Full text: Ergänzungen zum Grundbau (Abtheilung 3, 1. Heft, 2. Theil)

  
  
  
  
  
  
62 Der Grundbau. 
12 m äusserstem Schraubendurchmesser bis 0,9 m in den Kies, die nach Ver- 
senkung mit Zement-Beton ansgefüllt wurden. Der Durchmesser war so bemessen, 
(lass der Beton allein die Last des Gebäudes (im ganzen 5000 t) tragen konnte. 
Parallel zur Mauer wurden dann 2 Reihen I-Eisen auf die Schraubenpfähle 
elegt, unter diese, quer unter das Fundament hindurch, andere I-Eisen von 
150% 150x375 mm gestreckt und an die ersteren an jedem Ende mittels 2 starker 
Schrauben von 50 mm Durchmesser angehängt. Nachdem dann mittels 
der Schrauben die tiefer gesunkenen Mauertheile bis zur Höhe der am 
wenigsten gesunkenen angehoben waren, wurden die ganzen  Eisentheile 
in Beton gebettet. Die Kosten für die Unterfangung des 396x32,4 m 
grossen und 15 m bis zur Traufe hohen Gebäudes, welches auch einen Thurm 
von 33 m Höhe besitzt, dessen Fundamente selbstredend einen entsprechend 
stärkeren Unterbau erhielten, betrugen 207980 Tre. Ob man auf die eiserne 
Aufhängung dauernd rechnen kann, erscheint fraglich. (Les ann. des trav. publ. 
1890, S. 76 u. f. 
Ganz ähnlich ausgebildete, mit Beton gefüllte Schraubenpfähle hat man in 
Königsberg als Brückenpfeiler im Zuge der Königsberg-Labiauer Bahn benutzt. 
Sie haben 0,78 m äusseren Durchmesser, 4 m Wandstärke, 9.7 m Länge, und 
stecken mit etwa %, ihrer Länge im Boden. Die Schrauben haben auf dem 
angebrachten 11/g Gange eine Steigung von 0,27 m bei 1,5 m Durchmesser. 
Das sehr bedeutende Kraftmoment, welches das Einschrauben (mit Hilfe von 
Flaschenzügen und 1 Locomobile) erforderte, wurde zu 14000 M/kg ermittelt. 
Da nur 4 Pfähle einzuschrauben waren, musste man sich mit sehr einfachen 
Einschraube-Vorrichtungen begnügen. Die Kosten der Arbeit wurden dadurch 
ziemlich bedeutend. Sie betrugen einschl. Lieferung der Pfähle, Ausbaggern 
und Betoniren derselben 24500 M. Es waren ausser dem Maschinisten 17 Arbeiter 
erforderlich. Zeitdauer nicht ganz 2 Monate. Der Kraftverbrauch würde wesent- 
lich vermindert sein, wenn man hier, wo das Innere der Pfähle ohnehin vom 
Boden entleert werden musste, die Flantsche innen angebracht hätte. Auch 
Wasserspülung auf die Oberfläche der Schraube vermindert nicht nur die 
teibung an dieser, sondern beim Aufsteigen längs des Pfahlumfanges auch an 
diesem letzteren. Bei einer Landungsbrücke in der Mündung des Delaware 
verminderte sich in Folge der Wasserspülung auf die Schraubenoberfläche der 
Zug am Umfange des Haspels, mit welchem der Pfahl gedreht wurde, von 
683 kg auf nur 81 kg. Die Beobachtung wurde an einem vollen Pfahle aus 
tundeisen gemacht, dessen unteres Ende die gusseiserne Schraube mit doppeltem 
Gewinde zu je 1/a Umdrehung. trägt. Steigung der Schraube 0,262 Mm. Vergl. 
Fig. 314 im Grundbau.') 
In genannten Quellen ist auch die zum Einschrauben benutzte Vorrichtung 
dargestellt und beschrieben. Das (Gerüst stand auf den bereits eingeschraubten 
und verbundenen Pfählen und zeigte einen krahnartigen Ausleger, der zum Heben 
der Pfähle und zur oberen Führung derselben diente. Unten über Wasser 
wurden die Pfähle durch 2 Ringe gehalten, die an dem Ende eines Trägers 
befestigt waren, dessen anderes Ende an einem der bereits stehenden Pfähle 
festlag, während eine Steife das Ende, welches den Pfahl führte, mit einem 
anderen bereits festem Pfahle verband. Das Drehen des Pfahles geschah mittels 
eines über denselben gelegten Haspelrades und eines Taues ohne Ende anfangs 
durch Maulesel später durch Lokomobile. 
Fig. 109 u. 110 zeigen die Einschraub-Vorrichtung, welche beim Bau einer 
Brücke in Nebraska und in der Bahn von Nobili nach Montgomery gebraucht 
wurde. In einem Holzgerüst befindet sich die Traverse e in der der Kegel c 
sich dreht, der einen Theil der zylindrischen Nabe des Zahnkranzes h bildet. 
In den Zahnkranz greifen 2 Schrauben ohne Ende /, deren Wellen durch ein 
gekreuztes Seil gekuppelt sind und die daher durch eine Handkurbel bewegt 
werden können. 
g ist ein aus 2 Stücken bestehendes Halsband, welches fest an den Pfahl 
gepresst wird, der seinerseits im Konus c und in d frei gleitet. Um die 
1) Centralbl. d. Bauv. 1885 S. 279 und Ann. des ponts et chauss,. Nov. 1884. 
   
    
  
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
    
   
   
   
  
  
   
  
  
   
    
  
  
  
  
   
   
   
    
   
   
   
  
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
—— 
I EEE. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.