Full text: Ergänzungen zum Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft, 2. Theil)

Is 
'- 
ır 
ne x ne 4 c es ARE ar eh 2 Te 
Hilfsmaschinen und Geräthe zum Grundbau. 13 
5. Bei den Apparaten für Einzeltaucher ist durch die elektrische Be- 
leuchtung unter Wasser ein grosser Fortschritt erzielt. Man benutzt hierzu ent- 
weder frei zu tragende elektrische (Glüh-)Lampen, oder damit der Taucher beide 
Hände frei behält, solche, die gleich oben.am Taucherhelme angebracht sind. 
Nach letzter Anordnung sind die Taucherhelme von Applegarth (The Engineer 
10. June 1887 mit Abb.) eingerichtet. 
Für grössere Arbeiten bedient man sich auch sogenannter Taucher- 
sehachte und zwar namentlich zur Vorbereitung von Felssprengungen unter 
Wasser. Ein derartiger Apparat für Sprengungen im Rhein von der Firma 
Hanner & Jaeger in Duisburg gebaut, hat folgende Einrichtung. Ein Stahlschiff 
von 45m Länge, 9m Breite, 1,1m Tiefgang und 2,8m Höhe trägt etwas hinter 
dem Längenmittelpunkt ein 12 m hohes verstrebtes Gerüst, welches über dem 
im Schiffe befindlichen Schachtloche steh£, in welchem die 8,5% hohe Taucher- 
olocke auf und ab bewegt wird. Diese enthält 3 Abtheilungen; den oberen 
Arbeitsraum mit 4 Schleusenkammern und 2 Drehkrähnen, den mittleren ein- 
geengten Theil, welcher in einen Steigeschacht und 2 Förderschachte zerfällt 
und den unteren Arbeitsraum, welcher 7,2m lang und 4 breit ist. In dem- 
selben befinden sich 8 unabhängig von einander verstellbare Bohrspreitzen zum 
Anbringen der mit Druckluft von 5 Atm. Spannung betriebenen Bohrmaschine. 
Das Gewicht der Taucherglocke, (etwa dem Gewichte des verdrängten Wassers 
eleich) beträgt bei voller Ausrüstung 75000 kg damit die Glocke während. der 
Arbeit nieht vom Grunde abgehoben werde, wird sie mit einem Theile des 
Schiffsgewichtes belastet. Das Schiff wird zu dem Zwecke durch ein Winde- 
werk (30 P.S.) um etwa 25cm aus dem Wasser gehoben. Daneben hat das 
Taucherwerk eine Dampfmaschine von 100 P.S. nebst Kompressoren, in 1 Minute 
12 cbm Luft auf 5 Atm. zu verdichten, zur Speisung der Bohrmaschinen und der 
Glocke. Die Bewegung des Taucherschiffes geschieht durch 3 Dampfwinden auf 
dem Vorderdeck. Der Kessel, welcher alle Maschinen speist, hat 70. am Heiz- 
fläche und 7 Atm. Ueberdruck. In neuester Zeit (1894) hat die Taucherglocke 
auch eine Dampfheizung erhalten). 
Der französische Unternehmer Hersent hat zu gleichem Zwecke einen selbst- 
thätig schwimmenden Taucherapparat benutzt, der genau so eingerichtet ist, wie 
die unten B. VI l. beschriebenen Taucherglocken zur Herstellung von Docks und 
Schleusen. Der Arbeitsraum war 10m lang, 8m breit, 2m hoch; die Schwimm- 
kammer darüber 10m lang, 8m breit, 8m hoch. In letzter befindet sich der 
erforderliche Ballast. Die Taucherglocke wiegt 330000 kg. Das Deplacement 
der Schwimmkammer und des Ballastes beträgt, wenn die Arbeitskammer voll 
Wasser ist 450 000 kg. Mit diesem Apparate entfernte Hersent den Felsen von 
Brest zum Preise von. 62,5 Fres. für lcbm. Aehnliche Apparate wurden. bei 
Cherbourg und Lorient angewendet?). 
Da hier nicht näher auf diesen Gegenstand eingegangen werden kann, so sei noch auf 
folgende Litteratur hingewiesen: Derasement des roches sous l’eau sans explosifs (im Suez-Kanal 
angewandt). Nouv. ann. de la constr. Mars 1890. — Derasement de la roche La rose dans le port 
de Brest Ann. Constr. 1881 col. 78. — Destruction des roches sous l’eau Ann. Const. 1882 col. 119. 
— Derasement des recifs de Hell Gate (New-York) Ann. Constr. 1885 pl. 54- 55. — Derasement 
de la barre de Saint Nazaire Ann. Constr. 1888, col. 57—60. — Ferner auf den Vortrag von 
Stupakoff, gehalten auf der Techniker-Versammlung in Pittsburg: Taucherarbeiten und Taucher- 
Apparate, übersichtliche Darstellung mit erläuternden Textfiguren im Techniker 1889/90, XI. 
No. 2—5, S. 21-58 Das Felsbohrschiff für Sprengarbeiten am eisernen Thore ist beschrieben 
und abgebildet im Skizzenbuch für Ing. u. Maschinenbauer 1891, Heft 9 u. Dingler’s polyt. Journal 
1891, Bd. 282, S. 85. — Submarine Minig: Engineering, 14. Okt., 12. Nov. 1887, 5. Okt. 18838 und 
mehre Aufsätze im Jahrgang 1889 u. 1890. — Lobnitz: Deseription de sa derocheuse et etude 
sur les derochements: Genie civil 28. Dec. 1888 u. Nouvelles ann. mars 1890. — Note sur 
l’explosion du flood Rock, port de New-York: Genie civil 16.janyr. 1886. — Fondation et exploration 
sous marines par le proc6de Toselli: Revue industr. 3. juillet 1884 — Submarine explosion at 
Willets, Long Island: Engineering 31. oct. 18855. — Vernon-Harcourt: Blasting operation of 
Hellgate: Nouy. ann. d&cembre 1885 und Genie eivil 21. nov. 1885. — Extraction des roches dans 
le port de Blyth Ann. des trav. publ. sept. 1885. — Williamson and Hener: Report upon the 
removal of Blossom-Rock in San-Franeisco Harbour (Californien) Washington 1871, 1 vol. -- Abbot: 
Report of the experiments and investigation system of submarine Mines. Harbour the Unit.-Stat. 
«- — Washington 1881. — Hersent: Note sur la cloche & derochement de la roche La Rose: 
Ingenieurs eivils 1879 und 1881 und Annales industr. 26. mai 1878. — Waddington: Cloche ou 
1, Deutsche Bauzeitung 1891, S. 291. 
2) Scientifie Amer. 1886, S. 371. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.