Full text: Der Wasserbau (Abtheilung 3, 2. Heft)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
    
Häfen. 
Für die in grösster Ausdehnung, freilich ohne Rücksicht auf Kohlensturze, 
Drehscheiben und stehende Winden (Spille oder Cabstans) gedachten Anlagen 
warden im ganzen 44 fahrbare Uferkrahne und 56 feste Speicherkrahne dagegen 
für den Anfang nur 36 Uferkrahne und 16 feste Krahne, alle von durchschnitt- 
lich 1500 kg Tragkraft als Bedarf angenommen. Für die fahrbaren Uferkrahne 
kam nur Dampf- und Wasserdruck-Betrieb, für die festen Krahne aber letzterer 
und Gasbetrieb zur Vergleichung. Gasbetrieb erschien bier aufgrund längerer 
Erfahrung besonders vortheilhaft und wegen Vermeidung der Feuersgefahr ähn- 
lich erwünscht wie Wasserdruck-Betrieb. Für die zahlreichen Uferkrahne 
musste im Falle des Dampfbetriebes eine besondere Reparatur-Werkstätte für 
die vielen Kessel und Einzelmaschinen vorgesehen werden, deren Kosten nach 
einer überschläglichen Ermittelung denjenigen der Zentralstation einer Wasser- 
druck-Anlage gleich gerechnet wurde, indess ohne deren Maschinen-Ausstattung. 
Für die Berechnung der letzteren war angenommen, dass jeder Krahn täglich 
400 Hübe von 7 m Höhe mache und bei der erwähnten Belastung von 1500 ks 
0,04 ebm Wasser von 50 Atm. Druck für das Heben und 0,005 cbm für das 
Drehen, zusammen also 0,045 cbm für jeden Hub oder bei 10 stündiger Arbeit 
400 
60.10 0,045 — 0,03cbm in 1 Minute verbrauche. Demnach würde die Maschine 
{ ; 3. 1000. 50. 10 
für 100 Krahne 3 cbm in 1 Minute liefern oder —g 5; = 333,3 Pfdkr. 
stark sein müssen. Für diese Maschine aus zwei völlig gleichen und selbst- 
ständigen Theilen bestehend, nebst Kesseln und Akkumulatoren ist je rund 
200,000 AM. und für das zugehörige Rohrnetz von 6000 m Länge nebst allem 
Zubehör 250000 #: veranschlagt, d. h. für die allgemeinen Kosten der 
Druckwasser-Anlage 450000 4, oder für 1 Krabn 4500 #. Es sind ferner 
für jeden Uferkrahn besonders 6000 und für jeden Speicherkrahn 5000 M. auf 
Herstellung des Einzelapparates gerechnet, so dass auf dieselben im ganzen 
10500 und 9500 #. Kosten bei der angenommenen grössten Ausdehnung der 
Anlage entfallen. 
Für die beschränkte Ausdehnung waren dagegen in ähnlicher Weise nur 
312000 #. allgemeine Kosten gerechnet, welche auf nur 52 Krahne vertheilt 
6000 A. für jeden Krahn ergaben, mithin im ganzen für jeden Uferkrahn 
12000 und für jeden Speicherkrahn 11000 M. 
Den Wasserdruck-Krahnen wurden fahrbare Ufer-Dampfkrahne zu je 
12000 #. und feste Gaskrahne in den Speichern zu je 6000 44 Anschaffungs- 
Kosten gegenüber gestellt. 
Zur Ermittelung der dauernden ausschlaggebenden Kosten wurden sodann 
die Wartungskosten überall gleich gerechnet, — zweifellos zu gunsten der 
Dampfkrahne, welche in der Wartung theurer als Wasserdruck-Krahne sind, — 
sodann die Zinsen und Tilgungskosten für Wasserdruck-Krahne zu 8°%,, Dampf- 
Krahne zu 10°/, und Gaskrahne zu 10°/, angenommen, da erstere Art wesent- 
lich einfacher und derber ist als letztere beiden Arten. — Zu den angeführten 
Kosten sind noch die ausschlaggebenden Betriebskosten hinzu zu setzen. Bei 
den Uferkrahnen sind 300 Arbeitstage mit nur 200 Hüben, oder nur 150 Tage 
mit je 400 Hüben und für den Speicherkrahn 300 Tage mit nur 50 Hüben, oder 
371/, Tage mit 400 Hüben der Rechnung zugrunde gelegt, indem schon hierbei 
ein klares Ergebniss erzielt wurde. 
Für je 1000 Hübe der verschiedenen Krahne sind berechnet: 
bei den Dampfkrahnen 600 kg Kohlen ä 1,5 PEN  E 9,00 MM, 
bei den Wasserdruck-Krahnen 45 ebm Wasser von 50 Atm. 
Druck, 1 ebm —4 kg Kohlen & 1,5. Pf.. . 23025 
bei den Gaskrahnen 135 ebm Gas a 16 Pf... .. 2... 21.0653 
Demnach ergeben sich unter Annahme der nur beschränkten Ausdehnung 
des Hafens an jährlichen Hauptkosten: 
für die Uferkrahne: 
1. für 1 Dampfkrahn, 10°/, Zinsen und Tilgung v. 12000 44 
60000 Hübe, 1000 zu I M: Bu PR 
I 
1200 MM. 
en 540 „ 
im ganzen 1740 «MW. 
I 
ei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.