56 Uferbau.
Fäulniss zu berücksichtigen. Für mittelgünstige Verhältnisse kann folgende
Tabelle dienen:
Freie Höhe inm.,. . .|| 2-25 | 3
; | | 35 | 35-4 | 4-45 sol irren 9
Mittlere Stärke für C)Holz || 030 | 033 | 0835 | 085 | 0,85 0,36 0,37 | 0,38
| ‚ | | ’ | ‚ | ’ ’ | ’ | ’
: 5 2 22 5 | 035 | 08 6 27 | 0,28
Mittlere Stärke für [Holz | — & | 2 ann ne | Se ul | ek | m
| 0,25 | 0,27 0,30 .| 0,30. |. .0,30 0,31 082 12.038
Fntfernung vonmzum .| 15 | 14 | 18 | 12 | 115 Da
Anker für je Ikone | 4ten | 4ten | dten 2ten |2ten Pfahl und
URN J0Hon | keins | keins | pyanı | Pfahl | Pfahl | Pfahl |2 A. übereinand.
Kantige Pfähle zu verwenden, ist theuer und nicht zweckmässig, weil sich
dieselben beim Rammen meistens etwas drehen. Besser ist es, grade gewachsenes
Rundholz zu nehmen und nach dem Rammen die Pfähle zur bequemen An-
bringung des Bohlenbelags hinten einigermaassen fluchtrecht zu beschlagen.
Die Pfahlköpfe werden in einen Holm verzapft, der oben abgerundet, mit
kurzem Blatt auf dem Pfahl gestossen und mit eisernem Bügel über den Stössen
und ausserdem etwa über jedem 4. oder 3. Pfahl mit diesem verbunden wird,
Fig. 100; der Bügel soll die einzelnen Pfähle in einheitlieber Fluchtlinie
erhalten. Die Hinterkleidungsbohlen sind vorzugsweise aus Eichenholz und
nicht zu schwach zu nehmen, weil sonst die Fäulniss zu rasch vorschreitet.
Mindestens müssen sie 5—7em und in der Höhe des häufigern Wasserwechsels
bis 10cm stark sein. Die Fugen werden gut behobelt, aber nicht gefalzt und
nicht gemessert, auch nicht mit Leisten überdeckt, weil durch diese Mittel das
Holz in den Fugen rascher abgängig wird. Unter Niedrigwasser ist fast stets
eine Spundwand erforderlich, welche sich oben gegen ein Gurtholz stützt und
Fig. 100. Fig. 101. Fig. 102.
am besten ebenfalls schräg gestellt wird, Fig. 101. Die Tiefe derselben richtet
sich insbesondere nach der Strömung; sie braucht aber nicht derjenigen der
Pfähle gleich zu sein.
Die Hinterfüllungs-Erde muss ausser den oben erwähnten Eigenschaften bei
hölzernen Bollwerken noch diejenige besitzen, dass sie die Fäulniss des Holzes
möglichst wenig begünstigt. Darnach ist Boden mit organischen Beimengungen
wie z. B. Gartenerde usw. unbedingt zu vermeiden. Bei häufig wechselndem
Wasserstande ist sodann wegen der unvermeidlichen Fugen der hölzernen
Hinterkleidung es sehr nützlich, dass die Erde möglichst dicht sei, weil sonst
häufige Sackungen der Hinterfüllung unausbleiblich sind. Eine Hinterfüllung
von reinem Thon oder von unfruchtbarem Lehm ist demnach stets zu empfehlen.
Wo diese Erdarten nicht zu haben sind, wie z. B. in Moorgegenden, bringt
man zweckmässig zunächst hinter die Bekleidung eine sorgfältige Packung aus
Torf und hinterfüllt diese wiederum mit reinem Sand. Letzterer wird durch
den nassen Torf vor dem Hinausspülen durch die Buhlenfugen geschützt. Unter
Umständen kann auch das Eingiessen von dünnem Mörtel in den unmittelbar
an den Bohlen liegenden Theil der Hinterfüllung zur Befestigung des reinen
Sandes nützlich sein. Bei wichtigern Bollwerken wird ein sehr magerer Beton
hinter die Bebohlung gebracht.
Die Verankerung der Bollwerke besteht aus verschiedenen Theilen. Der
feste Endpunkt muss thunlichst so weit von der Vorder-Seite der Wand entfernt
liegen, dass er sich noch in unbeweglichem Boden befinde, Fig. 102. Wo dies wegen
zu |
ist,
werd
zur.
Pfäh
imm
son
Pfäh
BS
ZWwist
festi;
Dauc
mit
ZWec
Mate
Lage
einaı
in @
schie
und
des _
wird
genü
Anl
den
wurt
der
müss
stell
zuge
grös
Lag:
aus
eine:
über
Anz
Sch
einfz
stauc
noch
als i
oder
Stan
theu
went
gleic