Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

     
Re 
338 Der Grundbau. 
grösste Aufmerksamkeit zugewendet werden. Die Wasseradern werden um so 
gefährlicher sein, je höher der Druck ist, unter welchem sie fliessen. Aus 
diesem Grunde (und dem andern, um Wasserverlusten vorzubeugen), hat man 
bei Thalsperren, selbst bei solchen, die auf felsigem Untergrunde stehen, darauf 
zu achten, dass alle etwaigen Risse im Gestein sorgfältig mit wasserdichtem 
Mauerwerke oder Mörtel ausgefüllt werden. Sind die Risse zu eng, um 
sie genügend sicher füllen zu können, so muss man dieselben bis zu ihren 
äussersten Grenzen erweitern, und mit Mauerwerk füllen. Fig. 663 giebt einen 
Querschnitt der Thalsperre des Kanals de l’Est zu Epinal; der verzahnungs- 
artig in den Baugrund einbindende Mauerkörper trägt gleichzeitig zur Verhütung 
des Gleitens der Mauer auf der Sohle bei. 
Bei weichern Bodenarten und weniger starkem 
Wasserdruck (z. B. für die Fundamente von Futter- 
mauern und Schleusen), ist als wirksamstes Mittel 
bereits das Schlagen von Spundwänden mitge- 
theilt, das auch bei Pfeilern in Flüssen häufig an- 
gewendet wird. Wo das Fundam. von fliessendem 
Wasser umgeben ist, hindert zwar eine Spund- 
wand, dass der Boden unter dem Fundam. fort- 
gespült werde, nicht aber, dass dies auch seit- 
lich geschehe. Ein häufig angewendetes Schutz- 
mittel bilden Steinschüttungen oder Ab- 
deckungen der Flusssohle mit Senkfaschinen. 
Bei Steinschüttungen kommen in die obere Lage 
die schwersten Steine. Wo es möglich ist, pflastert 
man auch die Schüttung regelrecht ab, wobei 
man die Steine in Mörtel oder auch nur in Thon verlegt. Unter Wasser hat man bei 
einer Brücke zu Plymouth die Steinschüttung in der Weise ausgeführt, dass man 
zunächst um den Pfeiler herum 0,5 bis 0,6 m starke Lagen von Thon schüttete und 
in diese hinein Bruchsteine von verschiedener Grösse bis zu 100 kg Gewicht bettete. 
Bei Seebauten müssen die obersten Schichten des starken Seegangs wegen 
aus grossen künstlichen Blöcken gebildet werden. In fliessendem Wasser 
vertieft man in der Regel, um das Durchflussprofil nieht zu verengen, die Sohle 
an der Stelle, wo die Steinschüttung ıhren Platz finden soll, und höht dann 
dieselbe durch die Steine wieder auf, wie dies Fig. 281 8. 132 zeigt. 
Unter den Steinarten eignen sich zu Schüttungen diejenigen am besten, 
welche ein hohes Gewicht haben; desgleichen sind eckige flache Steine den runden 
vorzuziehen. Die nothwendige Grösse der Steine richtet sich bei Schüttungen 
in fliessendem Wasser nach der grössten vorkommenden Stromgeschwindigkeit. 
Bezeichnen: » die Geschw. des Wassers, mit welcher es den Stein trifit, « 
die Seite des als Würfel gedachten Steines, y, das Gew. seiner Raumeinheit 
(ohne Abzug des Gewichtsverlustes im Wasser), y das Gewicht der Raumeinh. 
des Wassers, g die Beschleunigung der Schwere, so ist der Stoss, den das 
9 
  
Wasser ausübt, bekanntlich: a? das Gewicht des Würfels aber: a? (y,—y) 
? PR 2%, I \.r Y 
und der einer Bewegung desselben entgegen gesetzte Widerstand = fa? (V—Y): 
wenn f den betr. Reibungswiderstd. bedeutet. Der Stein wird also in Ruhe bleiben, 
9 = 2 
a Yares. 52 MR \ oder: a \ Daraus ereiebt 
so lange: a@“ y 3 270 ey ode: y5 = Kay Y): araus ergieb 
yo 
2 yfyY) 
Nach Leslie werden Geschiebe noch eben bewegt, wenn v—=Ya oder: 
a — 0,097 v2 ist. Aus beiden Werthen von a würde sich, wenn man ein Gew. der 
Geschiebe von y, = 2500 ks/cum annimmt: f= 0,35 ergeben, und es wäre: 
[ > 1000 »2 > 145,5 v2 
- @ = 5.981. 0,35 (y, — 1000) = y,— 1000 
Versteht man unter » die Geschw. des Wassers an der Oberfläche, die 
stets wesentlich grösser als’ auf der Sohle ist, und unter « die kleinste Seiten- 
  
sich die nothwendige Seitengrösse des Steinwürfels zu: @ 
zu nehmen. 
    
   
  
  
  
   
  
   
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
    
    
  
  
   
    
   
   
      
   
  
    
in $ 
ist, 
wer 
Sen 
Fur 
wer 
Flü 
ausı 
sanı 
glei 
Lag 
gest 
In 
fühı 
welc 
sow 
Que 
Hoc 
man 
von 
welc 
In < 
bei 
rege 
begı 
50 1 
Flü; 
auch 
auch 
vere 
verl 
Hee 
Glei 
bode 
Hin! 
auch 
an, 
ruhe 
Hän 
Flus 
Rinı 
wie 
Gru 
vork 
falls 
Steir 
scho 
Bauzı
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.