Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

      
    
  
   
   
   
   
  
  
    
   
   
   
  
  
  
  
  
     
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
     
    
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
    
   
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
    
    
   
    
  
    
    
      
   
   
   
  
   
   
   
     
    
     
  
e sackförmige 
r f Kälte an 
ch die Wand 
ei dieser Ein- 
; kann aber 
:ch etwas be- 
ımrohrs nicht 
findet, dessen 
\e innige Be- 
ıe Ersparniss 
der Zeit, an 
issmässig viel 
wie folgt zu 
werden die 
llichen Rohre 
n Rohre aber 
sinen schalen- 
zu erzeugen. 
uck aushalten 
‚örper an ein- 
ıe Platten mit 
au-Systems in 
en Plattenring 
dichtigkeit zu 
‚rher kürzere 
e Hauptrohre, 
ı Frostkörper 
Rohre durch 
wubenpressung 
e Spitze dem 
liesen Rohren 
; von Poetsch 
rig verstärkt, 
ken und nun 
chaffen. Die 
eraus gezogen 
errohre nicht 
ter der Spitze 
;s Nachtreiben 
se, dass man 
l Dampf oder 
dann schnell 
etzt und wird 
rden dieselben 
ılossen. Sehr 
durchtreiben 
in derselben 
re ist zu be- 
schrieben ein- 
senkte, indem 
ne angetroffen 
ausen wurden 
'ag und Nacht 
en im ganzen 
oe kann aber 
5 
Gefrier-Gründune. 
O9 
Sind die Rohre versenkt, so wird ihre untere Veffnung 
wasserdicht ab- 
geschlossen. Zu diesem Zwecke 
hat Poetsch im Fussende ein ringförmiges 
Futter m, Fig. 626, 8. 310, mit nach oben sich kegelförmig. erweiternder Oeffnung 
angebracht. In dieses wird von oben aus ein Pfropfen ce aus Holz oder Blei ein- 
getrieben, der zur weitern Abdichtung mit Zement, Gips und Lehm in dünnen 
Schichten überdeckt wird. Ueber das Ganze legt Poetsch dann noch gut passende 
Fig. 634. Eisenplatten d, auf welche sich die Einströmnngsrohre aufsetzen. 
Auch diese Anodnung ist noch sehr verbesserungsfähig. 
Da der beschriebene Verschluss nicht wieder zu lösen jst. 
so kann man die Wiedergewinnung der Rohre nur durch 
Herausziehen bewirken, was bei 'grössern Tiefen schliess- 
lich unmöglich sein wird. Zweckmässiger wird es sein, 
in das Futterstück aus Kupfer ein Gewinde zu schneiden. 
Fig. 634, und den mit dem Gefrierrohr fest verbundenen 
Propfen mittels des letztern in das Futterstück einzuschrauben. 
Den weitern dichten Verschluss kann man dann ebenso durch 
Aufgiessen von Zement und durch Theeren erreichen. In dieser 
Weise hergestellt, kann man den Verschluss nach beendeter 
Arbeit wieder lösen und das nun unten offene Gefrierrohr 
unter Zuhülfenahme von Druckwasser weit leichter heben. 
Das Rohr «a wird man gehörig stark machen müssen, damit 
es das Drehen verträgt. Auch müssen die Stossverbindungen 
an demselben so eingerichtet sein, dass sie eine Drehung 
nach beiden Richtungen gestatten. 
Die (refrierrohre wird man auch einschrauben können, jedoch wird sich 
diese Art der Versenkung bei steinigem Grunde nicht empfehlen. 
Es ist besondere Aufmerksamkeit darauf zu richten, dass sowohl der untere 
Verschluss als auch die Stösse der Gefrierrohre gut dicht sind. 
      
c. Kosten der Gefrier-Gründung. 
Betreffs der Kosten der neuen Gründungsart fliessen die Quellen, wie 
erklärlich, noch sehr spärlich. Das Absenken von 480 m Kühlungsrohr erforderte, 
wie vorhin mitgetheilt ist, 1890 Tagewerke, also 1 m rund 4 Tagew. Man wird 
also für 1 m Gefrierrohr einzusenken einschl. der Kosten für das Rohr etwa 
15 bis 18 M. rechnen können. Der Preis wird mit der grössern Tiefe wachsen, 
aber bei Anwendung von Druckwasser den angegebenen nicht übersteigen. 
Die Kosten für Beschaffung der Maschinen und Geräthe sind bei der 
Gefrier-Gründung noch bedeutender, als bei der Luftdruck-Gründung, so dass 
diese Gründungsart sich wohl nur ausschliesslich für Unternehmer-Betrieb eigiet. 
Die bei Königswusterhausen verwendete (Gefrier-Maschine, welche 16 Gefrier- 
rohre von 480 m Gesammtlänge, wovon 408 m im schwimmenden 
standen, versorgte, ist eine Maschine No. 5 des Kropff’schen Preis-Verzeichnisses. 
Diese Maschine würde, stehendes Grundwasser voraus gesetzt, wohl noch eine 
etwas grössere Gesammtlänge der Gefrierrohre bedienen können; doch würde 
dies immer auf Kosten der Zeit geschehen, so dass zu einer starken Ausnutzung 
nicht gerathen werden kann. Nach dem Preis-Verzeichnisse der Fabrik kostet 
diese Maschine einschliessl. der Laugenpumpe, der Aufstellung und der Chemikalien, 
aber ohne gemauerte Fundam., etwa 46200 M. Die Betriebskosten derselben 
betragen nach dieser Quelle für den Tag (24 Stunden) SO M. In dieser Summe 
sind alle Unkosten für Bedienung, Heizung, Schmiermaterial, Ausbesserungen, 
Verlust an Ammoniak u. s. w. enthalten und übernimmt der Fabrikant für seine 
Angaben volle Bürgschaft. Die Betriebskosten sind also grösser als diejenigen 
einer für den gleichen Zweck zu verwendenden Einrichtung für Luftdruck- 
Gründung. Die Maschine ist im Stande, täglich 240 t Eis zu | 
sie eine Gesammt-Rohrlänge von 480 m bediente, so würde 
bildung 2m Länge des Kühlungsrohrs entsprechen. 
Nach diesem Gesichtspunkte lässt sich aus dem Kropff’schen Preis-Ver- 
zeichnisse die nachstehende Tabelle bilden, aus welcher man nach der gegebenen 
Gebirge 
erzeugen, und da 
1 z täglicher Eis-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.