Vorarb. und 7 Arb. er-
Istümpfe auszogen.
mittels Sprengung.
den Wiener Donau-
rfuhr man in folgender
ndpfähle, neben denen
ass die Sohle des Aus-
cht war, wurden durch
schwere Sprengbüchsen
Pfähle wurden in ihrer
durch 0,5 kg schwere
| gehoben.
ngen gut von statten,
: ohne dass dabei
die nahe ge-
legenen Neu-
bauten irgend-
wie geschädigt
wurden. Die
Ladungen waren
in Weissblech-
Büchsen verpackt
und wurden elek-
trisch entzündet.
Anordnung dar, welche
den Jaumstämmen zur
Stamm, 2,1 m lang und
ne von 3,8 kg Dynamit,
neeschlagenen Pflöcken
‚ser Stamm, Fig. 55, 5”
h 2 Ladungn von je 6 Ks
trisch entzündet wurden.
dauerte mit allen Vor-
ne vollständige.
durch eine Sprengbüchse
\gedämmen USW.
squeau erbaut und bei
t worden?). Nach Fig. 1
oe a, die, durch ihr Ge-
” den Stoss ausübt. Nach
euerhebels die Achsen der
liegt, einander so weit ge-
tnehmen. Dreht man den
die Rollen und diese fällt
ollen sitzen gleich grosse
erselben Richtung gedreht
Stange, so dass man ım
| genau in einerlei Höhe
n an der Stange ein Flach-
8 Stösse und lieferte sehr
en unter Wasser.
hren findet sich ausführlich
Hilfsmaschinen und Geräthe zum Grundbau. 27
beschrieben und dargestellt in der Zeitschr. d. Archit.- u. Ingen.-Ver. zu
€ N ? Y Oanrk * ni - ° = >
Hannover 1880, 8. ‚375, auf welche Quelle hier verwiesen werden mag.
Weiteres, was nahe hierzu gehörig (wagerechtes Abschneiden von Pfählen unter
Wasser) wird an spätrer Stelle besprochen werden.
€. Geräthe zum Beseitigen von Hindernissen unter Wasser,
1. Steinzange oder Teufelsklaue, Fig. 58.
Fig. 58. Dieselbe besteht aus 2 starken eisernen,
gebogenen, hebelförmigen Armen, die, wenn
es der Raum gestattet, beide auf hölzernen
Stangen sitzen, welche bis über Wasser
reichen; bei beschränktem Raum erhält nur
der eine Arm eine Stange. Ist mittels der
Stangen die Klaue richtig angelegt, so wird
eine Kette angezogen, indem man gleichzeitig
die Stangen so lange nach unten drückt, bis
die Zange gut gefasst hat. Die Zange ist
auch wohl mit mehr als 2 Armen ausgeführt.
2. Greifer-Apparat.
Dieser unter „Baggerapparate* weiter-
hin beschriebene, der Teufelsklaue ähnliche
Apparat ist, in Verbindung mit einer starken
Winde, für den vorliegenden Zweck häufig
ebenfalls gut anwendbar. —
Die Anwendung der zu 1 u. 2 angegebenen Vorrichtungen setzt voraus,
dass die zu beseitigenden Gegenstände entweder frei liegen, oder doch auf
2 Seiten (durch Baggern usw.) einigermaassen frei gelegt worden sind. Trifft
dies nicht zu, liegen vielmehr die Gegenstände (Steine, Baumstämme) etwa unter
dem Rande eines Brunnens eingeklemmt, so sind anderweite Hilfsmittel zu be-
nutzen, zu denen Folgendes angeführt wird: