Full text: Der Wasserbau (Abtheilung 3, 2. Heft)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
278 Häfen. 
Säcke. In letzterem Fall geht es oft vorher durch eine selbstwirkende Waage 
mit Zählapparat, welche den Säcken genau das gleiche Gewicht von Getreide 
zumisst. 
Der Elevator hängt fast stets an einem einarmigen Ausleger, wie z. B. in 
Fig. 454, welcher die Anordnung im Viktoria-Speicher zu Berlin giebt, oder an 
dem einen Ende eines zweiarmigen Balanzier’s, um bei verschiedener Schütthöhe 
des Getreides im Schiffsraume oder des Wasserstandes gehoben oder gesenkt 
werden zu können. Der Betrieb der oberen Trommel des Elevator’s geschieht 
mittels Riemscheiben durch eine Dampfmaschine. Damit durch die Höhenlage 
des Elevators die Länge des Riemens nicht beeinflusst werde, hält eine Lenk- 
stange den Kopf des Elevators immer in gleich bleibender Entfernung von der 
Vorgelegswelle. Jeder der 3 vorhandenen Elevatoren dieses Speichers wird 
durch eine besondere Dampfmaschine betrieben. 
Derartige Elevatoren mittlerer Grösse heben etwa 40000 ke Getreide in 
1 Stunde. Sie sind zuweilen auf Fahrzeugen schwimmend erbaut und laden 
von einem Schiff in’s andere oder in Speicher. Ein solcher Elevator mit einer 
Betriebsmaschine von 100 Pfdkr. u. 160 t Ladefähigkeit in 1 Stde. befindet sich 
z. B. in Bordeaux. 
Loses Getreide wird auch mit anderen Vorrichtungen z. B. einem sogen. 
Priestmann’schen Bagger, gehoben. In den Surrey Commercial Docks in London 
werden mit einem solchen Apparat in 1 Stunde bis 60t loses Getreide in den 
Speicher gefördert. 
ö, Kohlensturz -Vorrichtungen. 
Litteratur: Deutsche Bauztg. 1877 8. 505 ff. — Das. 1878 S. 127. — Das. 1881 S. 50 fi. — 
Zentralbl. d. Bauverwltg. 1883. — Zeitschr. d. Hann. Archit.- u. Ingen.-Ver. 1887. 
Mittels dieser soll Kohle möglichst schnell, billig und dabei in thun- 
lichst unzerkleinertem Zustand in Schiffe geschüttet werden. Von allen 
auf den Kohlenzechen selbst gebrauchten Vorrichtungen, wodurch die 
Füllung der aus der Grube kommenden kleineren Gefüsse (Wagen usw.) in die 
Eisenbabnwagen ausgestürzt wird, soll hier ebenso abgesehen werden wie von 
denjenigen Einrichtungen, welche zum Füllen der, nur zur Kesselfeuerung 
dienenden Kohlen in die besondern Behälter (Bunker) der Dampfschiffe dienen. 
Darnach beziehen sich die hier genannten Vorrichtungen auf Steinkohle als 
Ladung ganzer Schiffe. 
Die Kohlen sind fast aus allen Zechen und selbst innerhalb einer Zeche 
von verschiedenen Eigenschaften, namentlich auch hinsichtlich ihrer Festigkeit 
gegen Zerfallen. Je spröder die Kohle ist desto vorsichtiger muss sie ge- 
schüttet werden, weil mit der Zerkleinerung nicht nur der Preis abnimmt, son- 
dern auch die Gefahr der Selbstentzündung!) bedeutend zunimmt. Letztere 
wird namentlich gross, wenn feuchte, stark mit Schwefelkies gemischte, spröde 
Kohle aus grösserer Höhe herab fällt, und der dabei gebildete „Grus“ unter 
starkem Druck und unter Einwirkung von Wärme lange Zeit liegen muss. Da- 
her sind im allgemeinen grosse auf weiten Reisen, insbesondere durch die 
Tropen, begriffene Dampfer dieser Gefahr am meisten ausgesetzt und mit besonderer 
Vorsicht zu beladen. Die Zuführung der frischen Luft in die Kohlenmasse 
scheint dabei ungünstig, dagegen die vorsichtige Ableitung der durch die sogen. 
trockene Destillation entwickelten Gase günstig. 
Ein wesentlicher Nebenfaktor für eine wirksame Kohlenschüttung ist die 
regelmässige Verbindung mit Eisenbahngleisen. Diese muss möglichst so 
sein, dass der ausgeschüttete Wagen sofort und thunlichst selbstwirkend die 
Stelle verlässt, um rasch einem andern Wagen Platz zu machen. Dazu laufen zwei 
Gleise oft so zusammen, dass die einzelnen vollen Wagen mit Gefälle an der 
Schütt-Vorrichtung ankommen und von dort die leeren ebenfalls auf einem 
andern geneigten Gleis in nahezu derselben Richtung zurück laufen, um, nach 
1) Report of the Royal Comissioners apporinted to inquire into the spontaneous combustion 
of Goal in ships. London 1876. Vergl. auch Deutsche Bauzeitg. 1878. 
    
       
   
  
  
  
  
  
  
  
     
    
   
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
    
   
   
    
IND 
.d 
ae sah 8 u 
eh u bu bein, 
ee ea,A Ba 
‚ra es 
FIELEN DT ee VPE ER BRRL  @ T  SE E |
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.