Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

  
  
  
    
  
  
   
      
   
    
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
    
  
   
     
     
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
Der Grundbau. 
Grosse Steine, die meistens eine rundliche Form haben, greift man von 
derjenigen Seite an, auf welcher die grösste Masse derselben liegt. Man 
legt sie dort möglichst frei und stellt neben dem Stein eine tiefere Grube 
her, in die man ihn hinein schiebt oder hinein fallen lässt, zum Zwecke den 
Stein bequemer zugänglich zu machen. Zum Anbohren unter Wasser kann 
man bei grösserer Wassertiefe einen Taucher zum Führen des Meissels 
benutzen. 
3. Der Ramm-Meissel, Fig. 59. 
besteht aus einer Rundeisenstange von 50-60 mm Stärke, an die ein breiter ver- 
Fig. 59. AN stählter 
o /A\\ Meissel ge- 
\ schweisst ist. 
Etwa 2m 
vom obern 
Ende hat die 
Stange einen 
kräftigen 
Bund, der den 
| Schlag eines 
Rammklotzes 
aufzunehmen 
hat. Dieser 
Klotz besteht 
—F aus Eichen- 
holz, ist 
zylinderisch 
und in seiner 
Längenaxe 
durehbohrt, 
so dass er auf 
der Meissel- 
stange gleitet. 
Die Auf- 
  
  
  
  
mm 
T 
\ 
ALLE 
  
III DI III 
  
  
\ 
| 
= schlagsfläche 
des Klotzes ist mit Eisen beschlagen, welches um die 
ur Bohrung herum verstärkt ist. 
Beträgt das Gewicht des Rammklotzes nicht mehr als etwa 50 ke, so ver- 
sieht man ihn einfach mit 4 Bügeln und benutzt ihn als Viermänner-Ramme (8. 5). 
Bei grösserm Gewicht trifft man die in Fig. 60 dargestellte Einrichtung: 
Ein einfacher Dreifuss mit Rolle wird über der Eisenstange gestellt und dient 
sowohl zum Weiterrücken des Ramm-Meissels, als auch zum Rammen selbst. 
Der Ramm-Meissel ist mit gutem Erfolg auch zum Durchstossen von alten 
Buschpackungen und andern Hölzern zu verwenden. Es ist damit vom Ver- 
fasser eine alte Kupirung (aus Stockbusch), auf welche mehrere Brunnen der 
Fluthpfeiler der Elb-Brücke bei Dömitz trafen, so wie auch ein schwacher 
Stamm durchstossen worden. Bei festerm Holze wird aber besser: 
4. der Zentrumbohrer, und der Röhrenbohrer, Fig. 61, 62, 68, 
benutzt. Dicht an den Brunnenrand anschliessend, stellt man, Fig. 64, über 
dem Baumstamm ein Holzgerüst auf, dessen obere und untere Doppel- 
zangen a, b, in gleichmässigen Abständen durchlocht sind und mittels einge- 
steckter Bolzen zur Führung von senkrecht eingesetzten schmiedeisernen Futter- 
röhren dienen. Nachdem die Futterröhren bis auf den Stamm hinunter ge- 
trieben sind, (wozu man zweckmässig Wasserspülung mit Hilfe einer gewöhn- 
lichen Feuerspritze benutzt, 8. S. 11) verbindet man mit einem Bohrgestänge 
einen Zentrumbohrer, Fig. 61 oder 62, der so breit ist, dass er in der Futter- 
röhre noch gut Platz hat. Zur besseren Führung in der Röhre giebt man 
dem Schaft des Bohrers eine halbe Windung. Unter kräftiger Belastung wird 
dann der Bohrer gedreht, wobei man ab und zu die Spähne, mit Hilfe von 
& 
  
     
    
Druckwasse: 
Spritze, so 
gelassen wii 
Ist auf 
so werden & 
bohrers, 
bohrer, der 
Futterröhreı 
gebliebenen 
zangen q, 
bohrer wire 
fals sie hi 
Druck wasseı 
  
Es emp! 
bohrer ansta 
daran, als F 
dass man de 
dann die B« 
gegen den ] 
setzten Futte 
Bohrer schn 
10 mm stark
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.