Full text: Der Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft)

Der Grundbau. 
9. Der Sackbohrer, Fig. 78. 
Derselbe besteht aus einer zugeschärften oder schraubenförmig auslaufenden 
Eisenspitze an hölzerner Stange; erstere trägt einen zugeschärften Eisenring 
zur Aufnahme des Baggerbeutels. Die Befestigung der genannten Theile, wie 
auch die des Querhebels am obern Rande der Stange ist in einer gegen Drehen 
möglichst widerstandsfähigen Weise anzuordnen. Der Beutel ist wie oben durch 
ein Netz zu schützen und beim Hinablassen mittels einer Schnur in der richtigen 
Lage zu halten. Der Sackbohrer findet hauptsächlich in sehr engen Brunnen bei 
weichen Erdarten Anwendung; er ist aber wenig leistungsfähig, weil er oft nur 
mit Theilfüllung gehoben wird. 
3. Doppelsack-Bohrer, Fig. 79—82. 
Der Apparat wurde bei dem Bau von Brücken in Japan namentlich über den 
Fluss Rokugo mit gutem Erfolge selbst in nicht zu festem Lehmboden angewendet 
Figg. 79, 80, 81. 
-ı 
2 
Fig. 
  
  
  
  
  
  
und stellt eine glück- 
liche Abänderung des 
gewöhnlichen Sack- 
bohrers dar. Zwei 
Säcke, jeder an einem 
eisernen zugeschärften 
Rahm befestigt, sitzen 
an entgegen gesetzten 
Seiten einer senkrech- 
N 
I 
N 
  
  
  
  
  
  
und den Belastungsgewichten db. Um die 
unten nur mittels einer durchgezogenen Schnur geschlossen. 
Unsere Quelle!) giebt als die Leistung dieses Baggers unter 
1) Exe. Min. of Proceed. of the Instit. of Civ.-Engin., Vol. LXVIII Sess. 1881—1882 PIE 
  
ten Achse von 4eckigem 
Querschnitt. Der Rahm 
ist auf der Achse ver- 
schiebbar, abernicht 
drehbar. Sind die 
3eutel durch Drehen 
der Achse gefüllt, so 
hat man nicht nöthig, 
die eiserne Achse zu 
heben, sondernnur den 
Rahm mit den Beuteln 
>ontel schnell zu entleeren, sind sie 
eünstigen Ver- 
  
  
  
   
    
    
     
  
   
      
   
   
    
   
   
   
  
   
   
  
  
   
   
    
    
  
  
  
  
   
   
   
      
   
hältnissen (in 
gehoben werc 
In ebensc 
viel sicherer, 
Derselbe 
entweder nur 
ist. Nach ein 
jedem Hub 0,€ 
Sie beste] 
baren Schauf: 
kräftigem Dr 
  
Durchm. dure 
wurden mit iı 
6 Mann Bedie 
mb Tan ur, 
täglich 0,497 
oberfläche. 
1. Die F 
betrieb dar. 
Windewerk z 
gleitet bei gr 
   
1) Zeitschr. 1 
2) Zeitschr. ! 
8) Aehnliche 
f. Bauw. 1880, S
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.