Full text: Der Wasserbau (Abtheilung 3, 2. Heft)

   
gels 
ragt 
erne 
r-als 
len, 
S- 
‚offe 
räh- 
ıhin 
en; 
nin- 
- g6- 
e 
che 
‚der 
sen 
ıge- 
n. 
ren 
der- 
iter 
‚ser 
>ht- 
sen 
gen 
ar 
;ZU- 
die 
nd 
ıen 
Wildbach-Verbauungen. 329 
e. Flechtwerke. 
‚ Zu unterscheiden sind Flechtzäune und Fas chinenzäune. Zur Verbauung 
kleiner und seichter Runsen werden derartige leichte Bauwerke im alloemeinen 
in der Art angewendet, dass 1— 2m lange, 6—10m starke, 0,5—1,0 m entfernt 
stehende Pfähle so tief eingeschlagen werden, dass sie nur 05m. 
9m freie Länge 
. .. . . . .. .. . ’ ! 5 
behalten. Auf diese Höhe sind sie mit begrünungsfähigem N 
Reisig so einzu- 
Fig. 542. 
  
  
flechten oder bergseits mit Faschinen 
so zu belegen, dass die Geschiebe 
zurück gehalten werden. Das ein- 
zelne Flechtwerk ist quer über die 
Runse angelegt; die Flechtwerke 
haben unter sich je nach dem Ge- 
fälle 1—2 m Abstand. 
In Frankreich unterscheidet man 
Flechtzäune und Faschinenzäune 
1. und 2. Ordnung; die einschlägigen 
Typen sind durch die Fig. 538—545, 
dargestellt!). 
Besonders zu erwähnen sind noch 
die Jenny schen Flechtzäune, welche 
quer über die Runsen, aber nach der 
Wagrechten, nur mit einer kleinen Einsenkung in der Mitte, angeordnet werden, 
Fig. 546, 547. Nach erfolgter Ausfüllung der einzelnen Felder werden neue 
solche Zäune hergestellt; durch solche Anlagen wurden schon Auflagerungen 
bis zu 10m bewirkt, 
  
  
!) Näheres s. in v. Seekendorff, S. 84-86. 
  
    
   
   
      
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
    
   
   
   
    
      
    
   
  
  
   
   
   
    
   
    
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.