wurden. Auch wurden wohl
Klingelzüge von aussen nach unten angeordnet (in St. Petersburg), deren
ein- oder mehrmaliges Anziehen bestimmte Bedeutungen hatten. Möge man nun
eine Verständigungsart wählen, welche man will, jedenfalls ist es erforderlich,
einunzweideutiges Zeichen fest zu setzen, auf welches sofort sämmt-
liche Mannschaften den Senkkasten zu verlassen haben.
Als fernere Ausstattungs-Gegenstände für Senkkasten und Schleusen seien
noch Thermometer von möglichst grosser Empfindlickeit, sowie auch Mano-
meter empfohlen.
i. Ausfüllung der Senkkasten.
In Beziehung auf die Ausfüllung der bis zur gewollten Tiefe in den Grund
vesenkten Senkkasten ist auf folgende Punkte aufmerksam zu machen:
Da das Mauern in der verdichteten Luft sehr mühsam und angreifend ist,
so muss den Arbeitern ihr Werk so viel als möglich erleichtert werden, wenn
man ein brauchbares Mauerw. erhalten will. Es ist daher vollständig verfehlt,
zum Ausmauern schwere Bruchsteine zu verwenden. Die Anstrengung,
welche es kostet, solche Steine, namentlich dicht unter der Decke, zu verarbeiten,
ist so gross, dass billiger Weise entweder nur eine schlechte Arbeit bei mässiger
Arbeitsmenge, oder aber eine mässige Leistung bei sehr geringer Arbeitsmenge
erwartet werden kann. Ausserdem setzt man sich der Gefahr aus, dass die
Leute jeden unbewachten Augenblick zu kleinen Betrügereien ausnutzen. Ist
man gezwungen, überhaupt Bruchsteine zu verwenden, so wähle man kleine
Steine aus. Den Mehrbedarf an Mörtel, den sie erfordern, bringt man durch
Zeitersparniss wieder ein, und kaum irgend wo wie hier gilt der Spruch, dass Zeit
Geld sei. Ausserdem lasse man an freier Luft Zwicker und flache Steine schlagen,
um die letzte Fuge unter der geraden Decke damit anzufüllen. Diese Fuge ist
zunächst vollständig mit Mörtel zu füllen und es sind darauf Zwicker mit der
Hand hinein zu drücken. Ein Schlagen mit dem Hammer nützt nicht nur
nichts, sondern wirkt geradezu schädlich, weil in Folge der Erschütterung der
Mörtel zusammensinkt, so dass schliesslich nur einige Punkte der Oberfläche des
Zwickers die Decke des Senkkastens berühren.
Das weite Eingehen in Einzelnheiten an dieser Stelle hat seinen Grund in
der Ueberzeugung des Verf., dass eine grosse Anzahl von ausgemauerten
Senkkasten ungenügend gefüllt ist, und zwar nicht allein durch Verschulden der
Arbeiter, sondern durch das geringe praktische Verständniss der leitenden Persön-
lichkeiten. Am besten gelingt die Ausmauerung mit guten hart gebrannten Ziegel-
steinen, welche Verf. daher aufs dringendste empfiehlt. Als Zwicker für
die Schicht unter der Decke sind dabei Brocken von hart gebrannten Dachsteinen
(sogen. Biberschwänzen) vortheilhaft zu verwerthen. Ziegelsteine lassen sich
auch sehr bequem aus oben liegenden Schleusen in den Senkkastenraum befördern,
indem man sie durch eine aus Brettern zusammen genagelte Röhre gleiten lässt,
der man einen etwas grössern lichten Querschnitt giebt, als denjenigen der Steine.
Damit die Geschw. bei dem Durchgeleiten keine zu grosse werde, kann man die
Röhre im Ziekzack nach unten führen; bei engem Schluss der Steinflächen an der
Röhrenw
die Gesc]
häuft, au
Das
undurehl
Gasrohr,
Schachtr
Ende eu
hinunter
obern öf
das Roh:
schliesst
läuft. ©
Gummise
und pum
Sammelg
beide Aı
Aue
weiteres
Raum in
des Sen]
man tief
hindern,
die gege
noch me
Bei
Weise z
Böden ei
Klappen
dienten,
des Bru
spiegel :
zu sein.
In
einen kı
Das
wenieer
Blechde«
zu erwi
Steine ı
eine Ve
einzelne
voll Bet
(zar
die Betc
wendun:
Hat
Mauerw«
man oft
eines Be
ein Soh!
ausgefül
die Ho]
des Bau
ein Gev
hält Ve
Dei
Senkkäs
geraden
oder feı