Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

   
handen ist, so 
Als äussern 
der Erddruck 
stets gestützt 
zu thun hat, 
,„ so wird die 
in der Tiefe 
»] des Grund- 
einen untern 
) mm, so muss 
Entfernung: 
wgrube durch 
Abteufen des 
entweder in 
\ehen, wie sie 
srschied, dass 
ind, dass man 
au In wasser- 
"ugendeckung 
runnen senkt, 
ı sehr leicht 
auch etwaige 
lem Brunnen- 
ich daher die 
g mit der 
nd für reinen 
nnensründung 
werden sollen, 
bei Königs- 
egel erst den 
indessen dabei 
ss der Grund- 
bis zu dem 
ondern muss 
w. dem zu er- 
ngrube bis zu 
endem Grund- 
'mauer in die 
‘ostmauer das 
Baugrube, so 
»kommen, das 
dasselbe zeit- 
chliche Höhe 
bei welchem 
hine über die 
terbrechungen 
ann entweder 
eleot werden; 
Gefrier-Gründung. 
     
  
315 
oder man kann, wo senkrechte Wände gewünscht werden, dieselbe schachtartig 
abteufen. Bei Gründungen im Wasser dagegen wird man einen oben und unten 
offenen wasserdichten Kasten aus Eisen oder Holz, dessen Wände gehörig gegen 
den Wasserdruck versteift sind, auf die Sohle senken, denselben so beschweren, 
dass seine Schneide allseitig ein wenig in den Grund eindringt und dann rund 
herum längs der Wand die. Gefrierrohre a einbringen, Fig. 630. Es ist dabei 
gleichgültig, ob man diese innerhalb oder ausserhalb des Kastens eintreibt. Am 
zweckmässigsten ordnet man sie auf derjenigen Seite der Wände an, auf welcher 
die se nkrechten Versteifungen e dieser letztern liegen, und erhalten sie dann 
Fig. 630. 
  
mauer vermindert wird. Andrerseits hat 
  
ihren Platz zwischen den- 
selben. Legt man sie nach 
aussen, so bedürfen sie eines 
Schutzes gegen Bespülung durch 
fliessendes Wasser, welches 
ihnen zu viel Kälte entziehen 
würde. Man erreicht dies durch 
Umschliessung der Rohre mit 
einer Bretterbekleidung. Die 
Schneide der Ummantelung 
muss man in stark fliessendem 
Wasser gegen Unterspülung 
schützen, zu welchem Zweck 
man rund um dieselbe herum 
Sandsäcke oder Faschinen f 
werfen kann. Hat dann die 
Frostmauer längs der ganzen 
Schneide der Ummantelung 
sich geschlossen, so wird das 
Wasser aus der letztern durch 
Pumpen entfernt und wie auf 
dem Lande ein Schacht ab- 
geteuftoder einBrunnen gesenkt. 
Fig. 630 zeigt letztere An- 
ordnung, welcher Verf. vor 
dem Abteufen eines Schachtes 
mit verzimmerten Wänden den 
Vorzug giebt. Allerdings wird 
beim Abteufen des Schachtes 
die umschliessende Frostmauer 
weniger durch den äussern 
Wasserdruck beansprucht wer- 
den, weil die Versteitung gleich- 
mässiger ausgeführt werden 
kann, als bei Senkbrunnen, 
bei denen ein Theil des nicht 
gefrorenen Bodens, welcher 
zwischen Brunnen und Frost- 
mauer lagert, unter den Rand 
in das Innere des Brunnens 
dringt, wodurch der innere 
Erddruck gegen die Frost- 
aber das Senken von Brunnen 
mit recht dieken Wänden 2 bedeutende Vorzüge vor dem Schacht-Abteufen vor- 
aus. Erstens kann man schon einen grossen Theil des Fundaments gleichzeitig 
mit den Erdarbeiten fertig stellen; man spart also an Zeit, und 2. kommt das 
ganz frische Mauerwerk, welches man stets 
möglichst oBh über Flusssohle 
ausführt, nicht in unmittelbare Berührung mit dem gefrornen Boden. — 
Als letzter Fall der Anwendung der Gefrier- Gründung wäre noch der zu 
erwähnen, bei welchem der Baugrund. aus einer wasserdurchlässigen Schicht 
besteht und eine wasserdichte Schicht in erreichbarer Tiefe nicht aufzufinden 
      
   
   
  
    
  
    
   
   
     
    
    
    
   
    
  
    
  
    
    
  
   
  
    
    
    
  
    
    
   
  
    
      
       
    
     
      
    
    
    
   
   
   
  
  
    
     
     
     
     
      
     
     
    
       
      
   
  
  
   
    
   
      
     
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.