Der
Grundbau.
e. Gründung mit künstlichen Blöcken.
Künstliche Blöcke finden zur Gründung und ganzen Herstellung von Molen
vielfach Verwendung.
So wurde bei dem Molenbau in Sunderland ganz ähnlich
IDEEN
Schürttu
TÜIENN,
EINER SV
1
vorgegangen, wie im Grundbau S. 337
(Fig. 661 u. 662) beschrieben ist. Der
grosse in der Längsrichtung der Mole
fahrbare Krahn, den man dort verwendete,
hatte 19 m Ausladung und 45 Tonnen
Tragfähigkeit.
Das eigentliche Fundament der Mole
bestand hier aber aus Säcken mit plastischem
Beton (vergl. S. 26) und nur die Seiten-
wände über diesen Säcken wurden mit
künstlichen Blöcken bekleidet, während die
Hinterfüllung durch Betonschüttung gebildet
wurde.!)
Beim Hafendamm zu Leixoes (Portugal)
wurden künstliche Blöcke vorwiegend zum
Schutz der Böschungen verwendet. Der
Krahnausleger war daher quer zur. Mole
gerichtet.) ;
Beim Hafen-
damme zu Co-
Far se F=
lombo und auf
Fe = > E
— HH — tr. der: Insel
Reunion sind
die Blöcke, ‘wie
Fig. 189 zeigt,
gestellt. Jede
aufsteigende
Richtung kann
sichunabhängig
WR
>
je]
«2
! a“ / L 2
Fb | a von einander
a ni FE setzen , falls
SINN IR die das Werk
umgebenden
Fig. 189. Schutzblöcke (e im Querschnitt Fig. 190) einer Unter-
ep spülung nicht genügend vorbeugen sollten. Die Grösse
£ der Blöcke des Dammes zu la Reunion, welche im
Querschnitte (Fig. 190) angegeben. ist, beträgt 16 bis
42,7 ebm und ihr Gewicht (Basaltbeton) 43 bis 115 t.
Die Neigung der Blöcke und die dementsprechend
geneigte Lage der Berührungsflächen innerhalb einer
Schichtung
bringen einen Fugenwechsel zwischen
benachbarten Schichtungen mit sich. Neigung und
Fugenwechsel wirken schon während der Ausführung
Fig. 190.
a2zeum 38,4°m | 42,7 chm
dem Fortreissen von Blöcken durch
Wellen entgegen. Oben ist die
Mole mit Beton abgeglichen. Der
Bau hat sich bisher dem stärksten
Angriffe gewachsen gezeigt.?)
2 geb e
1) Centralbl. d. Bauverw. 1885 S. 70.
2) Laroche: Travaux maritimes S. 415.
3) Centralbl. d. Bauverw. 1887 S. 70.
N
4--5,0"-> en 50m -> gaehen
som | azehm | ageb - In Colombo hat man den
arg Br s . a
mi |. e ||24 Wellen die schrägen Stossfugen
re] Ion = | e zur" dadurch unzugänglich gemacht, dass
[u -man in den Blöcken an diesen
% Seiten Aussparungen (Nute) machte,