Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

   
ing. 
Bahn für eine 
Die geringste 
ecke zwischen 
m spannenden 
stliche Inseln 
els Luftdruck- 
fer der Bögen 
Richtung der 
ngen wird es 
rn der künst- 
t und nur die 
können. Nur 
» bildet, wird 
n des fertigen 
I: VII bis IX. 
en häufige zu 
gem Verbande 
ägt man bis- 
sserseite, eine 
n Schutze die 
ohle wird für 
urch Baggern 
et, zu letzterm 
thig ist, mit 
oder grobem 
man möglichst 
s 45 ebm; bei 
en (1879 und 
von reichlich 
» gekommen. 
n Seiten und 
en, mit denen 
auch mit läng- 
rn, wenn man 
‚b lassen will. 
Die Anker 
erhalten einen 
länglich ge- 
formten Kopf, 
so, dass sie, 
wenn man sie 
um 90° dreht, 
durch die 
ebenfalls 
länglich ge- 
formten 
Löcher ent- 
fernt werden 
können. Um 
die Blöcke in 
Verband zu 
versetzen, be- 
sorgt. Für die 
icht immer ge- 
  
Schutz der Fundam. gegen Unterspülung, Nässe usw. 37 
co 
lingt, die Blöcke genau wagerecht zu lagern. Das Heben und Bewegen der 
Blöcke geschieht in verschiedener Weise; eine derselben ist bereits auf 
S. 72 beschrieben worden. Auch benutzt man wohl, wie beim Bau des Suez- 
Kanals, grosse schwimmende Krahne oder endlich solche, die auf dem 
bereits fertigen Theile der Mauer oder auf besondern Untergerüsten fahrbar 
gemacht sind, wie Fig. 659 und 660 derartige bei dem Bau des Amsterdamer 
Neekanals angewendete zeigen. Hinter den Blöcken stellt man bisweilen im 
Schutze derselben noch eine Betonschüttung her, welche dann gleichzeitig einen 
Längenverband für die ganze Kaimauer oder Mole abgiebt. 
f. Gründung mittels Schacht-Abteufung. 
Dies Verfahren wird wohl in losem, wenig Wasser 
wendet, wenn die Gründungstiefe so bedeutend ist, 
Ausschachtung mit geböschten Wänden zu grosse Fre 
Die Rahmen macht man dabei aus etwa 30 em 
Ecken halb überblattet werden. 
haltendem Boden ange- 
dass die Herstellung einer 
larbeiten erfordern würde. 
starken Rundhölzern, die in den 
Will man die Schalung in gleichmässiger Stärke 
von oben bis unten beibehalten, so muss man die senkr. Entfernung der Rahmen 
von einander mit zunehmender Tiefe vermindern; will man umgekehrt, wie es 
meistens geschieht, gleiche Entfernung der Rahmen (von etwa l m) beibehalten, 
so muss die Bohlenstärke mit der Tiefe zunehmen. Der Erddruck ist der Sicherheit 
halber stets = einem Wasserdruck von derselben Höhe zu rechnen, wie dies 8. 174 
näher angegeben ist. Die Ausführung geschieht in der Weise, dass zunächst 
ein Rahmen gelegt wird, hinter welchem die Schalung dicht an dicht mit dem 
Fäustel (Hammer) eingetrieben wird. Die Richtung muss dabei etwas schräg 
nach aussen gehalten werden. Wenn die Schalung (Verpfählung) nicht mehr 
gut ziehen will, gräbt man etwas Boden aus, und treibt sie dann weiter ein, So 
dass ihre Spitze stets etwas tiefer steht, als die Sohle der Ausschachtung. Ist 
die erste Schalung ganz eingetrieben, so legt man gegen ihren Fuss Futterstücke, 
stellt darauf die zweite Schalung auf und legt innerhalb derselben den zweiten 
Rahmen u. s. f. Die ganze Anordnung ist aus Fig. 624 ersichtlich. 
g. Versteinerungs-Gründung. 
Eine Art Versteinerungs-Gründung soll für einen 
Indien nach einer Mittheilung von Hozegard!) in Aussicl 
ebenfalls entwickelungsfühig erscheint. Man will dort in dem aus Triebsand 
bestehenden Baugrund Röhren mit durchlochter Wandung eintreiben, um 
ihn mittels dieser mit einer Lösung von Vitriol zu durchtränken, die eine 
Versteinerung herbeiführen soll: der so gebildete künstliche Sandsteinblock 
(von 8 bis 10 m Dicke) soll als Fundament dienen. Man wird das Wasser im 
Triebsande, falls es fliessen sollte, zuvor durch umschliessende Spundwände zum Still- 
stande bringen müssen, damit die eingespritzte Lösung nicht fortgetrieben werde. 
In ähnlicher Weise hat Verf. auf Bahnhof Lüneburg der Berlin-Hamburger 
Eisenbahn die Stelle für den Königsstein einer Drehscheibe auf hoher Damm- 
schüttung künstlich dadurch befestigt, dass er an jener Stelle für die in 
der Nähe auszuführenden Bauten eine Kalkgrube einrichtete. Das in den Sand- 
boden versickernde Kalkhydrat befestigte den Boden in der gewünschten Weise, 
Brückenbau in 
ıt genommen sein, die 
X. Schutz der Fundamente gegen Unterspülung und Nässe; 
Vorkehrungen um ein gleichmässiges Setzen zu erzielen und Anderes, 
a. Schutzmittel gegen Unterspülungen. 
Der Verhütung der Möglichkeit 
Wasseradern hinziehen, 
und schliesslich d 
t, dass sich unter der Fundamentsohle 
welche durch Fortspülen des Bodens ein Setzen 
ie Zerstörung des Bauwerks herbei führen können, muss die 
!) Zentralbl. d. jauverwltg., 1884. S, 344. 
IIT. 22 
  
      
   
    
   
  
  
   
   
  
  
     
   
  
  
  
   
  
  
  
   
    
   
  
   
  
  
  
   
  
   
    
  
  
   
    
   
  
   
   
    
     
   
    
   
  
   
   
   
  
     
    
  
   
    
    
    
   
   
    
   
    
    
   
  
   
   
  
  
   
  
    
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.